Lenken schädlich, wenn man auf der Bremse steht

Hallo,

Ich habe eine Freundin letztens dabei ertappt, dass sie im Stand, also beim seitwärts einparken, auf der Bremse stand und dabei gelenkt hat. Hab natürlich gleich mein Maul aufgerissen 😁 Und zwar habe ich ihr erklärt, dass das die Servopumpe überlastet.

Zur Sicherheit wollte ich es gerade googeln, fand dazu aber keinen einzigen Beitrag. Liege ich jetzt falsch, oder ist das nur einfach sehr unbekannt, dass man das nicht machen soll? Bzw. hat sich da heutzutage bei modernen Autos was dran geändert.

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

sehe bei bremse und servo keinen zusammenhang. wenn du stehst, kann der servo doch egal sein, ob du bremst oder nicht?

entschuldige dich umgehend bei deiner freundin 😉

105 weitere Antworten
105 Antworten

Nein, das überlastet die Servopumpe nicht.

sehe bei bremse und servo keinen zusammenhang. wenn du stehst, kann der servo doch egal sein, ob du bremst oder nicht?

entschuldige dich umgehend bei deiner freundin 😉

Habt ihr schon mal ein Auto ohne Servo gefahren und Versucht im Stand zu lenken? Das geht min 10mal so schwer wie bei der Fahrt.
Wenn man viel im Stand lenkt belastet das Lenkgetriebe und Servopumpe mehr. Manche Modelle sind da leider anfällig, ich habe schon das zweite Lenkgetriebe drin, das ist nicht ganz billig. Das gleiche gilt für Lenkeinschlagbegrenzer, die Pumpe arbeitet da voll dagegen.
Deshalb verschleißt das schneller.

und wo ist nun der unterschied zwischen lenken mit bremse getreten und bremse nicht getreten?

dass es die servo im stand belastet, steht außer frage.

Ähnliche Themen

Und den Schaden des Lenkgetriebes kannst du zweifelsfrei auf Lenken im Stand zurückführen? Das glaube ich kaum.

Wenn ich mich richtig erinnere, kommt es daher: Wenn du lenkst, würden sich die Reifen eigentlich leicht (gegeneinander) drehen. Das kommt einfach aus der physikalischen Logik heraus, weiß auch nicht genau, vlt. wegen dem Sturz. Und wenn du jetzt auf der Bremse stehst, lässt du diese Rollbewegung der Reifen nicht zu, was wiederum die Servopumpe überlastet.

Lenken im Stand ist wieder etwas anderes, das ist zwar nicht optimal, sollte ein Auto aber verkraften. Es geht darum, dass man ZUSÄTZLICH auf die Bremse tritt.

Zitat:

Original geschrieben von AR147


diese Rollbewegung der Reifen

ich glaube, wir reden am TS vorbei. die frage ist doch, ob es im

stand

ok ist zu lenken und dabei die bremse zu drücken.

edit: ups, du warst ja der TS 😉

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Und wenn du jetzt auf der Bremse stehst, lässt du diese Rollbewegung der Reifen nicht zu, was wiederum die Servopumpe überlastet.

Wenn wir uns auf

be

lasten einigen könnten, dann bin ich dabei.

Über

lastung bedeutet für mich, dass das Bauteil in recht kurzer Zeit einen Schaden nimmt.

Zitat:

Lenken im Stand ist wieder etwas anderes, das ist zwar nicht optimal, sollte ein Auto aber verkraften. Es geht darum, dass man ZUSÄTZLICH auf die Bremse tritt.

Was genau soll das denn ändern?

Ja, korrekt, wenn du im Stand lenkst, drehen sich deine Reifen trotzdem leicht, das ist ja der springende Punkt. Wenn du bremst, nimmst du ihnen diese Möglichkeit.

Und zweitens, ich wäre froh, wenn jetzt mal eher Leute posten, die fachlich was dazu sagen können, als jeder, der meint, er weiß auch irgendwie bescheid... sonst wird das hier nämlich schnell unübersichtlich...

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Ja, korrekt, wenn du im Stand lenkst, drehen sich deine Reifen trotzdem leicht, das ist ja der springende Punkt.

Nein, gerade da ist der Widerstand am grössten.

Zitat:

Wenn du bremst, nimmst du ihnen diese Möglichkeit.

Wie soll das gehen?

Zitat:

Und zweitens, ich wäre froh, wenn jetzt mal eher Leute posten, die fachlich was dazu sagen können, als jeder, der meint, er weiß auch irgendwie bescheid... sonst wird das hier nämlich schnell unübersichtlich...

Oh entschuldige, dass ich keinen hochwissenschaftlichen Exkurs verfasst habe. Du bist derjenige, der sich deiner Freundin gegenüber frei von jeglicher Ahnung mächtig aus dem Fenster gelehnt hast.

dein theoretischer Ansatz ist zwar  verständlich  aber   leider  totzdem absolut zu  vernachlässigen .

Du  darfst  davon ausgehen   das  die " Inschineure "  sich  schon ihre  Gedanken gemacht haben

die  Auslegung und  Dimensionierung  der  Bauteile  ist   dementsprechend   vollkommen ausreichend  und  mit einem  Sicherheitsfaktor  von 2 bis  5   berechnet .  Eine  Überlastung  
des Lenkgetriebes findet  weder  durch Lenken im Stand   noch beim Lenken im Stand  mit Bremseingriff   statt .  einen belastung  findet im üblichem  vorgegeben Rahmen statt

Im Stand  werden aber  besonders  stark  die  Laufflächen  der  Reifen belastet je nach  Nachlaufwinkel  , daß ist  durch aus  ein Punkt  den du deiner  Freundin gegenüber  erwähnen könntest   und  da ist natürlich   auch bremsen nicht förderlich . Du  dürftest  deiner  ansicht nach  ja  nur ganz langsam Lenken

die  definition  von Kraft  ist  dir  sicherlich geläufig

Aber  zerstören  wir mal dein theoretisches  Gerüst .  Im fahrbetrieb   besonders in Kurven  entstehen Rückstellkräfte und  Zentripetalkräfte  die über  die  sprurstangen   das lenkgetriebe   weit aus höher  belasten   und  alle mechanischen Komponenten weitaus  stärker belasten

was  wirklich  mist ist ist  die  servo pumpen  gegen den den Lenkeinschlag  arbeiten zu lassen    aber  dazu gibts  das Entlastungsventil .

Also kurzum  du hast  dich bei deiner Freundin zuweit aus dem  Fenster  gelehnt .

das  wirst  du  auch nicht ändern können  wenn du jetzt ungeschmeidig wirst

was  du ihr  sagen kannst   ist  das  die Reifen stärker leiden   das  tun sie  aber auch beim Brmsen .  das beste  wäre  für  dich garnicht fahren   da  werden  dann nur  standschäden fällig 😁

Ob das Rad sich, beim Lenken im Stand, dreht, hängt vom Lenkrollhalbmesser/Lenkrollradius ab. Das ist der Abstand, zwischen der verlängerten Schwenkachse des Rades auf der Fahrbahn und dem Mittelpunkt der Reifenaufstandsfläche auf der Fahrbahn. Ungünstiger wird es, bei Spurverbreiterungen und verringerter Einpresstiefe.
Das Bischen Lenken, mit und ohne Bremse, muß das Auto aber abkönnen.

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


dein theoretischer Ansatz ist zwar  verständlich  aber   leider  totzdem absolut zu  vernachlässigen .

Du  darfst  davon ausgehen   das  die " Inschineure "  sich  schon ihre  Gedanken gemacht haben

Natürlich tun wir das, aber die Finanz haut uns ständig auf die Finger.

Zitat:

die  Auslegung und  Dimensionierung  der  Bauteile  ist   dementsprechend   vollkommen ausreichend  und  mit einem  Sicherheitsfaktor  von 2 bis  5   berechnet . 

Niemals! Wie schwer soll das Teil werden und wer soll das bezahlen?

Zitat:

Eine  Überlastung  des Lenkgetriebes findet  weder  durch Lenken im Stand   noch beim Lenken im Stand  mit Bremseingriff   statt .  einen belastung  findet im üblichem  vorgegeben Rahmen statt

Ja, aber insbesondere die Lebensdauer der Spurstangen verkürzt sich, wenn häufig im Stand gelenkt wird. Auch der Verschleiß der Paarung Zahnstange/Ritzel ist erhöht.

Zitat:

...
Im fahrbetrieb   besonders in Kurven  entstehen Rückstellkräfte und  Zentripetalkräfte  die über  die  sprurstangen   das lenkgetriebe   weit aus höher  belasten   und  alle mechanischen Komponenten weitaus  stärker belasten

Falsch. Die höchste Zahnstangenlast wird immer im Stand erreicht. Noch Schlimmeres passiert bei Schlaglochdurchfahrten oder wenn man den Bordstein hochrumpelt.

Zitat:

was  wirklich  mist ist ist  die  servo pumpen  gegen den den Lenkeinschlag  arbeiten zu lassen    aber  dazu gibts  das Entlastungsventil .

Das Druckbegrenzungsventil verhindert nur, dass das Lenksystem sofort geschrottet wird. Nur ein kleines Stück aus dem Anschlag zurücklenken und alles ist gut.

Zitat:

Also kurzum  du hast  dich bei deiner Freundin zuweit aus dem  Fenster  gelehnt .

das  wirst  du  auch nicht ändern können  wenn du jetzt ungeschmeidig wirst

was  du ihr  sagen kannst   ist  das  die Reifen stärker leiden   das  tun sie  aber auch beim Brmsen .  das beste  wäre  für  dich garnicht fahren   da  werden  dann nur  standschäden fällig 😁

Stimmt.

Im Stand lenken...lässt sich ja nicht immer vermeiden. Ist auch nicht weiter tragisch, solang man nicht bis zum Ende einschlägt und dadurch die Servopumpe überlastet.🙂
Der Pumpe macht dies über einen kurzen Zeitraum schadlos mit, aber das Öl wird sehr schnell sehr heiß!😮
Ich kenne einen Fall, wo jemand beim Rangieren mit Anhänger krampfhaft die Lenkung festgehalten hat, bis das Öl in der Servopumpe anfing zu qualmen.😉
Die Reifen funktionieren im Stand wie ein Radiergummi.
Gelenkt wird über den Mittelpunkt der Standfläche und diese Standfläche wird in sich verdreht. Kann man sehrschön sehen, wenn man ein Fahrzeug auf losem Untergrund mal einlenkt. Der Reifen schiebt die Erde weg...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen