Leistungszuwachs durch neues AGR-Ventil
Hallo zusammen,
ich habe vor gut einer Woche ein neues AGR-Ventil eingebaut bekommen (altes defekt/Panne). Nun habe ich nicht nur das Gefühl das der Wagen besser läuft sondern er hat auch ca. 10 Km/h bei der Endgeschwindigkeit zugelegt.
Von daher eine Panne mit sehr positivem Ausgang.
In diesem Sinne Euch allen allzeit gute Fahrt
Gruß
Cap
36 Antworten
Nachdem das Steuergerät wohl den Schaltzustand des AGR überwacht, sollte die Methode ein passendes Blech (ohne Loch) zwischen AGR und Ansaugkrümmer zu schrauben wohl die beste sein. AGR vom Ansaugtrakt abschrauben, Blech zurechtschneiden mit den Bohrungen für die Verschraubung, aber ohne Abgasdurchbruch. Beides wieder anschrauben.
Werde es beim Dicken erst noch ausprobieren, beim alten AFN hatte es aber wunderbar gewirkt.
Über Nachteile am Motor habe ich noch nichts gelesen.
Die NOx steigen an, dafür geht die Rußproduktion runter.
Die Schadstoffklasse wird nicht mehr eingehalten, daher Steuerbetrug!
@ostbelgien
mit dem alten lief er knapp 220 km/h mit dem neuen gute 230 (gerade Autobahn mit Anlauf 🙂 ).
Die Kosten für den Austausch nach Garantie beliefen sich auf knapp 160 Euro Eigenanteil (70% Kulanz auf Teilekosten).
Verhältnis Autobahn zu Landstaraße: 40% Autobahn, 60 % Landstrasse
Gruß Cap
mit dem alten lief er knapp 220 km/h mit dem neuen gute 230 (gerade Autobahn mit Anlauf ).
@captainsbarro
Ja, vielen dank für die Auskunft, vor dem Umbau und der Kennfeloptimierung lief mein Dicker mit Anlauf 215. Viel mehr war da nicht rauszuholen. Na ja für einen 2-Liter Diesel noch akzeptabel aber was mich störte war das Ruckeln bzw. Stottern im Teillastbetrieb.
Nach dem Umbau auf Piezo- Einspritzung, einem großerem Turbo und Ladeluftkühler (aus dem 170 PS TDI) und Abt kennfeldoptimierung läuft er jetzt ca 245 mit Anlauf ( Tacho) aber das Ruckeln ist immer noch da. Und Der Abgasrückführungsventil ist auf der Unterseite verußt! Hast du das jetzt auch? Es kann wohl sein dass meiner hin ist! Hab das Gefühl das Ventil schließt nicht. Keine Lampe an Fehlerspeicher leer aber ruckelt halt sporadisch desöfteren!Weiß nicht ob normal bei ca. 30Tkm. ?????
Hab noch Garantie, schaue dann Mittwoch mal beim 😁 vorbei
@ostbelgien
das von Dir beschriebene "Ruckeln" hatte ich auch, Betonung liegt auf HATTE!!!
Mit dem neuen AGR ruckelt nichts mehr, der Wagen macht mehr Spaß den je und ohne das "Ruckeln" ist das ein völlig neues Fahrgefühl.
Bezüglich des Rußes am AGR kann ich Dir leider keine Auskunft geben, das müsste ich nachschauen.
Allerdings und jetzt oute ich mich mal, weiß ich nicht mal wo das AGR sitzt 😕
PS: wenn Du Garantie hast, dann bestehe auf ein neues AGR. Ich gehe davon aus, das dann auch Dein "Ruckeln" behoben ist.
Gruß
Cap
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ostbelgien
...Nach dem Umbau auf Piezo- Einspritzung, einem großerem Turbo und Ladeluftkühler (aus dem 170 PS TDI) und Abt kennfeldoptimierung läuft er jetzt ca 245 mit Anlauf ( Tacho) aber das Ruckeln ist immer noch da...
Das bietet doch nicht etwa alles ABT an??? Kannst Du mir diesbzgl. noch ein paar Infos geben, was Du bei welchem Tuner genau verändert hast bzw. was das im einzelnen kostet. Würde mich echt brennend interessieren... 😉
Gern auch als PN. DANKE
In diesem Sinne
Hallo,
also von Anfang an:
bezogen auf das Ruckeln ( war damals auch leicht im Leerlauf zu spüren) hatte mein 😁 den Wagen für einen Tag zu sich genommen um eine Test/ Messfahrt zu machen. Dabei kam raus dass die Messblöcke nicht stimmten es gab sporadische Zündaussetzer an zwei Zylinder. Es lag anscheinend an den PD-elementen.
Der Meister bestellte vier neue PD-Elemente und so wie ich bin drängelte ich gegen Aufpreis die Piezo- elemente zu bestellen.Es war mir bekannt das es möglich war diese einzubauen, nur das Steuergerät müsste noch optimiert werden. Es war mir aber auch bekannt das die Piezos alleine keine großartige mehrleistung bringen konnten, also bestellte ich mir über den Audi Einkauf ( Verwandter) neuen, größeren Turbolader und Ladeluftkühler aus dem A4 125 Kw zum Einkaufpreis + Mwst von ca. 800€ zusammen. Das brachte ich meinem 😁 und ließ es in einem einbauen.( klappte nicht alles auf Anhieb, ein paar Sachen müssten noch angepasst werden z.b LLK, Halterung...)
An dieser Stelle muß ich noch sagen das der Meister ein langjähriger Bekannter und auch Kunde bei mir persönlich ist, und um mir den Gefallen zu tun arbeitete er auch Samstags nach Dienstschluss. Die Elektromagneten rechnette er über Audi ab , ich hatte eine Summe um ca. 570 € zu zahlen. Berechnet war die Differenz und die Arbeitszeit die nicht über Garantiearbeit abgerechnet werden konnte. Un dem Ganzen ein Krönchen zu setzen empfehlte er mir eine Leistungsoptimierung um den brutalen Turbobums bei 2100 u/min zu entschärfen (Kupplungsrutschen) und dafür den Durchzugsbereich von 3000 u/min auf über 4000 u/min zu verlängern. (macht sich besonders bemerkbar wenn mann eine Autoschlange überholt 😁 ) Er wählte bewusst ABT da die irgendwie noch Garantie auf den Motor gaben und von Audi anerkannt waren. Ich wollte kein Chiptuning, also wurde nur das Program im Steuergerät geändert und die Leistungskurve verlängert. und schon wieder waren über 700 € weg!
Alles in ganzem ca. 2200 € ausgegeben (über Beziehungen, normal wäre es das doppelte gewesen) und ein Fahrgefühl des 2,7 bekommen. Und natürlich einen fast einzigartigen 2.0 tdi mit Piezo und gemessenen 127 Kw am Rad. ( für den Mehrpreis bekommt mann locker einen 2,7- er nur ist dieser hier in Belgien von Privat fast nicht bezahlbar an der Steuer)
Neue Verstärkte Kupplung folgte dann vor ein Paar wochen ABER, das Ruckeln im Teillastbetrieb ist IMMER NOCH DA 🙁
Wir schauen Mittwoch mal nach dem Abgasrückführungsventil (Termin heute gemacht), ich hoffe bekomme nach soviel Arbeit jetzt endlich das Ruckeln weg.
Wenn sich jemand jetzt die Arbeit machen möchte am besten nen guten A4 125kw Unfaller suchen, Teile ausbauen und privat einbauen lassen. Ein Bekannter kam nach meiner Action so an knapp an 1000€ für seinen A3 halt nur ohne Optimierung des Motorsteuergerätes.
Wenn noch jemand so was hinter sich hat bitte auch berichten 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ostbelgien
... und so wie ich bin drängelte ich gegen Aufpreis die Piezo- elemente zu bestellen.Es war mir bekannt das es möglich war diese einzubauen, nur das Steuergerät müsste noch optimiert werden.
Sorry, aber das halte ich für großes Seemannsgarn, was Du da erzählst! Ein simpler Austausch der PD-Elemente ist nicht möglich und auch mit einer kleinen Anpassung des Steuergeräts ist es nicht getan! Warum? Weil die Piezo-PD Elemente nur mit einem Simos PPD 1 Steuergerät arbeiten, während die PD-Elemente mit Magnetventilen von einer Bosch EDC 16 Blackbox gesteuert werden. Nicht mal die Anschlüsse der beiden sind identisch.
Also tu mir und uns bitte einen Gefallen und erzähl keine solchen Märchen, die dazu führen, dass jetzt 100 2.0 TDI Fahrer vergeblich zu ihrem Freundlichen rennen und Piezo-PD Elemente bestellen...
Wie alles gemacht wurde weiß ich nicht genau, war nicht ganze Zeit dabei einfach war es nicht, es müssten mehrere Anpassungen vorgenommen werden
ABER kann dir den Fahrzeugschein mit eingetragener Leistung gern per PN schicken fallst es deinem Glauben was hilft 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ostbelgien
ABER kann dir den Fahrzeugschein mit eingetragener Leistung gern per PN schicken fallst es deinem Glauben was hilft 🙂
Die Leistung glaube ich Dir ja. ABT bietet eine Leistungssteigerung für den 2.0 TDI an, das ist nicht der Punkt. Ich glaube Dir nur nicht, dass die Piezo-PD Elemente eingebaut wurden, da die wie gesagt nicht mit der Bosch EDC 16 kompatibel sind, weder auf Software-Ebene, noch auf Hardware-Ebene. Siehe Anhang.
Zitat:
Original geschrieben von A6 Treiber
Die Leistung glaube ich Dir ja. ABT bietet eine Leistungssteigerung für den 2.0 TDI an, das ist nicht der Punkt. Ich glaube Dir nur nicht, dass die Piezo-PD Elemente eingebaut wurden, da die wie gesagt nicht mit der Bosch EDC 16 kompatibel sind, weder auf Software-Ebene, noch auf Hardware-Ebene. Siehe Anhang.
Also jetzt bin ich komplett verunsichert, eingetragen haben die mir die Leistung schon, den neuen Turbo und LLK haben die auch verbaut (das weiß ich weil ich die alten zurückbekam) die PD-Ellemente bekam ich nicht zu sehen da die alten zurück ans Werk müssten und die eingebauten von außen nicht sichbar sind. Wie kann ich es jetzt prüfen was drinn ist? 🙁
Muß jetzt aber auch noch sagen das der Motor Rauher läuft als früher (lauter beim Beschleunigen) und nicht geschmeidiger was mich auch am Anfang gewundert hat???
Verbrauch 7.2 l auf 20000 km bei normaler Fahrweise ( 80% Landstrasse/ Stadt, 20% Autobahn)
hallo zusammen,
weiß denn jetzt jemand wie ich sehen kann welche Einspritzdüsen bei mir verbaut sind?
Ich war auch heute beim 😁 aber mein Bekannter ist vorerst für 4 Wochen in Urlaub?
@ captainsbarro
AGR -Kühler war defekt (undicht) und wird morgen getauscht. Vielleicht daher das Ruckeln? AGR-Ventil wollen Sie nicht tauschen angeblich ok. Na dann mal schauen ob ich nächste Woche wieder da bin 🙂
Ach ja, Leihwagen, nix da, LUSTIG , angeblich ist das MOB- Paket für den A6 weggefallen, nur A8!
Ich sage Lusig, nachdem ich die Audi-Hotline kontaktiert und mich beschwert habe bekam ich schweren Herzens nen 2.4 benziner der unter 5000 u/min keine Wurst vom Teller zieht. Da ist ja Unterschied zu meinem 2.0 tfsi TT wie 2.0 tdi zu 3.0 tdi. Bah 🙁
Zitat:
Original geschrieben von ostbelgien
weiß denn jetzt jemand wie ich sehen kann welche Einspritzdüsen bei mir verbaut sind?
Doch, indem man sie ausbaut und auf die Teilenummer guckt 😉 Von außen ist das nicht zu sehen, ohne wenigstens den Ventildeckel zu demontieren, um einen Blick auf das Ventil der PD-Einheit werfen zu können - denn das unterscheidet sich in der Form.
@ostbelgien
Ich wusste bis eben gar nicht das es einen AGR-Kühler gibt 😕
Ich kann hier wirklich noch viel viel lernen.
@A6 Treiber
Du müsstest uns jetzt mal kurz die Funktion eines AGR-Kühler erklären. Vermutlich kühlt er, aber wie und warum???
Zitat:
Original geschrieben von captainsbarro
Du müsstest uns jetzt mal kurz die Funktion eines AGR-Kühler erklären.
Sinn der Abgasrückführung ist die Verringerung des Stickoxid-Ausstoßes. Dazu ein kleiner Exkurs 😉
Stickoxid (NOx) entsteht bei sehr hohen Temperaturen, z.B. an der Zündkerze eines Ottomotors oder an der Einspritzdüse eines Dieselmotors. Bei Benziner ist das NOx kein großes Problem, da es im Drei-Wege-Katalysator reduziert und mit CO und HC zur Reaktion gebracht werden kann. Dies ist bei einem Dieselmotor nicht möglich, da der Dieselmotor prinzipbedingt mit starkem Luftüberschuss arbeitet. Daher ist auch nach der Verbrennung noch jede Menge O2 im Abgas, was eine Reduktion von NOx verhindert, da CO und HC im Katalysator lieber mit den freien Sauerstoffmolekülen reagieren, als mit den Sauerstoffatomen aus den NOx.
Nein, beim Diesel kann man NOx nicht nachträglich reduzieren, man muss dafür sorgen, dass es möglichst erst gar nicht entsteht. Und wenn der Diesel schon prinzipbedingt mit Luftüberschuss arbeitet, dann muss man dafür sorgen, dass sich in dieser Luft so wenig wie möglich Sauerstoff befindet. Und das wird erreicht, indem man das Abgas einfach nochmal durch die Brennräume scheust. Weniger Sauerstoff in der Luft bedeutet eine kühlere Verbrennung und damit weniger NOx Emission.
Aber: würde permanent Abgas in die Brennräume zurückgeführt werden, hätte der Motor keine Leistung mehr, denn man benötigt ja möglichst viel Sauerstoff, um möglichst viel Diesel verbrennen zu können, um ein hohes Drehmoment und eine hohe Leistung zu erhalten. Daher darf man Abgas nur im Teillastbetrieb zurückführen, im Vollastbetrieb dagegen benötigt der Motor möglichst sauerstoffhaltige Frischluft. Und genau diese Aufgabe hat das AGR-Ventil. Es öffnet im Teillastbetrieb und schließt unter Vollast. Bei Dir war es offenbar defekt oder hat zumindest nicht mehr richtig funktioniert. Daher hatte der Motor unter Vollast weniger Leistung 🙂
Hallo,
war mir auch nicht bekannt mit dem AGR-Kühler dachte immer das was bei mir verußt war wäre AGR-Ventil ???
Denn es ist ja ein Ventil das an ein ca 20 cm Rohr angeschlossen ist und auf der anderen seite geht ein metall und zwei Gummischläuche ab??? sitzt direkt überm Turbo. Wenn jemand mit der Beschreibung anfangen kann WAS IST DAS????
Und das Teil soll undicht gewesen sein daher das Rußen am Ventil selbst. AGR-Ventil soll auf der anderen Seite liegen????
Ich glaube inzwischen die bei Audi sind total bekloppt oder wir Lassen uns von denen voll zu Deppen machen!
Hoffe das ich nach dem Tausch wieder Leistung bekomme ( ging in letzter Zeit abwärts) und das Ruckeln endlich weg ist denn AGR Ventil wollen die nicht tauchen da angeblich nicht kaput?????????????