Lemförder Achsteile Lebensdauer 8.000 km und weniger als ein Jahr, was ist das für eine Qualität?

Mercedes E-Klasse W211

Hatte Heute Hauptuntersuchung. Jeder weiß ja, das die w211 Vorderachse eine Dauerbaustelle ist, aber jetzt muss ich mal meinem Ärger Luft machen. Habe vor 8 Monaten die Achse vorne komplett saniert, alles neu von Lemförder. Jetzt 8000km später sind auf der rechten Seite die Gummilager des Querlenker und des Querträger beide eingerissen und dadurch innen Korrosion. Folge war, dass der Wagen durchgefallen ist.
Was ist denn das bitte für eine Schrottqualität ? Jetzt habe ich mal meyle bestellt, hoffe, die halten etwas länger. Was baut Ihr für Marken an der Vorderachse ein ? Empfehlungen sind gern gesehen, demnächst steht bestimmt die linke Seite an....

Beste Antwort im Thema

Ein Grund für die rissigen Gummi Lager könnte sein, wenn die Bolzen der Achse nicht auf Fahrniveau sondern ausgefedert auf der Bühne angezogen wurden. Dadurch stehen diese Lager im Fahrbetrieb von Anfang an ständig unter einer immensen Vorspannung und beginnen schnell zu reissen.

Das soll nicht heißen, dass ich behaupte Dein KFZ Meister Deines Vertrauens habe dies getan.

Einbau muss immer spannungsfrei erfolgen.
Der gesamte Ein- und Ausfederweg des Fahrzeugs geschieht innerhalb dieser Gummi Lager.
Und das ist nicht wenig Drehwinkel!

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@Z98 schrieb am 12. Februar 2020 um 22:16:21 Uhr:


Hallo,
die achsteile vorne sind beim 211er von Fuchs. gibt es nicht im after Sales Market!
gummiteile von Phönix
gruß f

und wer sagt uns das die wirklich gut sind 😕

Zitat:

@Papibenz schrieb am 12. Februar 2020 um 22:26:47 Uhr:


Ein Grund für die rissigen Gummi Lager könnte sein, wenn die Bolzen der Achse nicht auf Fahrniveau sondern ausgefedert auf der Bühne angezogen wurden. Dadurch stehen diese Lager im Fahrbetrieb von Anfang an ständig unter einer immensen Vorspannung und beginnen schnell zu reissen.

Das soll nicht heißen, dass ich behaupte Dein KFZ Meister Deines Vertrauens habe dies getan.

Einbau muss immer spannungsfrei erfolgen.
Der gesamte Ein- und Ausfederweg des Fahrzeugs geschieht innerhalb dieser Gummi Lager.
Und das ist nicht wenig Drehwinkel!

Das könnte wirklich eine Ursache sein, ich bespreche das nochmal mit ihm. Die Erklärung macht wirklich Sinn. Warum sollten sonst fast zeitgleich beide Gummilager reissen, mehr als unwahrscheinlich.

Zitat:

@xfrank schrieb am 12. Februar 2020 um 20:26:42 Uhr:



Zitat:

@skat000 schrieb am 12. Februar 2020 um 18:58:14 Uhr:


Hast du sie im Netz gekauft oder beim Händler
Wenn du sie im Netz gekauft hast dann Spar dir die Reklamation

ja, bei einem der grossen Anbieter am Markt, aber online.

Bezgl. Reklamation hab ich mir schon sowas gedacht, da winken die sofort ab.

Nach einer Fälschung sahen die Teile nicht aus, aber Heutzutage kann man es nie 100% sagen.

Wieso kann man nicht den Laden schreiben wo du gekauft hast?
Man ohh man immer dieses Getue.

Zitat:

@Z98 schrieb am 12. Februar 2020 um 22:16:21 Uhr:


Hallo,
die achsteile vorne sind beim 211er von Fuchs. gibt es nicht im after Sales Market!
gummiteile von Phönix
gruß f

Was sagt @Mackhack denn dazu?

Ähnliche Themen

da andere autos keine probleme haben liegt es zu 95 % am der montage siehe vorschreiber.

Ich verbaue Meyle HD und hab die seit nunmehr fast 50.000 km drin. In Verbindung vorne mit H+R Federn und ansonsten Bilstein Bälgen und Stoßdämpfern bestens zufrieden . Passgenau und stabil alles , der Vorderwagen muss keine ewige Baustelle sein.

das drama riecht gewaltig nach einbaufehler, wie bereits benannt. meine aufhängung vorne habe ich vor über 130tkm komplett mit lemförder (aus diversen onlineshops zusammengekauft) getauscht. alles fein.

nicht immer auf die teile schimpfen. man darf auch mal den schrauber in frage stellen.

Das mit dem fehlerhaften Einbau kann durchaus daran liegen dass die meisten freien Werkstätten nur diese Hebebühnen haben wo die Karre nicht auf den Rädern steht und die Schrauben dann nicht in KO-Lage angezogen werden weil die handelnden Personen sich nicht die Arbeit machen das jeweilige Rad zB mit nem Getriebeheber auf KO-Lage zu bringen.

So haben wir es bei meinen Airmatic Luftfedern gemacht wo auch die Schrauben in KO-Lage angezogen werden müssen.

Welche Art Hebebühne hat der einbauende Meister denn ?

die hebebühnen mit freihängenden rädern sind der absolute standard. die auffahrbühnen sind doch quasi nur für die inspektion gut. du würdest ja auch das auto nicht runterlassen und auf ne andere hebebühne umsetzen zum festziehen der der schrauben.... nein nein

an der hebebühne ist es sicher nicht gescheitert. auch einen motor- oder getriebeheber sollte der standard sein. das war einfach dummheit oder unaufmerksamkeit.

Zitat:

@benz-tastic83 schrieb am 13. Februar 2020 um 08:00:57 Uhr:


an der hebebühne ist es sicher nicht gescheitert. auch einen motor- oder getriebeheber sollte der standard sein. das war einfach dummheit oder unaufmerksamkeit.

Wo habe ich denn gesagt dass es an der Hebebühne gescheitert sein kann ? Ich habe lediglich dargestellt dass die Folge von dieser Art Hebebühne in Kombination mit nicht angepasster Arbeitsweise heir zu dem vorzeitigen ableben der Teile geführt haben könnte.

Und nebenbei bemerkt: früher habe ich meist in einer Miet-Werkstatt geschraubt in welcher beide Bühnenarten vorhanden waren und bin da bei den VA-Revisionen meiner 7er (die waren so alle 100.000 km fällig) eben genau so vorgegangen dass ich die Montage auf der "Standard"-Hebbühne gemacht habe und zum anziehen in KO-Lage auf die andere Bühne gefahren bin. Warum ? Weil ich von Natur aus faul bin das viel schneller ging als mit dem Getriebeheber und einmessen der KO-Lage 😉 Außerdem konnte dann direkt auch die Achsvermessung gemacht werden weil diese Bühne dafür genutzt wurde.

lol. jeder wie er meint.

Zitat:

@skat000 schrieb am 12. Februar 2020 um 22:47:34 Uhr:



Zitat:

@Z98 schrieb am 12. Februar 2020 um 22:16:21 Uhr:


Hallo,
die achsteile vorne sind beim 211er von Fuchs. gibt es nicht im after Sales Market!
gummiteile von Phönix
gruß f

und wer sagt uns das die wirklich gut sind 😕

das stimmt wohl....
ich wollte nur auf das Märchen Erst Ausrüster hinweisen.
gruß F

Nach Rücksprache mit dem KFZ Meister kann ich sagen, am Einbau lag es nicht. Der wusste sofort Bescheid und meinte, das wäre ein typischer Anfängerfehler, die Achsteile mit unbelasteten Rad festzuziehen. Er hat einen Getriebeheber mit Holzklotz unter die Bremsscheibe gestellt. Also lag es wohl doch eher am Material oder an der der Kombination aus Spurplatte mit breitem Reifen und V8.

Entweder öfter reparieren oder spurplatten runter und kleinere Räder drauf

SPURPLATTEN steigern den Verschleiß EXTREM.

Deine Antwort
Ähnliche Themen