Lenkrad schief nach mehrmaliger Achsvermessung/Spureinstellung

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

beim Kauf meines W211 war das Lenkrad etwas nach rechts gestellt und der Wagen fuhr nicht geradeaus, sodass ich bei MB eine Achvermessung durchführen lassen habe.

Nach Durchsicht des Messprotokolls wurden die Werte nur minimal angepasst. Jedoch war das Lenkrad weiterhin nach rechts gerichtet und der Wagen zog nach links. Nach einer Reklamation wurde es nochmal eingestellt, jedoch hat sich fast nichts geändert: Das Lenkrad steht immer noch schief, wobei der Wagen gefühlsmäßig nicht mehr so viel zieht (fährt aber immer noch nicht geradeaus).

Welcher Wert muss eingestellt werden, damit das Lenkrad gerade ist und der Wagen geradeaus fährt? Wenn ich beim Fahren das Lenkrad geradestelle, dann fährt der Wagen nach links. Achja, die Werte für Nachlauf vorne und Sturz vorne - wennauch minimal - sind außerhalb des Toleranzbereichs:

Nachlauf links 10°25' und Nachlauf rechts 10°21' (Toleranzbereich 10°48' bis 11°48'😉 und
Sturz links -1°31' und rechts -1°29' (Toleranzbereich -1°30' und -0°50'😉.

Die Spur hinten rechts liegt noch im Toleranzbereich (0°03' bis 0°17'😉 bei 0°17'.

Die Sommerreifen sind nagelneu (inzwischen halbes Jahr alt). Und noch was: Der Vorbesitzer hat vor 6 Jahren den Stoßdämpfer vorne links gewechselt (nur einseitig). Kann es einen Zusammenhang geben?

155 Antworten

Zitat:

@KenHack schrieb am 30. November 2023 um 20:52:54 Uhr:


Welche Radlager hast du da verwendet (Marke) ?

Hier habe ich bereits alle Teile mit Artikelnummern aufgelistet:
https://www.motor-talk.de/.../...empfehlenswert-w211-t7464380.html?...

Zitat:

@akif_28 schrieb am 30. November 2023 um 21:15:33 Uhr:


@evolution68 alle vier Radlager?

Erst einmal nur die Vorderachse. Die Hinterachse folgt, sobald ich Zeit habe; da muss ich ohnehin die Impulsringe (A2303570182 64) wechseln. Dann mache ich die Radnaben gleich mit.

Ich sehe in Videos auf YouT***, dass die Radlager beim W211 recht einfach, mit ziehen per Hand, rauszubekommen sind im Gegensatz zu Videos von der C-Klasse, wo die extrem eingepresst sind. Stimmt das oder kommen die auch Sau schwer raus?

Wenn man fertige Radnaben inkl. Lager kauft. geht das recht einfach und zügig. Da braucht man nichts mehr pressen. Das lohnt sich auf jeden Fall. Man erspart sich jede Menge Arbeit. Die kosten auch nicht die Welt.

Also ich würde ja gerne für 220€ 2 Radlager von Febi bestellen, Zweifel jedoch an der Qualität... und bei MB kostet nur eins 306€ aktuell ....

Ähnliche Themen

Mein Vater hat in seinem 211er auch die von Febi eingebaut. Bis jetzt alles unauffällig.

Zitat:

@KenHack schrieb am 1. Dezember 2023 um 13:42:29 Uhr:


Also ich würde ja gerne für 220€ 2 Radlager von Febi bestellen, Zweifel jedoch an der Qualität... und bei MB kostet nur eins 306€ aktuell ....

Weil nix anderes zu bekommen war hab ich auch die von Febi genommen . Sind qualitativ in Ordnung und läuft . 420 € vorne beide

Zitat:

@KenHack schrieb am 1. Dezember 2023 um 13:42:29 Uhr:


Also ich würde ja gerne für 220€ 2 Radlager von Febi bestellen, Zweifel jedoch an der Qualität... und bei MB kostet nur eins 306€ aktuell ....

Erst nach Erfahrungen fragen und dann zweifeln... hmmm...
Na dann, kauf doch einfach im Sternenpalast!

Zitat:

@Brunky schrieb am 1. Dezember 2023 um 16:20:19 Uhr:



Weil nix anderes zu bekommen war hab ich auch die von Febi genommen . Sind qualitativ in Ordnung und läuft . 420 € vorne beide

Ehrlich? Oh, das war aber richtig teuer. Wie bereits geschrieben hatte ich im April 2023 bei autoteile-gigant.de für 2 Radnaben von FEBI inkl. 2 Kappen, 2 Tuben Hochleistungsfett und Versand 219,-- € bezahlt.

FEBI 32850

Febi ist bei einem anderen großen deutschen Autohersteller beim AGR Thermostat Erstausrüster. Also ich kann von Febi nichts schlechtes sagen. Bis jetzt immer top Qualität.

Zitat:

@evolution68 schrieb am 1. Dezember 2023 um 17:59:18 Uhr:



Zitat:

@KenHack schrieb am 1. Dezember 2023 um 13:42:29 Uhr:


Also ich würde ja gerne für 220€ 2 Radlager von Febi bestellen, Zweifel jedoch an der Qualität... und bei MB kostet nur eins 306€ aktuell ....

Erst nach Erfahrungen fragen und dann zweifeln... hmmm...
Na dann, kauf doch einfach im Sternenpalast!

Ja, jeder ist frei in seiner Entscheidung. Erfahrungen kann man sich dennoch einholen.

Zitat:

@KenHack schrieb am 1. Dezember 2023 um 20:36:09 Uhr:



Zitat:

@evolution68 schrieb am 1. Dezember 2023 um 17:59:18 Uhr:


Erst nach Erfahrungen fragen und dann zweifeln... hmmm...
Na dann, kauf doch einfach im Sternenpalast!

Ja, jeder ist frei in seiner Entscheidung. Erfahrungen kann man sich dennoch einholen.

Na klar doch. Es ist auch jeder frei darin mit wem er künftig sein Wissen teilt.

Zitat:

@evolution68 schrieb am 2. Dezember 2023 um 07:07:38 Uhr:



Zitat:

@KenHack schrieb am 1. Dezember 2023 um 20:36:09 Uhr:


Ja, jeder ist frei in seiner Entscheidung. Erfahrungen kann man sich dennoch einholen.

Na klar doch. Es ist auch jeder frei darin mit wem er künftig sein Wissen teilt.

Jeder hat halt seine Erfahrungen gesammelt mit diversen Aftermarket und OE bzw. OEM Ersatzteilen. Weiß nicht ob ich mich angegriffen fühlen soll mit deinen Andeutungen. Durch Erfahrungsaustausch lebt ein Forum. Selbstverständlich wird hier und da mal die Kritik und Zweifel an einigen Sachen geben. Das dürfte jedoch dich als glücklicher Radlager Nutzer von der Marke Febi nicht stören oder ? So kommt es mir momentan rüber. 🙂

Es kommt stark auf das entsprechende Ersatzteil an. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass OEM am genauesten passt und von der Haptik her am "besten" sich anfühlt. Egal ob Meyle, Febi oder oder oder irgendwie ist da immer was anders. Aber grundsätzlich zu sagen Febi oder nichts ist nicht korrekt. Ich kaufe Febi nur, wenn es nichts anderes gibt. Ansonsten Pierburg oder Wahler bzw. Meyle oder Sachs. So sammelt jeder seine Erfahrung

Ich teile die Meinung von chruetters zu 100%. Ich handhabe es genauso. Außer Meyle… Radnaben für die Hinterachse waten unterirdisch! Bohrungen schief und teils nichtmal entgratet… evtl. Fälschung?

Aber zum Thema febi Radnaben… habe das gleiche Thema bei meinem w203 durch. Auch komplette Radnaben von febi für die VA gekauft. Leider war es nicht das gelbe vom Ei. Eine von beiden hatte deutlichen seitenschlag und hat für böse Vibrationen gesorgt! Habe mir dann Original Mercedes gekauft. Wirklich top in Optik und Haptik! Und keine Vibrationen mehr!

Qualität ist aktuell leider ein ziemliches Glücksspiel geworden…

Macht ihr die Radlager nach Gefühl fest oder mit einer Messuhr ? Habe mir jetzt eine digitale Messuhr mit Magnerhalterung bestellt, um es so gut wie möglich einstellen zu können. Was wäre für den W211 der Einstellbereich in mm ? Lese oft etwas von 0,01 bis 0,02 mm aber ob das auch auf den W211 zutrifft weiß ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen