Lemförder Achsteile Lebensdauer 8.000 km und weniger als ein Jahr, was ist das für eine Qualität?

Mercedes E-Klasse W211

Hatte Heute Hauptuntersuchung. Jeder weiß ja, das die w211 Vorderachse eine Dauerbaustelle ist, aber jetzt muss ich mal meinem Ärger Luft machen. Habe vor 8 Monaten die Achse vorne komplett saniert, alles neu von Lemförder. Jetzt 8000km später sind auf der rechten Seite die Gummilager des Querlenker und des Querträger beide eingerissen und dadurch innen Korrosion. Folge war, dass der Wagen durchgefallen ist.
Was ist denn das bitte für eine Schrottqualität ? Jetzt habe ich mal meyle bestellt, hoffe, die halten etwas länger. Was baut Ihr für Marken an der Vorderachse ein ? Empfehlungen sind gern gesehen, demnächst steht bestimmt die linke Seite an....

Beste Antwort im Thema

Ein Grund für die rissigen Gummi Lager könnte sein, wenn die Bolzen der Achse nicht auf Fahrniveau sondern ausgefedert auf der Bühne angezogen wurden. Dadurch stehen diese Lager im Fahrbetrieb von Anfang an ständig unter einer immensen Vorspannung und beginnen schnell zu reissen.

Das soll nicht heißen, dass ich behaupte Dein KFZ Meister Deines Vertrauens habe dies getan.

Einbau muss immer spannungsfrei erfolgen.
Der gesamte Ein- und Ausfederweg des Fahrzeugs geschieht innerhalb dieser Gummi Lager.
Und das ist nicht wenig Drehwinkel!

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 13. Februar 2020 um 19:50:01 Uhr:


SPURPLATTEN steigern den Verschleiß EXTREM.

Das scheint wirklich so zu sein, Felgen als ungefedertes Gewicht weiter aussen am Fahrzeug (Hebelwirkung ?), werde evt. wieder auf Serienbereifung ohne Spurplatten gehen.

Zitat:

@xfrank schrieb am 13. Februar 2020 um 21:16:28 Uhr:



Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 13. Februar 2020 um 19:50:01 Uhr:


SPURPLATTEN steigern den Verschleiß EXTREM.

Das scheint wirklich so zu sein, Felgen als ungefedertes Gewicht weiter aussen am Fahrzeug (Hebelwirkung ?), werde evt. wieder auf Serienbereifung ohne Spurplatten gehen.

Das haengt alles von der ET der verwendeten Felgen ab.
Oft werden Spurplatten dazu verwendet um Zubehoerfelgen mit höherer ET auf die originale ET zu bringen.
Dadurch wird die Hebelwirkung keinesfalls höher.
Dass grosse und breite Räder der VA des 211ers nicht gut tun stimmt allerdings.

Zitat:

@Papibenz schrieb am 13. Februar 2020 um 21:35:13 Uhr:



Zitat:

@xfrank schrieb am 13. Februar 2020 um 21:16:28 Uhr:


Das scheint wirklich so zu sein, Felgen als ungefedertes Gewicht weiter aussen am Fahrzeug (Hebelwirkung ?), werde evt. wieder auf Serienbereifung ohne Spurplatten gehen.

Das haengt alles von der ET der verwendeten Felgen ab.
Oft werden Spurplatten dazu verwendet um Zubehoerfelgen mit höherer ET auf die originale ET zu bringen.
Dadurch wird die Hebelwirkung keinesfalls höher.
Dass grosse und breite Räder der VA des 211ers nicht gut tun stimmt allerdings.

Mag ja alles stimmen
Aber trotzdem ist es eine zusätzliche Belastung

Welche Rad Reifen Kombi fährst du denn und was für Platten vorne?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 14. Februar 2020 um 08:13:34 Uhr:


Welche Rad Reifen Kombi fährst du denn und was für Platten vorne?

ich fahre 18 zoll ohne spurplatten
mit 245 vorne und 265 hinten
und das immer im wechsel im winter 16 zoll mit 225 rundum
und das schon von anfangan
und ich habe jetzt bei ca 325000 alles gewechselt und das auto mit 175000 gekauft

Nur mal so zu Lemförder, habe Heute durch Zufall bei meinem 124ziger entdeckt das die Lemförder Zugstreben der Hinterachse nach knapp 40000km stark verschlissen sind. Bolzen wurden bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug angezogen.

Und noch zwei andere Lemförder Gummibuchsen (Hinterachsträger)die knüppelhard wie Plastik sind das kann nicht Erstausrüster Qualität sein

Zitat:

@sensor 1 schrieb am 17. Mai 2021 um 19:51:04 Uhr:


Nur mal so zu Lemförder, habe Heute durch Zufall bei meinem 124ziger entdeckt das die Lemförder Zugstreben der Hinterachse nach knapp 40000km stark verschlissen sind. Bolzen wurden bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug angezogen.

Und noch zwei andere Lemförder Gummibuchsen (Hinterachsträger)die knüppelhard wie Plastik sind das kann nicht Erstausrüster Qualität sein

OEM oder OE gekauft
OE über das Netz gekauft? Dann kann es auch nee Fälschung sein!

Einmal die Gummis begutachten wenn die Räder auf beiden Seiten hängen und einmal wenn der Wagen auf den Rädern steht. In der Stellung wo die Risse am besten zusammen passen wurden die Schrauben beim Einbauen angezogen. Da sieht man schon ob das ein Einbaufehler ist. Wenn die Risse bei hängenden Rädern wieder fast ganz zu sind und weiter offen sind wenn er auf den Rädern steht ist das doch eindeutig.
Das Gummi in den Buchsen altet genau so wie das Gummi der Reifen. Vor dem Einbauen immer auf das Produktionsdatum achten. Wenn die älter als drei Jahre sind geb ich die immer zurück. So Lagerleichen können die behalten.

Achtung: Waren es wirklich Lemförder-Teile? Es gibt bei ebay und co Angebote von Händlern, die mit Lemförder-Überhol-Sätzen werben, wo dann aber nur EINS der Teile pro Achse von Lemförder ist (das Güntigste) und der Rest von Billigherstellern...

Es können auch immer mal Fälschungen im Umlauf sein

Wie ich schon mal geschrieben habe
Ich hatte mit Lemförder telefoniert und gefragt ob ich bei eBay und co original Ersatzteile bekomme
Als Antwort bekam ich zu hören
Nur wenn ich beim teileonkel kaufe die er mir sagen könnte
Ansonsten keine Garantie
Das hat mir als Aussage gereicht

Glaube ich !

Deine Antwort
Ähnliche Themen