Lenkrad flattern; ganzes Auto vibriert

BMW 5er E60

Ich hab seit einiger Zeit ein Problem.

Ab ca. 70 km/h merke ich ein leichtes vibrieren im gesamten Fahrzeug.

Ab 90-110 wird es etwas mehr und zusätzlich vibriert auch mein Lenkrad dabei etwas.

Ab 120-130 ist das ganze fast nicht mehr spürbar.

Beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeit vibriert das Lenkrad auch extrem.

Reifen wurden neu gewuchtet, habe auch meine Winterreifen aufgezogen keine Besserung.

Alle Fahrwerksteile sind vor einigen tkm neu gekommen. (außer die Stoßdämpfer). Alle Teile wurden auch nochmal geprüft und sind in Ordnung. (außer eine Buchse des schwingers hinten) da ist das Gummi etwas ausgeranzt. Der kommt noch neu.

Das vibrieren kommt ist auch im ausgekoppelten Zustand also wenn ich während der Fahrt auf N schalte. Somit würde ich den Antriebsstrang ausschließen.

Spur wurde auch schon eingestellt.

Was ich mir nur noch vorstellen kann ist ein Seitenschlag der Bremsscheibe/Radlager oder Unebenheiten der Radnabe. Dafür habe ich mir jetzt eine Messuhr bestellt. Oder halt wirklich die Stoßdämpfer.

Kann ein defektes Kreuzgelenk oder ein defektes lenkgetriebe das erzeugen?

Hat jemand vielleicht noch eine Idee woran es liegen kann?

Danke.

71 Antworten

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 11. Dezember 2024 um 12:57:38 Uhr:


Vorne hast du die Scheiben nicht gemessen?

Doch vorne habe ich auch einen Seitenschlag gemessen was aber nach Reinigung der Narbe und der Scheibe weg war.

Hinten ist es aber nicht so. Die Scheibe selbst hat devintiv einen Seitenschlag.

Wie gesagt Scheiben und Antriebswellen sind bestellt.

Auch habe ich hinten rechts eine Buchse vom Dreiecks lenker bestellt, da quillt das Gummi aus dem Lager.

War den das Lenkradflattern dann weg?

Nein lediglich das extreme Lenkrad flattern beim abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten war weg

@MrFleetwood
Wie gesagt die Bremsscheiben sind vorne neu und Schlag frei.

Hinten rechts hat der noch Schlag wird aber am WE gewechselt mit der Antriebswelle die hatte richtig Spiel.

Wenn dann das vibrieren noch besteht, werde ich die Querlenker den großen + kleinen noch wechseln und nur noch lemförder verbauen.

Kann eine Brems Scheibe mit Seitenschlag hinten für Vibrationen und Lenkrad flattern führen?

Oder allgemein kann irgendwas an der Hinterachse zu Vibrationen am Lenkrad führen?

Ähnliche Themen

Würde nein sagen.

Aber das wirst ja dann sehen, bestellt ist es ja und Schaden hast du ja festgestellt. Also machst du es ja eh hinten.

Reifen und Radlager kannst du ausschließen?

@KapitaenLueck

Die Reifen kann ich ausschließen. 2 Reifen Sätze wurden aufgezogen. Alle 8 Reifen wurden neu gewuchtet.

Alle Radlager haben keinen Seiten Schlag an allen Radnabe wurden keine bis nur minimal Schlag gemessen. Maximal 0,02mm.

Wie gesagt die Antriebswelle rechts konnte ich mit der Hand bestimmt 4-5cm axial hin und schieben. Etwas Axial Spiel dürfte der ja haben aber das war wirklich extrem und auch in normal Stellung der Reifen. Im Gegensatz Links ist in normal Lage der Reifen fast kein Spiel.

Ja, erklärt die Vibs auf das ganze Auto aber nicht das im Lenkrad.

Bin gespannt nach dem Tausch der Teile hinten. Melde dich dann.

Zitat:

@babo84 schrieb am 11. Dezember 2024 um 17:30:09 Uhr:



Oder allgemein kann irgendwas an der Hinterachse zu Vibrationen am Lenkrad führen?

Kann ich mir nicht vorstellen. Aber "Vibrationen" ist ja ein dehnbarer Begriff und jeder definiert das anders.
Das typische BMW Schütteln so zw 80/120km/H , oder nur leichtes zittern allgemein....wann- immer, nur beim bremsen, Kurven fahren.....???

@MrFleetwood

Das vibrieren ist auch schon ab ca. 60 kmh da. Da merkt man es schon leicht. Sogar bei noch niedrigeren Geschwindigkeit ganz leicht.

Ab so ziemlich genau 110 kmh ist das vibrieren am meisten zu spüren. Da flattert auch das Lenkrad.

Es fühlt sich wie eine Umwucht der Reifen an.

Das ganze ist unabhängig von der Bremse. Das Problem ist unabhängig von der Drehzahl. Habe auch schon höher oder niedriger geschaltet um zu schauen ob es davon kommt.

Das Problem besteht auch wenn ich auf N schalte.

Das Problem besteht bei einigen Straßen mehr bei einigen weniger.

Wie letztens als ich einige KM mit Tempomat gefahren bin, da wo das vibrieren am dollsten war. Da war das Vibrieren an manchen Abschnitten der Autobahn mehr mal etwas weniger.

Wie gesagt ich Tausch jetzt erstmal die Antriebswellen und die Bremsscheiben hinten wenns nicht besser wird nehme ich mir die Querlenker Schritt für Schritt vor.

Welcher Querlenker würde Sinn machen zuerst zu wechseln? Den großen oder den kleinen?

Vorne? Da gibt es nur je einen QL, das andere ist die Zugstrebe.

Was da eher in Frage käme ist eher eine Vermutung als Wissen.

Ich würde auf Zugstrebe tippen.

Aber ich würde immer gleich beides ersetzen. Sowie auch die anderen Lager- und Gummiteile

Ich verdächtige auch die zugstrebe. Die hatte ich zwar im April 23 erneuert Meyle HD ist verbaut. Aber der erschien mir etwas zu weich. Ich kann mit einem brecheisen das Gummi Lager mit etwas Druck hin und her bewegen. Das Gummi Lager ist zwar nicht ausgeschlagen oder gerissen oder so aber wie gesagt ich weiß nicht ob es normal ist, dass man den mit etwas Druck hin und her bewegen kann.

Oder sollte der bomben fest sein?

Das Gummi Lager vom Querlenker ist nämlich bomben fest.

Ja immer schwierig altes Zeug richtig zu beurteilen. Etas, nur was ist etwas, Spiel ist normal und gewollt damit das FW nicht zu steif wird.

Wer drauf steht sollte eh PF-Buxen nehmen.

Hab ich in meinen alten 5er auch in der Zugstrebe.

Sind auch schön einfach zu verbauen.

HU Prüfer hat auch noch nie gemeckert.

Ich meine Tigra Dirk hat seinen e61 komplett auf PF umgebaut. Hat hier auch mit Bildern darüber berichtet.
Betrieb ziemlichen Aufwand mit Lackieren und überholen.

Wir haben unseren vorne komplett mit LF gemacht und läuft gut.

So rechte Antriebswelle und die Bremsen hinten sind getauscht.

Alle 4 Bremsen laufen jetzt rund.

Das Problem bestellt leider immer noch.

Ich werde als nächstes die beiden Zugstreben wechseln.

Reicht es wenn ich bei der 1 Jahr alten Meyle HD Zugstrebe Lemförder Gummi Lager Einpresse? Oder soll ich die komplett neu machen. Ist halt ne Kostenfrage.

Lemförder
Gummis beide 50€
Komplette Zugstreben beide 200€

Hast du mal an das lenkgetriebe gedacht?
Ist damals nach dem Einbau von den Zugstreben , Achsvermessung gemacht worden?
Was macht der Motorträger/ Lager?
Das die Meyle HD Zugstreben nach 1 Jahr defekt ist kann ich mir nicht vorstellen. Wie hast du die damals angezogen, nicht das die dort ein Spiel hat.

Oder wenn ZS und QL nicht in Normallage angezogen wurden können die durchaus wieder defekt sein.

Gummis allein reichen wenn du Presswerkzeuge dafür hast. Und achte dann drauf das die Lage der Gummis im Lenker/Strebe dann wieder stimmt wenn das keine Rundgummis sind oder markiert sind. Weiß grad nicht ob das hier relevant ist.

PF Buchsen sind einfacher zu tauschen und du magst ja anscheinend härtere Gummis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen