Leitungssystem Servolenkung

VW Phaeton 3D

Hallo Gemeinschaft,

ich habe einen Phaeton 3.0 TDI Model 2005 und vor 2 Tagen bemerkt das vorne links direkt an der kante
Stossstange ein mittelgrosser Fleck Oel befindet.

Heute haben wir die Abdeckung innen Radlauf entfernt und festgestellt das eine der Stahlleitungen von der Servolenkung wegen Rost einen riss hat.

Meine Frage nun, gibt es dafür ein Rep Kit oder muss wirklich die ganze Leitung raus, welches ja ein imenser Aufwand sein wird.

Auf dem einen Bild ist es oben die äussere Leitung.

Danke für eure Antwort.

Beste Antwort im Thema

Hallo W10TDI,

vielen Dank für Deinen Tipp.
Habe es genauso mit meinem lieben Freund Karl in der Garageneinfahrt repariert.
Dauer 3 x 2 Stunden, inklusive Aufräumen und Erfolgsbierchen😉
MfG

23 weitere Antworten
23 Antworten

Aaaaa also hast du die Verbindungsstücke anfertigen lassen ?
Das ist auch eine gute Idee solange die Leitung selber noch in Ordnung ist.

Der Meister hat recht.
Bei dem Ausbau des V10 Motors geht zu 90% immer irgend eine Leitung oder Schelle kaputt.

Wenn man die Sachen nicht auf Lager hat braucht man nicht anfangen 😁

also um das Problem zu lösen und dessen Wiederkehr zu vermeiden müsste den Motor ausbauen und das komplette Servoleitungsnetz austauschen und korrosionsfest machen, mit Bootlack o.ä., oder den Phaeton im Winter einmotten?

Das Kühlleitungssystem müsste doch das selbe Problem haben?

Fluid Film scheint vielleicht was zu sein - unterwandert Rost und hindert dessen Weiterbildung. Das würde ich aber nur anwenden, wenn die Leitung noch Dicht ist und der Rost nur oberflächlich ist

liebe leute, brauche eure hilfe ... habe ein bild angerhängt mit dem verrosteten schlauch od. leitung oder sonstwas. könnt ihr mir sagen welches teil das ist? das ist der dehnschlauch oder? diese leitung befindet sich im vorderen linken radkasten oberhalb der servopumpe ...

LG

Hallo maateej,

Bin kein Mechaniker - sah aber bei mir ähnlich aus - war echt schwierig das bei mir zu reparieren, da bei mir das Leck genau auf der Interface von 2 verschiedenen Rohrduchmessern lag. In deinem Pech hast du das Glück, dass das Leck auf einem durchgehendem Rohr liegt. Das heisst, dass du eine gute Chance hast, die Dreh-Druck-Dichtungsanschlüsse (...bei uns heisst das eine "Olive"😉 nicht extra anfertigen musst, sondern im Fachandel finden wirst. Musst dann nur noch einen "Klempner" finden, der dir das Rohr sauber trennt, die Schnittstellen gegen Korrosion schützt, und die Verschlüsse samt Verbindungsrohr einbaut...... .

Bilder findest du weiter vorne,
MfG

Ähnliche Themen

Entweder Motor raus und die Leitung neu, oder basteln.

Gruß

Hallo maateej,

Ich wollte hier nochmal nachhaken : wie hast du inzwischen dein Leck repariert ?

MfG

Mit Verbindungsstücken für Servoleitungen mit 10 mm Durchmesser.

Das geht aber NUR wenn du sauber an den Rest der Leitung kommst.
In manchen Fällen ist zu viel weggerostet.
Da hilft nur noch Motor raus.

Gruß

Hallo W10TDI,

vielen Dank für Deinen Tipp.
Habe es genauso mit meinem lieben Freund Karl in der Garageneinfahrt repariert.
Dauer 3 x 2 Stunden, inklusive Aufräumen und Erfolgsbierchen😉
MfG

leider ist nicht nur die Stelle im Radhaus von Korrosion betroffen, auch im Motorraum hinter dem Kühler unten im Motorraum blüht die Leitung ganz gerne. Auch an nicht einsehbaren Stellen blüht es gewaltig. Hier war im Forum ausserdem noch einer, bei dem waren die Leitungen des Bremssystems betroffen.

Ich werde das Problem nächstes Jahr angehen, Motor raus und alle Leitungen ersetzen. Ich habe den Funken einer Hoffnung, dass die Ersatzleitungen besser vor Korrosion geschützt sind, durch eine andere Beschichtung oder Materialzusammensetzung - aber realistisch gesehen darf man die Leitungen alle Jahre mal ersetzen.

Hatte ich in dieser Form auch noch bei keinem meiner Autos, auch nicht beim "Rostproblem" names Mercedes W210.

Eigentlich inakzeptabel sowas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen