Lenkrad flattern; ganzes Auto vibriert

BMW 5er E60

Ich hab seit einiger Zeit ein Problem.

Ab ca. 70 km/h merke ich ein leichtes vibrieren im gesamten Fahrzeug.

Ab 90-110 wird es etwas mehr und zusätzlich vibriert auch mein Lenkrad dabei etwas.

Ab 120-130 ist das ganze fast nicht mehr spürbar.

Beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeit vibriert das Lenkrad auch extrem.

Reifen wurden neu gewuchtet, habe auch meine Winterreifen aufgezogen keine Besserung.

Alle Fahrwerksteile sind vor einigen tkm neu gekommen. (außer die Stoßdämpfer). Alle Teile wurden auch nochmal geprüft und sind in Ordnung. (außer eine Buchse des schwingers hinten) da ist das Gummi etwas ausgeranzt. Der kommt noch neu.

Das vibrieren kommt ist auch im ausgekoppelten Zustand also wenn ich während der Fahrt auf N schalte. Somit würde ich den Antriebsstrang ausschließen.

Spur wurde auch schon eingestellt.

Was ich mir nur noch vorstellen kann ist ein Seitenschlag der Bremsscheibe/Radlager oder Unebenheiten der Radnabe. Dafür habe ich mir jetzt eine Messuhr bestellt. Oder halt wirklich die Stoßdämpfer.

Kann ein defektes Kreuzgelenk oder ein defektes lenkgetriebe das erzeugen?

Hat jemand vielleicht noch eine Idee woran es liegen kann?

Danke.

71 Antworten

Getauscht wurden vor 2 Wochen die Querlenker und Zugstreben alles von Lemförder.

Langsam bin ich echt am verzweifeln.

Wie gesagt hinten sind noch 2 Buchsen rissig die kommen auch jetzt dieses WE neu.

Das Problem besteht leider immer noch.

Das ganze Auto vibriert ab 60 kmh. Ab 100 kmh kommt das flattern des Lenkrades dazu.

Gefühlt ist es im kalten Zustand die ersten Meter nicht so ausgeprägt. Auch ist es für eine kurze Zeit nicht so ausgeprägt wenn das Fahrzeug auf der Bühne war.

NEU kamen vorne

Zugstreben

Querlenker

Spurstangen + Axialgelenk vor einem Jahr

KoppelStangen vor einem Jahr

Domlager Federn vor einem Jahr

Hinten beide Antriebswellen.

Habe auch vor einer Woche neuen TÜV bekommen ohne Probleme. Davor war ich ja auch schon bei der Dekra für einen Stoßdämpfer test. Auch da wurde das Fahrwerk geprüft. Ohne Probleme.

Mittellager, Hardyscheibe Getriebe seitig vor einem Jahr neu. Ich dachte, dass vielleicht die hintere Gelenkscheibe ausgeschlagen ist doch die sieht noch sehr gut aus. Allgemein die Kardanwelle ist bombenfest und hat kein Spiel.

Ich habe mir noch einen Satz brembo Scheiben mit Beläge vorne bestellt. Werde ich die Tage verbauen.

Aber kann eine Scheibe mit Schlag beim Fahren ohne bremsen vibrieren und ein Lenkrad flattern erzeugen?

Bin langsam am verzweifleln.

Habe heute die neuen brembo scheiben und Beläge eingebaut leider ohne Besserung.

Reifen? Ich hatte es gerade erst mit meinen Conti Wintereifen. Ich hatte hinten links einen Höhenschlag im Reifen. Wie so eine Art Standplatten. Die Felge war ok und auch alle 4 Räder neu wuchten lassen. Beim erneuten auswuchten auf der Wuchtmaschine habe ich es dann gesehen das die Lauffläche hoch und runter ging. Die Vibrationen waren schon recht stark und unschön zu fahren. Ich habe nun neue Sommerreifen und Auto ist wieder total ruhig.

Kannst du die Reifen aufschließen?

Gruß Frank

Ähnliche Themen

Die Reifen wurden bei mir auch schon zweimal gewuchtet.

Habe es mit 8 Reifen getestet. 16 Zoll Winterreifen und 17 Zoll Allwetterreifen

Das Problem ist 1 zu 1 geblieben es hat sich nichts geändert. Auch habe ich schon die Reifen vorne nach hinten gewechselt ohne Änderung.

Die Stoßdämpfer wurden bei der dekra und auch beim TÜV vor kurzem erst nicht bemängelt.

Die Radlager machen keine auffälligen Geräusche, aber können diese dennoch Vibrationen auslösen?

Die Spurstangen/ axialgelenke und auch das Lenkgetriebe ist fest hat kein Spiel.

Das Kreuzgelenk müsste ich noch testen. Wenn dieser Überhaupt die Symptome erzeugen kann.

Ich hatte bis letzen Sommer ebenfalls das Problem mit den Vibrationen. Im Mai 2024 war das Auto beim TÜV und es gab keine Beanstandungen. Gut 8 Wochen später gab es Probleme beim schnellen anbremsen bei etwa 100 kmh. Der Wagen zog kurz stark nach rechts und fing sich dann sofort wieder. Also habe ich die vorderen Bremsschläuche gewechselt und das Problem war behoben. Vermutlich waren es noch die ersten Schläuche und der rechte war von innen aufgequollen. Außen waren sie nicht rissig und sahen unauffällig aus. Bemerkt hatte ich aber, das Vibrationen/Lenkradflattern gelegentlich nach dem bremsen aufgetreten sind und manchmal auch nicht da waren. Bis zu dem Zeitpunkt hatte ich innerhalb von 20 tkm den zweiten Satz Bremmscheiben/Beläge verbaut, weil ich dachte, die Vibrationen kommen davon und auch ein gelegentliches Lenkradflattern.

Bei anderen Modellreihen habe ich von reibwerterhöhenden Scheiben zwischen den Auflageflächen von Felge und Bremsscheibe gelesen, die es aber für den E60 nicht gibt. Ich habe deshalb testweise die Auflageflächen gereinigt und dünn mit einer Carbon Montagepaste eingestrichen, welche ebenfalls den Reibwert erhöht. Zusätzlich habe ich eine Lage Aluminiumband auf die Radnabe geklebt und seitdem sind die Vibrationen und das Lenkradflattern zwischen 100 und 120 km/h weg. Zwei Lagen waren zuviel, aber eine Lage genau richtig und du kannst probieren, ob es bei dir ebenfalls was bringt.

Radnabe

Ich bin aus dem Thema hier zwar ein bisschen raus, aber ich bitte dich einmal so genau wie möglich herauszufinden, wann diese Vibrationen auftreten.

Ab welcher Geschwindigkeit beginnen die Vibrationen? Taste dich auf einer möglichst ebenen, langen, am besten neu (und qualitativ hochwertig) asphaltierten Strasse an die Geschwindigkeit ran, wo es losgeht.
Durchfahre auch gerne mal diesen Geschwindigkeitsbereich mit Vollgas, sodass die Vorderachse entlastet wird (Auto verlagert Gewicht auf die Hinterachse, Kräfte an VA somit geringer ---> geringere Amplitude der Schwingungen?).
Durchfahre den Geschwindigkeitsbereich schrittweise und notiere, wie und ob sich die Schwingungen veränden. Also mit Tempomat immer in 5km/h Schritten nach oben. Kannst auch noch feiner, wenn du willst. Verändert sich was?
Was passiert, wenn du versuchst die Geschwindigkeit zu halten und leicht die Betriebsbremse betätigst? Was verändert sich?
Bei welchem Bremsverhalten sind die Vibrationen da? Schon bei sanften Ampelbremsungen, bei mittelstarken Bremsungen oder auch bei starken Bremsungen (am besten keine Vollbremsung, wenn deine Bremse neu ist)
Wie sieht es mit hohen Geschwindigkeiten aus? 150km/h+? Gibt es eine Transiente Phase (Phase in der das Auto Resonanz auf die Anregung zeigt, also schwingt) und stellt sich ab einer gewisschen Geschwindigkeit ein "eingeschwungener Zustand" her, in dem das Auto ruhig läuft? Fahrwerke sind ja am Ende auch nichts anderes als eine Feder-Dämpfer-Gleichung und hat demnach auch eine Resonanzfrequenz. Wird die getroffen durch äußere Anregung, hast du eine vielfach verstärkte Reaktion - die Vibrationen, die du spürst.
Schalte, wenn du dich bei der maximalsten Vibration befindest, die Gänge durch (hoch und runter) und schaue ob irgendwas passiert/ob es eine Änderung gibt.
Kurvenfahrten mit hohen Querbeschleunigungen. Ändert sich dort was? Allgemein: verschwinden die Vibrationen bei Kurvenfahrten bzw. Lastverlagerung?

Ich hab mich mal schlauch gemacht, ob man die Vibrationen irgendwie an den Bauteilen sichtbar machen kann und somit einen optischen Indikator hat... sieht schwierig aus und ich glaube die wenigsten Methoden funktionieren.

Ich habs jetzt nochmal ausgiebig getestet.

Untertourig ist das Lenkrad flattern und das vibrieren etwas mehr.

Wenn ich runterschalte und mit Vollgas/ am Beschleunigen bin ist es etwas weniger.

Auf N ist es fast unverändert.

Die Vibrationen sind im warmen Zustand mehr als wo es kalt ist. Zudem höre ich ein jaulen/schleifen wenn der dann auf Betriebstemperatur ist. Zudem Knackst es vorne kurz vorm anhalten. Ich dachte es ist das Getriebe aber das knacksen kommt auch bei Neutral Stellung des Getriebes.

Dieses knacksen kommt auch erst wenn der Motor warm ist.

Kann es das Radlager sein? Dieser macht aber keine Geräusche wenn ich das Rad drehe.

Auch ist kein Spiel vorhanden.

Hm... das Jaulen kann von defekten Nadellagern in den Umlenkrollen vom Riementrieb kommen. Das kann sich auch gut auditiv verändern, wenn die Lager warm werden/abkühlen... sowas darf aber nicht für Vibrationen sorgen, weil durch Riemenspanner das ganze sehr stark gedämpft ist. Das Jaulen ist aber dann Drehzahl und nicht Geschwindigkeitsabhängig. Sollte also auch im Stand auftreten... wenn nicht - puh - kann schon ein Radlager sein.

Also das klingt erstmal so, alsob Motor und Getriebe keinen großen Einfluss auf das Vibrationsverhalten haben. Das dürfte heissen, dass Motor- und Getriebelager intakt sind.

Kardanwelle und Lager konntest du ja ausschliessen, Spiel war ja i.O.

Das Knacksen kann von der Vorderachsebremse kommen. Da gibts von BMW auch ne technische Anweisung zu: die Kolben haben zu wenig Schmierung unter der Staubschutzmanschette. Da muss man einfach mit der richtigen Schmierpaste dem Kolben etwas nachhelfen, also Sattel runter, Beläge raus und dann etwas Bremszylinderpaste unter der Staubschutzmanschette am Kolben verschmieren. Damit dürfte das Knacksen verschwinden, hatte ich auch schon... hast du das Primär beim Rangieren? Also wo man viele kleine Bremsungen hintereinander macht? Wenn ja, dann das einmal machen.

Kamen die Radlager irgendwann mal neu? Wieviel hat das Auto runter?

Das knacksen kommt beim leichten abbremsen kurz vorm Stillstand.

Wenn ich fester auf die Bremse trete bis zum anhalten, ist es nicht vorhanden.

Gelaufen ist der 330 tsd . Habe ihn bei 270 tsd gekauft.

Schwingungsdämpfer und eine Spannrolle hatte ich schon erneuert.

Das rechte Motor Lager ist neu. Das Getriebe Lager auch. Hardyscheibe Getriebe seitig und Mittellager sind auch noch.

Mir ist jetzt noch etwas aufgefallen.

Wenn ich aus etwas höheren Geschwindigkeiten schnell runter bremse höre ich auch ein jaulen. Ähnlich wie ein Radlager jaulen.

Ich werde das morgen mal aufnehmen.

Ich denke nicht, dass die Radlager mal erneuert wurden.

Die Kolben kann ich demnächst mal schmieren habe hier noch ein Dauerschmirstoff von Bosch für die Bremsen da.

Ja, dann kann das sehr gut von den Bremskolben im Bremssattel kommen. Ich meine ich hatte das auch mal bei 350.000km oder so gemacht. Vielleicht beim nächsten Belagwechsel mal reinschauen und das mal machen. Dann dürfte das weg sein. Einen Effekt auf Vibrationen sollte es aber nicht haben.

BMW macht das übrigens so, dass sie den Kolben auch ausfahren. Also den Belage am Kolben drinlassen, Holz noch mit in den Sattel, sodass der Kolben nicht rausfliegt (ganz ganz wichtig!) und dann Bremse treten bis der Kolben schön weit draussen ist. Dann kannst du auch vernünftig schmieren und nicht nur den vordersten Bereich, der eh fast nie genutzt wird.

Hm, das kann natürlich sein. Wenn die Radlager das Letzte sind, was noch nicht gemacht wurde, kann es nicht schaden die auch zu erneuern. Am Ende des Tages reicht bei denen auch schon minimales Spiel aus um die ganze Vorderachse zum Schwingen zu bringen.

Wurde das Mittelager wegen der Vibrationen getauscht? Wurde dabei die Kardanwelle Markiert
Dass die keine unwucht kriegt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen