Leitungsverlegung für Hifi

BMW 3er E46

Hi @ all,

sicherlich haben von euch ein paar eine Anlage in den BMW gebastelt. Da ich einen 4Zylinder habe, ist die Batterie bei mir im Motorraum. Wo fahre ich am besten mit dem Plus-Kabel von den Motorraum in den Innenraum und wo verlege ich am besten die Chinch- und Lautsprecherkabel fürs Frontsystem?
Ich habe einen E46-Touring.
Hinten würde ich auch noch gerne ein anderes System einbauen, vorne hab ichs schon gewechselt.
Nur ich weis nicht, wie ich hinten die komplette Abedeckung demontieren kann. Ist die nur gesteckt?

Schon mal vielen Dank für die Info.

Gruss
Lenzei

Bisher habe ich verbaut für vorne ein QS2.16 von Canton. Hinten ist das gleiche geplant, sowie ein 20er Sub für das Seitenfach, wo die Batterie beim 6-zylinder drinnen ist und letztendlich muss noch eine Carpower Wanted 4/320 her.

27 Antworten

Also würde sicherheitshalber mal 6 Meter nehmen, da du ja noch eines für das Minus Kabel brauchst!!! Und auf keinen Fall ein zu dünnes Kabel. Ich habe eines von Bosch drinnen, da diese Kabel besser und sogar billiger sind als die vom Hifi Laden.

Den Filter habe ich direckt vor die Enstufe gemacht ( cinch Kabeln) Hatte bei mir immer das Summen der Lichtmaschine, dass dann mit der Motordrehzahl mitgeht.

Tim

hoffentlich habe ich nicht so ein Geräusch.
Also bei den Kabelsets die ja recht günstig sind sind meist immer 5m +kabel und 1m +kabel dabei.
Ich halte mal die Augen offen, ob ich ein 6m Kabelset finde.

Die 5 meter kannst du eigentlich nehmen. Mess einfach mal ab wie weit es "Luftlinie" ist und dann kannst es dir mal ungefähr ausrechnen. Müsste eigentlich "leicht" reichen.

Geräusch wirst du 99,9% haben!!!

Tim

da vergeht einem ja schon die Lust sein geld in ne Anlage zu investieren, wenn man schon davor weis, dass man ein Störgeräusch haben wird.
Was hast du da genau für einen Filter in die Chinchleitung gehängt?
Kommen nicht die Störungen über die +Leitung in die Endstufe?
Hast du noch dein Original Radio drinnen??

Gruss

Ähnliche Themen

Hi,
also genau wegen der Störungen würde ich die Signalkabel auf jeden Fall durch den Mitteltunnel legen. Mir wurde in mehreren Car-Hifi Foren dringen davon abgeraten die Signalkabel unter den Fußleisten zu verlegen (egal ob links oder rechts).
Ist aber wirklich auch arbeitsintensiver. Verlegs doch einfach erstmal "frei hängend" da, wo`s dann auch hin soll und teste ob Du Störungen hast.
Grüße,
Jens

Hallo,
ich kann das mit den Strörgeräuschen nur bestätigen.
Wollte unbedingt das Org. Radio behalten und hatte mir von Xetec den USC geholt.
Leider nichts zu machen, habe so ziemlich alles ausprobiert.
1.LS Kabel direkt vom Radio durch den Mitteltunnel zum USC und dann auf ne Xetec 240.4
2.Radio, USC & Endstufe Testweise an einen + und Massepunkt.
3.Endstörfilter für Stromversorgung und Chinchleitung.

Habe dann die Geduld verloren und alles wieder ausgebaut. War mir eigentlich auch nicht sooo Wichtig😉

Jetzt hab ich nur nen Sub über nen passiven High/Low Converter laufen.

Gruß Matthias

Ich möchte auch auf jeden Fall den original Radio drinnen lassen und da die integrierte Endstufe relativ schwach ist muss fürs Frontsystem auch fast ne Endstufe her.

@Matthias:
Was meinst du mit USC?
Ist das auch sowas wie ein High/low Converter?

@Lenzei

..übrigens, 5m reichen auf jeden Fall. Habe auch gerade erst ein 5m Kabel verlegt.

Es stlelt sich jetzt auch noch die Frage, ob die Störungen beim Originalradio häufiger auftreten als mit nem anderen.
Wie siehts bei euch aus??
Was habt ihr für Radios eingebaut?

Also ich habe ein JVC drinnen.

Ich denke das ist egal was du für ein Radio benutzt. Die Störgeräusche kommen von den Kabeln bzw von der Lichtmaschine und nicht vom Radio.

Den konverter habe ich bei unserem Car hifi Händler her. Kannst du aber auch bei Conrad usw. kaufen.

Also irgendwann hörst du das Pfeiffen gar nicht mehr bzw. bei mir ist es nur wenn ich die Anlage an habe, aber die Lautstärke auf null ist. Dann höre ich von hinten von meinem drei wege ein leichtes Summen. Sobald Musik an ist höre ich gar nix mehr. Auch bei Ausgeschaltetem Zustand ist nix da.

Ich denke es wäre in meinem Fall (mit original Radio) besser, wenn ich den High/low Adapter gleicih hinten bei der Endstufe montiere und ich zum Kofferraum mit LS-Leitungen fahre.
Der Nachteil dafür ist, dass die Verluste größer sind als mit ner chinchleitung, aber ich kann mir weniger Störgeräusche auf den Weg zum Kofferraum einfangen.
Hinten brauche ich dann nur noch ne chinchleitung von dem high/low Adapter auf die Endstufe von max. 1m.

was meint ihr dazu?

Vom Querschnitt her würde ich zum H/L adapter nur mit ner 1,5qmm gehen. da der radio ja nur um die 10-15w sinus hat dürfte das völlig ausreichen.
Noch dazu drehe ich ihn ja nie voll auf.
Sollte ich da auch ne 2,5mm verwenden dann wird das glaub ich mit dem Platz an den Türen relativ knapp oder?

Gruss
Lenzei

Hallo Lenzei,

jepp USC ist ein aktiver High Low Converter.
Mit einigen Features, z.B. Bassfernbedienung.

USC 1

USC 2

Gruß
Matthias

Hi Matthias,

danke für die Info.
Hört sich recht gut an.. aber bevor ich mir dann so ein EQ-Modul für den USC kaufe, würde ich doch lieber zu nem handelsüblichen 10band Equalizer greifen.

Ich habe derzeit bei mir daheim einen passiven Carpower High/Low-Adapter, der Ein- und Ausgang galvanisch trennt.
Wenn ich alle Komponenten daheim habe, baue ich alles nur fliegend ein, mit der Hoffnung, dass ich nicht das störende Pfeiffen der Lichtmaschine habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen