Lenkprobleme

Ford Focus Mk4

Mein Fahrzeug hat schon etwas länger Probleme mit der Lenkung. So kommt nach dem Anlassen schon mal die Meldung, dass die Lenkung ausgefallen ist und die Servolenkung funktioniert auch nicht. Mit einem Neustart ist der Fehler aber zu beseitigen.

Dann ist es beim Einlenken schon mal vorgekommen, daß die Lenkung beim Einlenken in regelmäßigen Abständen Widerstände hat. Es fühlt sich wie ein Ruckeln des Lenkrads an. Es verschwindet nach kurzer Zeit auch wieder. An der Straße kann es nicht liegen, da es auch auf meinen Standardstecken auftaucht.

Nun fängt der Wagen in Kurven oder auf gerader Strecke an am Lenkrad zu drehen und ich muss aktiv gegenhalten um in meiner Spur zu bleiben. Da dies auch bei 160km/h auf der Autobahn passiert ist, war ich nun erneut in der Werkstatt. Der Fehler ist dort nicht reproduzierbar und es gibt keinen Eintrag im Fehlerspeicher. Damit gibt es für die Werkstatt keinen Handlungsbedarf. Der Spurhalteassistent ist natürlich deaktiviert, da er eh die Spur nicht halten kann.

Durch die Vorkommnisse habe ich nur noch ein geringes Sicherheitsgefühl in dem Auto. Was könnte ich jetzt noch tun, um den Fehler zu finden? Natürlich könnte ich das Auto verkaufen und hoffen der Käufer baut mit der defekten Lenkung keinen Unfall. Leider finde ich aktuell aber auch keinen Ersatz für mein Auto zu einem bezahlbaren Preis. Daher ist das nicht meine bevorzugte Lösung.

14 Antworten

Zitat:

@goenny schrieb am 26. August 2022 um 13:11:29 Uhr:


Mein Fahrzeug hat schon etwas länger Probleme mit der Lenkung. So kommt nach dem Anlassen schon mal die Meldung, dass die Lenkung ausgefallen ist und die Servolenkung funktioniert auch nicht. Mit einem Neustart ist der Fehler aber zu beseitigen.

Dann ist es beim Einlenken schon mal vorgekommen, daß die Lenkung beim Einlenken in regelmäßigen Abständen Widerstände hat. Es fühlt sich wie ein Ruckeln des Lenkrads an. Es verschwindet nach kurzer Zeit auch wieder. An der Straße kann es nicht liegen, da es auch auf meinen Standardstecken auftaucht.

Nun fängt der Wagen in Kurven oder auf gerader Strecke an am Lenkrad zu drehen und ich muss aktiv gegenhalten um in meiner Spur zu bleiben. Da dies auch bei 160km/h auf der Autobahn passiert ist, war ich nun erneut in der Werkstatt. Der Fehler ist dort nicht reproduzierbar und es gibt keinen Eintrag im Fehlerspeicher. Damit gibt es für die Werkstatt keinen Handlungsbedarf. Der Spurhalteassistent ist natürlich deaktiviert, da er eh die Spur nicht halten kann.

Durch die Vorkommnisse habe ich nur noch ein geringes Sicherheitsgefühl in dem Auto. Was könnte ich jetzt noch tun, um den Fehler zu finden? Natürlich könnte ich das Auto verkaufen und hoffen der Käufer baut mit der defekten Lenkung keinen Unfall. Leider finde ich aktuell aber auch keinen Ersatz für mein Auto zu einem bezahlbaren Preis. Daher ist das nicht meine bevorzugte Lösung.

Ich würde mal eine Vernünftige Werkstatt aufsuchen.Lenkung - Sicherheitsrelevantes Bauteil?
Garantie?Warum fâhrt man mit sowas im öffentlichen Straßenverkehr und gefährdet sich und andere.

Das ist schon die beste von 3 Ford-Werkstätten in der Umgebung. Sie haben es sogar geschafft eine Anhängerkupplung im ersten Versuch freizuschalten. Beide anderen Markenwerkstätten sind in insgesamt 3 Versuchen an der Aufgabe gescheitert.

Da der Fehler in der Werkstatt nicht aufgetreten ist, ist die Lenkung tadellos in Ordnung und es handelt sich nicht um einen Garantiefall.

Ein Problem mit der eServolenkung gab es auch schon beim Mk3.
Dort lag es oft (aber nicht immer) an der Batterie.

Letztendlich wurde oft die eServolenkung getauscht.

Wenn die eServolenkung -bei nicht vorhandener oder deaktivierter Spurhaltefunktion- selbstständig lenkt, kann auch zusätzlich noch etwas anderes nicht stimmen.
Bordsteinkante mal ziemlich heftig rasiert ???

Warum hast du dich nicht gleich mit erstem Auftreten von Problemen an die Werkstatt gewendet ?

Beim MK2 mit elektronischer Servolenkung hatten wir einen defekten Lenkwinkelsensor. Das wurde bei einer Diagnosefahrt festgestellt.
Ggf. Meldung fotofrafieren und das verkaufende Autohaus damit konfrontieren. Normalerweise ist das dein Vertragspartner. Gruß der.bazi

Zitat:

@Bad-Bundy schrieb am 26. August 2022 um 14:09:38 Uhr:


Ein Problem mit der eServolenkung gab es auch schon beim Mk3.
Dort lag es oft (aber nicht immer) an der Batterie.

Letztendlich wurde oft die eServolenkung getauscht.

Wenn die eServolenkung -bei nicht vorhandener oder deaktivierter Spurhaltefunktion- selbstständig lenkt, kann auch zusätzlich noch etwas anderes nicht stimmen.
Bordsteinkante mal ziemlich heftig rasiert ???

Warum hast du dich nicht gleich mit erstem Auftreten von Problemen an die Werkstatt gewendet ?

Ich bin mit dem Fahrzeug noch nicht heftig vor eine Bordsteinkante gefahren. Spur und Reifen sind auch in Ordnung.

Ein Batteriefehler wurde übrigens seit 130 Tagen nicht mehr gespeichert.

Ich war mit dem Fehler bereits 2x in meiner alten Werkstatt. Die Antwort war die selbe. Kein Fehler reproduzierbar, daher ist alles ok. Da der Fehler auch nur unangenehm war, habe ich nichts mehr unternommen.

Nun fängt der Wagen an von selbst zu lenken, was zu gefährlichen Schlenkern führt. Das ist eine andere Qualität. 2 Wochen hat es übrigens gedauert einen Termin zu bekommen. Manchmal habe ich das Gefühl, dass die Werksätten temporäre Fehler ausschließen wollen, und daher absichtlich etwas gewartet wird. So konnte ich den Ausfall der ABS-Systems auch erst nach 2,5 Jahren in der Werkstatt vorführen. (Leider konnten sie es nicht beheben und ich musste 2 Tage fahren bis es wieder funktionierte)

Am besten Kamera i-wie einbauen und beim Fahren Filmen. An die brust schnallen wie die Polizei das macht.
Dann hast was in der Hand- grad wenns ums sowas wie lenken geht.

Zitat:

@RicoLito schrieb am 27. August 2022 um 07:26:25 Uhr:


Am besten Kamera i-wie einbauen und beim Fahren Filmen. An die brust schnallen wie die Polizei das macht.
Dann hast was in der Hand- grad wenns ums sowas wie lenken geht.

Eigentlich eine gute Idee. Aber am Ende stehe ich vor der selben Problematik, wie bisher. Es ist kein Fehler im Fehlerspeicher und der Meister kann den Fehler nicht reproduzieren. Damit findet eine Fehlerbehebung erst nach Ablauf der Garantiezeit statt.

Ich schreibe gerade an Ford, ob die wissen, was in ihren Werkstätten so abgeht. Eventuell ist das ja auch genau die angeordnete Vorgehensweise bei Fehlern.

Zitat:

@goenny schrieb am 28. August 2022 um 11:18:33 Uhr:



@RicoLito [url=https://www.motor-talk.de/.../lenkprobleme-t7334063.html#post64240924]schrieb am 2........................
Eventuell ist das ja auch genau die angeordnete Vorgehensweise bei Fehlern.

Das befürchte ich auch. So kann man sein Garantiekosten Kontingent etwas kleiner halten.

Das kann natürlich sein.
Bloß wenn ich ne video Aufnahme habe von meinem auto was selber lenkt- ich von der Werkstatt trotzdem weg geschickt werde und nacher passiert was.
Naja in deren Haut möchte ich net stecken.

Habe heute mal den Fehlerspeicher ausgelesen. Es gibt immer noch Fehler von dem Drehwinkelgeber an der Lenkung (PSCM DTC C1B00:49-08). Da könnte natürlich das Lenkproblem verursachen. Allerdings schreibt sich der Fehler nicht als permanenter Fehler in den Fehlerspeicher. Selbst wenn die Fehlerlampe angeht, ist sie nach dem nächsten Fahrzeugstart wieder aus. Eigentlich dürfte das bei Lenkungsfehlern nicht passieren.

Eigentlich gehört der Beitrag in ein anderes Forum, sowas wie "Probleme mit unfähiger Werkstatt"
Fahr mit dem Auto zur Werkstatt, Motor laufen lassen, den Meister am Ohr packen, raus zerren und ihm den Fehler zeigen. Wenn der Fehler nur während der Fahrt auftritt, was sollte die Werkstatt machen? richtig, eine Probefahrt.
Ich kann nur mit dem Kopf schütteln, min 90% aller Werkstätten sidn unfähig, der Meister mit der Elektronik überfordert und nicht gewillt den Job zu machen, für den sie bezahlt werden.

Ich hatte ein ähnliches Problem.
Wenn du ForScan hast, schau mal, wie die Kalibrierung vom ABS-Modul aussieht. Bei mir stand da drin aus irgendeinem Grund beim Stehen -0.3G Seitenbeschleunigung und der Lenkwinkel war komplett falsch.

Zitat:

@tiefgaragentor schrieb am 26. April 2023 um 12:56:22 Uhr:


Ich hatte ein ähnliches Problem.
Wenn du ForScan hast, schau mal, wie die Kalibrierung vom ABS-Modul aussieht. Bei mir stand da drin aus irgendeinem Grund beim Stehen -0.3G Seitenbeschleunigung und der Lenkwinkel war komplett falsch.

Die Seitenbeschleunigung war im Stand 0. Aber der Lenkwinkel schreibt oft Fehler. Dann könnten die ABS-Probleme auch von dort kommen. Das ist ml endlich eine neue Spur.

Es gibt die Möglichkeit den Linkwinkelsensor mittels Forscan zu kalibrieren.
Das schon mal probiert?
Dafür brauchst du die Extended License. Bekommst aber für einige Wochen kostelos.

Deine Antwort