Lenker für Vorderachse gesucht - aber keiner will der richtige sein ?
Hi,
benötige den Lenker an der Vorderachse Links unten hinten.
Also den mit dem Großen Lager
Originalnummer auf dem Lenker: 8K0407695F
PR nummer im Serviceheft: 1LT
Baujahr 04/2010
Motorcode: CAGA
Schlüsselnummer: 0588 AHA
Sollte man einen finden...dachte ich...
Irgendeine Nummer stimmt dann immer nicht.
Wenn Baujahr und Motor Stimmen ist es die PR Nummer, wenn die Stimmt ist es nur
Baujahr und bal bla...
Also ich Finde keinen einzigen Lenker der in dieses Fahrzeug passen will.
Klar, Audi verkauft mir einen passenden... für das x Fache was ein guter aus dem Zubehör kostet.
Ich hätte gerne einen von Lemförder oder Meyle.
Der näheste kommt von Meyle : 116 050 127/HD
hier der Link:
Zitat:
https://www.daparto.de/.../1160500127hd?kbaTypeId=19117
Da stimmt allerdings das Baujahr nicht wegen paar monaten.
Also vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen...oder ich stell mich einfach nur zu blöde an.
mfg
loomi
30 Antworten
Hier siehst du den Unterschied zwischen Gummi und Hydro. Schau das du definitiv Hydro nimmst, sonnst hasst du bei 100-150kmh vibrieren...
Vielleicht auch einfach rund laufende Räder und Bremsscheiben.
Ähnliche Themen
Du hast den gleichen A4 wie ich.
Wollte damals auch Lemförder.
War nicht lieferbar. Haben dann
von Moog genommen.Gleiche Qualität. Wegen genauer Nr müsst am Auto schauen...
Feedback
Der Lenker kam nun an und es ist eine Gummiversion. Hab dann mal bei ZF angerufen, die haben so ne schöne Technische Hotline und der nette Herr erklärte mir dann das im Aftermarket Bereich eigentlich keine Hydraulischen Lenker (Für das Fahrzeug) Hergestellt/Verkauft werden, lediglich die Originalen sind Hydraulisch.
Den betreffenden Lenker könnte ich bedenkenlos verwenden, ich sollte nur auf beiden Seiten wechseln.
Die neuen aus Gummi wären etwas härter dann wohl auch.
Das erklärt warum man nirgends die Info "Hydraulisches Lager" findet, die sind fast alle aus Gummi.
Lange rede gar kein Sinn: 2 neue Lenker (was bei der Laufleistung auch keine verschwendung ist...)
und gut is der Lack.
mfg
Loomi
@Loomi die sind mit Hydrolager obwohl Gummi steht. Siehe oben meine Bilder im Anhang und Vergleiche die Bilder.
Klappst du die Infos auf, dann steht weiter unten "Hydrolager". Woher weiß man denn, dass es wirklich ein Hydrolager ist? Und was ist das für ein Hersteller? Was soll der Vorteil von Hydrolagern sein? Ich würde vermutlich normale Gummis bevorzugen, PU-Buchsen habe ich noch nicht probiert, aber dafür bin ich nun wohl zu alt.
@Schubbie Hast recht... Steht sogar Hydro unten dabei. Garnicht gesehen.
Sehe dir oben meine Bilder an, da siehst du den Unterschied zwischen beiden lagern.
Auf dem Bild von Departo ist ein Hydro.
Ich würde immer Hydro bevorzugen, absorbieren besser. Gummi ist härter und führt bei manchen zu Vibrationen.
Glaube ab 2010 oder Fl gab es original dann nur Hydro.
Gummi gab es bei den ersten VfL Modellen.
Das viele ein vebrierendes Lenkrad haben oder eine unruhige Achse... Liest man öfters.
Musst nur mal hier oder über google schauen.
Deine Bilder habe ich gesehen. Nur weil die Form anders ist, sagt es mir noch nicht, dass es ein Hydrolager ist. Kann theoretisch auch ein Gummi mit einer anderen Form sein.
Kann ich nicht beurteilen, ob Hydro besser ist. Wenn es Stöße und Vibrationen besser absorbiert, dann habe ich gleich den Gedanken, dass das Fahrzeug dann sicherlich schwammiger fährt.
Soll ich dir die Lager aufschneiden?
Wenn man ein wenig Ahnung hat, dann sieht man das dass eine ein Gummi und das andere ein Hydrolager ist.
Schwammig fährt da garnichts.
Hier von der Lemförder Seite:
Konventionelle Lager sind intelligent konzipierte Gummi-Metall- oder Gummi-Kunststoff-Konstruktionen, die mechanisch dämpfen.
Hydraulische Lager oder auch Hydro-Lager arbeiten zusätzlich mit einer Dämpfung durch Öl. Innerhalb des Gummielements sorgt die Flüssigkeit für einen Strömungswiderstand, der Stöße und Schwingung abmildert. Hydraulik-Lager kommen immer dann zum Einsatz, wenn eine elastische Lagerung mit frequenzabhängiger Dämpfung gewünscht wird.
Hydraulische Lager können sein:
Lenkerlager
Achskörperlager und Achsträgerlager
Im Antriebsstrang: Motorlager
Ohne Ahnung weiß ich, dass man Gummi in so ziemlich jede erdenkliche Form gießen kann. Von außen sieht man bei beiden nur Gummi. Mir sagt halt der Hersteller nichts, daher bin ich erstmal misstrauisch, auch bezüglich der Haltbarkeit.
Nach der Beschreibung von Lemförder würde ich daraus ableiten, dass die Hydrolager beim Beschleunigen und Bremsen mehr Spiel bieten.
Unabhängig davon merkt man doch das sich damit noch nie so richtig jemand außeinandergesetzt hat.
Möchte nicht wissen wie das im Werkstattalltag läuft: Neuer Lenker...FIN...der erst beste und rein mit dem Mist.
Ob Hydraulisch oder nur Gummi, Hersteller, Baujahre bla bla...interessiert in der Praxis wahrscheinlich keine Sau.
Das ist jetzt nur ein Bauteil, es gibt unzählige die nachgebaut werden oder leicht anders sind oder oder...dazu die ganzen "Hersteller" oder Händler. Niemand hat bisher so richtig sagen können wer eigentlich nur mit Ersatzteilen handelt, wer sie Produziert, wer unter anderem Namen Produziert usw usw...
Völlig undurchsichtiges Feld... ob das Absicht ist ? Wer weiß 🙂
mfg
Loomi
Es ist schon immer verdächtig wenn ein Teil vom Aftermarket mehrere Originalteilnummern interpretiert. Bei Stoßdämpfern ist das auch sehr oft der Fall.