Lenken schädlich, wenn man auf der Bremse steht

Hallo,

Ich habe eine Freundin letztens dabei ertappt, dass sie im Stand, also beim seitwärts einparken, auf der Bremse stand und dabei gelenkt hat. Hab natürlich gleich mein Maul aufgerissen 😁 Und zwar habe ich ihr erklärt, dass das die Servopumpe überlastet.

Zur Sicherheit wollte ich es gerade googeln, fand dazu aber keinen einzigen Beitrag. Liege ich jetzt falsch, oder ist das nur einfach sehr unbekannt, dass man das nicht machen soll? Bzw. hat sich da heutzutage bei modernen Autos was dran geändert.

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

sehe bei bremse und servo keinen zusammenhang. wenn du stehst, kann der servo doch egal sein, ob du bremst oder nicht?

entschuldige dich umgehend bei deiner freundin 😉

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Im Stand lenken...lässt sich ja nicht immer vermeiden. Ist auch nicht weiter tragisch, solang man nicht bis zum Ende einschlägt und dadurch die Servopumpe überlastet.🙂

Überlastet wird die Pumpe nicht, aber sie wird voll belastet, mit ihrem maximalen Druck, den das Bypassventil zu lässt. Lenkung einschlagen, bis zum Anschlag, dann etwas zurück (1-2°) und schon, ist die Pumpe unbelastet.

Zitat:

Der Pumpe macht dies über einen kurzen Zeitraum schadlos mit, aber das Öl wird sehr schnell sehr heiß!😮
Ich kenne einen Fall, wo jemand beim Rangieren mit Anhänger krampfhaft die Lenkung festgehalten hat, bis das Öl in der Servopumpe anfing zu qualmen.😉

Jupp! Kenn ich auch! Das Öl kann sogar so heiß werden, dass der Vorratsbehälter schmilzt, wenn das System falsch dimensioniert ist! (Ingenieure vs. Kaufleute!!) Auf einem Parkplatz hatte ich dies mal bei einem Koreaner gesehen... ADAC-Mann war entsetzt!

Mein Wagen hat die Servorücklaufleitung im Bogen vor dem Motorkühler längs liegen. Sogar, mit Kühlrippen!

Zitat:

Die Reifen funktionieren im Stand wie ein Radiergummi.
Gelenkt wird über den Mittelpunkt der Standfläche und diese Standfläche wird in sich verdreht. Kann man sehrschön sehen, wenn man ein Fahrzeug auf losem Untergrund mal einlenkt. Der Reifen schiebt die Erde weg...😉

Kann ich bestätigen! Versuche auch grundsätzlich leicht zu rollen bzw. nicht zu bremsen. Gerade bei meinem 225er Reifen, lässt sich im Stand und mit Bremse, trotz Servo nicht so einfach lenken. Von der Bremse und leicht rollen und schon geht dies mit 2 Fingern!

Grundsätzlich, sollte das System für die Belastungen ausgelegt sein. Dennoch, würde es das Material schonen, wenn man das System nicht immer bis ans Maximum belastet.

MfG

Wenn da jedesmal die Pumpe das zeitliche segnen würde müsste ich als Automatikfahrer ja einen riesen verschleiß an Pumpen haben.Ist aber weder beim W126 V8 der fall noch beim Range Rover

Das sind aber auch Automobile aus einer Preisklasse wo man erwarten würde das die Bauteile etwas "besser" Dimensioniert sind.

also ich fasse mal zusammen:

bitte deine freundin das nächste mal einfach darum das sie doch bitte nicht auf der bremse stehen möge beim lenken weil das für das lenkgetriebe eine leicht höhere belastung ist und es dir dabei einfach wohler ergeht wenn sie es so macht wie du es wünscht.😁

PS. Der Drehpunkt von einem reifen ist bei 99% aller fahrzeuge nicht in der Mitte, somit dreht sich der reifen beim lenken im stand ganz leicht mit.😉

Mfg.

Ähnliche Themen

Ihr habt eucht ganz schön auf den Stand festgefressen.
Ich habe vor kurzem in irgend einer Zeitschrift generell gelesen, dass man während der fahrt beim bremens nicht gleichzeitig lenken (oder einlenken soll). Dies würde die Servopumpe auch "belasten".

Beispielsweise sportliches einlenken in die Kurve und dabei Bremsen. Also erst einbremsen, dann lenken.
Wie schauts damit aus?

Einfach nur noch geradeaus fahren.😁
Meint ihr nicht das solche fragen irgendwie daneben sind.
Schlechte Straßen -Stoßdämpfer
Licht- Birne kann kaputt gehen
Fahren -Sitze nutzen ab
usw.......

Zitat:

Original geschrieben von MB190E-w201


Einfach nur noch geradeaus fahren.😁
Meint ihr nicht das solche fragen irgendwie daneben sind.
Schlechte Straßen -Stoßdämpfer
Licht- Birne kann kaputt gehen
Fahren -Sitze nutzen ab
usw.......

Naja, wenn man sich sein Wagen bis zum Young-Timer halten will, sind diese ganzen Fragen doch interessant 🙂

Ich habe einen nicht mehr so ganz jungen MB W126 ,aber auch das ist nur ein Auto und der wird dafür genutzt wofür er gebaut wurde, zu Fahren. Er wird natürlich auch gepfegt, aber es ist nur ein Auto. Wenn ich angst hätte das irgendetwas kaputt gehen könnte ,dann dürfte ich mir kein Auto kaufen.Ein Auto hört nun einmal nie damit auf Geld zu kosten.

Zitat:

Original geschrieben von spanische_regenrinne


Ihr habt eucht ganz schön auf den Stand festgefressen.
Ich habe vor kurzem in irgend einer Zeitschrift generell gelesen, dass man während der fahrt beim bremens nicht gleichzeitig lenken (oder einlenken soll).

Stimmt, weil die Räder dann außer den Seitenführungskräften auch noch die Verzögerungskräfte übertragen müssen und das Auto dann gerne mal einfach geradeaus rutscht.

Zitat:

Dies würde die Servopumpe auch "belasten".

Beispielsweise sportliches einlenken in die Kurve und dabei Bremsen. Also erst einbremsen, dann lenken.
Wie schauts damit aus?

Lenken belastet die Pumpe, aber dafür ist sie ja da und verträgt das klaglos. Nur hat man halt im Stand die höchsten Kräfte und im Endanschlag das Maximum an Belastung für die Pumpe. Das verträgt sie nicht endlos.

Zitat:

Original geschrieben von tc258

Zitat:

Zitat:

die  Auslegung und  Dimensionierung  der  Bauteile  ist   dementsprechend   vollkommen ausreichend  und  mit einem  Sicherheitsfaktor  von 2 bis  5   berechnet . 

Niemals! Wie schwer soll das Teil werden und wer soll das bezahlen?

einfach 1. semester MB  Festigkeitslehre  

s

w

=S

m /

f

s

oder für Deutschland  S= Festigkeitswert/ Grenzspannung

mit was  für S rechnest du denn 1,5  bei  dynamisch  schwelend oder wechselnd belasteteten Bauteilen ?    . ich bin noch alte  Garde 😁  also 2-4 minimum ist  bei  Dauerbruchversagen 1,5 bis 2,6

rein staisch nimmt man minimum 1.1bis 2.1 und  bei  Bruch  2-4

Sicherheit  hat nicht unbedingt was mit Masse zu tun  das ist dann nicht 2 bis  5 mal so schwer

ist aber  auch egal   die  lenkung  kann das  ab und  wird  nicht überlastet   es  lenkt  ja  keiner  nur  im Stand  10000 mal 😁

mich  würde  mal interessieren  wie  der  TE  das  selber  macht  zb wenn er im Berg  steht
Der bremst  nie  und lenkt  das tut nur  die  böse  Freundin . Typischer  männlicher  Beifahrer

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive



Zitat:

Original geschrieben von tc258


Niemals! Wie schwer soll das Teil werden und wer soll das bezahlen?
einfach 1. semester MB  Festigkeitslehre   sw =Sm / fs 
oder für Deutschland  S= Festigkeitswert/ Grenzspannung
mit was  für S rechnest du denn 1,5  bei  dynamisch  schwelend oder wechselnd belasteteten Bauteilen ?    . ich bin noch alte  Garde 😁  also 2-4 minimum ist  bei  Dauerbruchversagen 1,5 bis 2,6
rein staisch nimmt man minimum 1.1bis 2.1 und  bei  Bruch  2-4
Sicherheit  hat nicht unbedingt was mit Masse zu tun  das ist dann nicht 2 bis  5 mal so schwer

ist aber  auch egal   die  lenkung  kann das  ab und  wird  nicht überlastet   es  lenkt  ja  keiner  nur  im Stand  10000 mal 😁

mich  würde  mal interessieren  wie  der  TE  das  selber  macht  zb wenn er im Berg  steht
Der bremst  nie  und lenkt  das tut nur  die  böse  Freundin . Typischer  männlicher  Beifahrer

Das ist der grobe Unterschied zwischen allgemeinem Maschinenbau und Fahrzeugtechnik.

Wie groß ist der Durchmesser der Welle eines industriellen 30 kW Elektromotores?

Wie groß ist der Durchmesser der Kurbelwelle meines 66 kW Motorades?

Was ist ist der grobe Unterschied in der Belastung?

Denk darüber nach...

Zitat:

Original geschrieben von tc258


Das ist der grobe Unterschied zwischen allgemeinem Maschinenbau und Fahrzeugtechnik.

Das ist aber nicht nur in der Fahrzeugtechnik so, sondern in allen technischen Bereichen. Der Grenzfall für t gegen Unendlich (im MB Dauerwechselfestigkeit) interessiert nicht.

Der Zielwert im KFZ-Bereich dürfte IMHO etwa bei 10% Aufall nach 2000 Betriebsstunden liegen.

mfg, Tom

Ich denke mir, daß nicht nur der Reifen radiert, sondern auch die Gummilager der Aufhängung ordentlich gequetscht und gedehnt werden und dabei einiges an Lebensdauer verlieren.
Andreas

Geht Lenken im Stand eig. auch auf die Radlager?

Radlager?

das kann man getrost vernachlässigen😉

wenn man bedenkt was die beim fahren aushalten müssen gerade in kurven z.B.

mfg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen