Lenkrad kommt nicht zurück/wagen bricht aus

Audi A4 B5/8D

Hallo Leute,
Wir haben inzwischen fast angst in unserem guten alten B5.Folgendes problem besteht:
Das lenkrad kommt garnicht oder nur teilweise zurück in die geradeausstellung,wann was passiert kann man nicht sagen.Mal bleibt das lenkrad bei einer umdrehung stehen und mal schon nach einer halben umdrehung.Genauso kommt es aus selber stellung hin und wieder aber auch etappenweise zurück.Dazu kommt noch das der wagen (vor allem bei spurrillen) nach rechts ausbricht.Generell zieht er auch ganz minimal nach rechts.

Gemacht wurde zuletzt das lenkgetriebe(neu aufbereitet vor 17 tagen)
Die gelenksköpfe oben wie unten sind alle neu bzw 11 monate alt.
Die domlager sind jetzt 8tage alt.
Die lenksäule wurde bei audi vor 14 tagen ausgetauscht und die spur wurde in den letzten 14 tagen zwei mal vermessen.

Hat vielleicht jemand eine idee was da der fehler ist bzw wie man das in ordnung kriegt?
P.s.: wagen ist ein B5 96er bj 1,8l ADR
Danke im vorraus für eure ideen
Gruss jacki

Beste Antwort im Thema

Nachlauf und Sturz sind doch beim A4 mit der Mehrlenkerachse überhaupt nicht einstellbar.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 10. September 2019 um 18:21:00 Uhr:


Vielleicht hast du dir beim einstellen der Justierschraube am Lenkgetriebe ja doch jenes beschädigt?
Ausbauen und auf Gängigkeit prüfen. Da Kreuzgelenk sitzt richtig herum?
Da gibt es ( zumindest bei meinem AJR) oben und unten bzw. Zur Lenkstange und Richtung L-Getriebe.
Axialgelenke an der Spurstange sind geprüft?

Habt ihr bzw. Hast du die Lenker selbst eingebaut?
Evtl. Die Koppelstücke 180 Grad verdreht eingebaut?
Würde zwar nicht die Rückstellung des lenkwinkels beeinflussen, aber das knacken!

Was mir noch einfällt!
Defektes Antriebswellengelenk.
Dardurch ergibt sich mir zwar gleichfalls das mit dem lenkwinkel nicht, aber das knacken wiederum.
Wobei! Wenn der Korb gebrochen ist und sich dort etwas verkanntet, könnte das evt. die lenkwinkel rückstellung beeinflussen?

Da sich das Problem auf die Fahrerseite beschränkt, würde ich mit dem Lenkgetriebe anfangen.
Nich aufgeben, aufstehen, Krönchen richten, weiter suchen, wird schon

Erstmal vorab da ist wieder ein neues Lenkgetriebe drin. Das 3 um genau zu sein. Knacken gibt es keines mehr. Warum bezogen auf die Fahrerseite?? Lenkrad kommt nicht zurück.
Neue Lenksäule ist von Audi eingebaut worden. Querlenker bauen wir immer selber ein genau wie die Stossdämpfer und Lenkgetriebe. Lenkrad stehtnauch in der gerade aus Stellung minimal schief nach rechts.

Doch jeder sagt das unser Auto ein Phänomen seie.

Dass das Lenkrad etwas schief steht ist nicht schlimm. Kann man am Lenkrad einstellen. Braucht man aber nicht unbedingt.
In dem "Jetzt helf ich mir selber" Buch hab ich gelesen, dass der Nachlauf die Rückstellung der Lenkung nach Kurven bewirkt (siehe Bild). Ist die Spur eingestellt worden?

IMG_2019-09-10_19-24-48.jpeg

Du hast doch geschrieben „Fahrerseite“?
Knackt und knarzt?
Kommst vermutlich um ein neues Lenkgetriebe nicht drumherum. Ob du das jetzt ausgetauscht hast, oder nicht, hast du nicht erwähnt.

Zitat:

@Jacki24101983 schrieb am 10. September 2019 um 18:59:24 Uhr:



Doch jeder sagt das unser Auto ein Phänomen seie.

Und ich sage das sind alles unfähige Idioten die ihren Gesellenbrief wieder zurück geben sollten falls sie überhaupt einen haben. Such dir mal eine Werkstatt wo die Mitarbeiter ihren Namen fehlerfrei schreiben können. Und die sollen mal den Fehler suchen.

Ähnliche Themen

Es stimmt schon, dass man sich manchmal über Werkstätten wundern kann. Beim Ölwechsel viel zu viel Öl reingetan, beim Wechsel vom Bremsflüssigkeitsbehälter viel zu viel Bremsflüssigkeit. Die ätzende Flüssigkeit hatte ich dann im Motor.
Wer nicht Mal einen Ölwechsel gescheit machen kann, dem würde ich eine Lenkung auch nicht anvertrauen wollen.
Aber gut, dass es nicht unfähige Werkstätten / Mechaniker gibt. Hab auch positive Erfahrungen gemacht.

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 10. September 2019 um 21:43:28 Uhr:


Du hast doch geschrieben „Fahrerseite“?
Knackt und knarzt?
Kommst vermutlich um ein neues Lenkgetriebe nicht drumherum. Ob du das jetzt ausgetauscht hast, oder nicht, hast du nicht erwähnt.

Das mit dem knacken hat sich ja nach dem Lenkgetriebewechsel erledigt.
Das Hauptproblem ist das nicht zurück kommen des Lenkrades.

Zitat:

@audiauda schrieb am 10. September 2019 um 19:25:39 Uhr:


Dass das Lenkrad etwas schief steht ist nicht schlimm. Kann man am Lenkrad einstellen. Braucht man aber nicht unbedingt.
In dem "Jetzt helf ich mir selber" Buch hab ich gelesen, dass der Nachlauf die Rückstellung der Lenkung nach Kurven bewirkt (siehe Bild). Ist die Spur eingestellt worden?

Spur ist eingestellt worden klar hatten ja ein neues Lenkgetriebe eingebaut. Lenksäule ist auch neu von Audi eingebaut worden. Wir haben wie schon erwähnt 1500 € in den letzten 3 Monaten rein gesteckt.

Hi,
ich würde hier im Forum mal ernsthaft eine Einladung zur Mithilfe direkt am Auto starten.Es gibt doch bestimmt jemanden der in Deinem Umkreis wohnt und da mit draufschauen kann ?
Andererseits würde ich auch in Betracht ziehen einen anderen A4 zu kaufen und den jetzigen als Teileträger zu nutzen, bevor er zum "Millionengrab" wird......

Zitat:

@pappelpepe schrieb am 11. September 2019 um 10:08:52 Uhr:


Hi,
ich würde hier im Forum mal ernsthaft eine Einladung zur Mithilfe direkt am Auto starten.Es gibt doch bestimmt jemanden der in Deinem Umkreis wohnt und da mit draufschauen kann ?
Andererseits würde ich auch in Betracht ziehen einen anderen A4 zu kaufen und den jetzigen als Teileträger zu nutzen, bevor er zum "Millionengrab" wird......

Wie mach ich das? Bzw wo???

Für den Anfang!
Stand- bzw. Wohnort?

Wir haben jetzt die Lensäule ausgebaut die bei Audi verbaut wurde. Hab unsere alte verbaut... wollen das erstmal testen. Denn mit der alten Lenksäule hatten wir keine Probleme mit der Lenkung. Erstmal abwarten

Hallo leute,
erst mal vielen dank an alle die sich die zeit genommen haben um mich bei der fehlersuche zu unterstützen und mir einige gute tipps gegeben haben.
Ich weis der thread ist jetzt en knappes jährchen alt und ich habe schon länger nichts mehr dazu geschrieben,dennoch möchte ich euch wissen lassen,das sich ein problem seit samstag geklärt hat.Nach einer nervenaufreibenden odyssee kommt mein lenkrad wieder zurück.
Verarscht vom sämtlich mechanikern fühle ich mich dennoch.
Zur erinnerung es wurden folgende sachen gemacht:

-Alle lenker bzw gelenksköpfe erneuert
-Domlager und später auch die stossdämpfer mit federn erneuert
-Antriebswellen getauscht
-Reifen hin und her gewechselt
-Insgesamt 4 mal das lenkgetriebe gewechselt
-Die lenksäule wurde erneuert
-Die servopumpe wurde getauscht
-Ca 6-8 mal wurde die spur eingestellt

Und am donnerstag sagt mir ein kfz-mechaniker,den ich zufällig getroffen habe,das er das problem kennen würde und ich mir die kohle (knapp 3000€) hätte sparen können.
Es seien die gelenksköpfe vom lenkgetriebe schuld daran,denn die seien lediglich zu fest verschraubt.Für mich klang das wie ein schlechter scherz,ich also zu ihm in die werkstatt,zum einstellen der spur und siehe da er hatte recht.
Jetzt frag ich mich warum hat das keine werkstatt gefunden bzw warum ist das nicht schon bei der ersten spureinstellung aufgefallen?

Vielen dank noch mal
mfg
Jacki

sorry, da steh ich wohl auf‘m Schlauch!
welche Gelenksköpfe vom Lenkgetriebe meinst du?
das Lenkgetriebe selbst hat eigentlich keine Gelenke bis auf das Drehgelenk auf die Zahnstange, welches über die Zentrierschraube an die Zahnstange gedrückt wird. wenn die zu fest angezogen wurde, drückst du die Zahnstange zu fest ans Gehäuse und die Lenkung kann entsprechend ohne zutun nicht mehr automatisch in die Nullstellung zurück laufen.
Das wurde zu Beginn des Threads aber schon erklärt, erläutert und von dir dementiert.
Die nächsten Gelenke sind dann die Axialgelenke, an welche die Spurstangen führen und da dann die Spurstangenköpfe dran sind. Meines Wissens gibt es da keine Verschraubung, welche das Phänomen verursacht?
würde mich wirklich interessieren, was er gelockert und somit dein Problem gelöst hat.

Hallo bandscheib 71 ich hab das vielleicht etwas ungünstig formuliert.Ich denke das du mit spurstangenköpfe bzw ich mit gelenksköpfe vom lenkgetriebe das selbe meine.Ich habe unten ein foto angehangen,beide befestigungsschrauben wurden wie gesagt leicht gelockert.Dann hat die köpfe minimal nach unten gedrückt und die schrauben,nicht ganz so stark wie ich,wieder angezogen.

Img-20200609-wa0003

Das klingt und sieht eher so aus als wäre die Vorspurkurve nicht korrekt eingestellt.

https://www.kochachsmessanlagen.de/de/informationen/vorspurkurve.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen