1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Leistungsverlust Z19DTH (+Lösung)

Leistungsverlust Z19DTH (+Lösung)

Opel Astra H

Hallo Leute!

Gestern hatte ich bei meinem GTC (Bj. 2005) plötzlich Leistungsverlust. Der Turbo baute einfach keinen Ladedruck mehr auf.

Ich dachte zuerst es ist das AGR oder der Ladedrucksensor. Alles zerlegt und gereinigt. Bei der Probefahrt war leider keine Verbesserung spürbar. Aber er ging dann nach kurzer fahrt ins Notprogramm und gab den Fehler ECN 023456 = Ladedruckregelung aus.

Hab mir dann die Unterdruckleitungen genauer angeschaut und einen Riss entdeckt. Ich hab das mal notdürftig abgedichtet bis ich das passende Ersatzteil bekomme.

Jetzt läuft er wieder ganz normal.

Bin nur gespannt ob es das kurze Schlauchstück auch einzeln gibt.

MFG

Z19DTH Unterdrucksystem 1
Z19DTH Unterdrucksystem 2
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Gestern hatte ich bei meinem GTC (Bj. 2005) plötzlich Leistungsverlust. Der Turbo baute einfach keinen Ladedruck mehr auf.

Ich dachte zuerst es ist das AGR oder der Ladedrucksensor. Alles zerlegt und gereinigt. Bei der Probefahrt war leider keine Verbesserung spürbar. Aber er ging dann nach kurzer fahrt ins Notprogramm und gab den Fehler ECN 023456 = Ladedruckregelung aus.

Hab mir dann die Unterdruckleitungen genauer angeschaut und einen Riss entdeckt. Ich hab das mal notdürftig abgedichtet bis ich das passende Ersatzteil bekomme.

Jetzt läuft er wieder ganz normal.

Bin nur gespannt ob es das kurze Schlauchstück auch einzeln gibt.

MFG

Z19DTH Unterdrucksystem 1
Z19DTH Unterdrucksystem 2
40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten

Hallo,

ich möchte auch kein neues Thema aufmachen.
Mein GTC (aktuell 311.000 km) ruckelt und schüttelt sich im Drehzahlbereich von ca. 1500-2200 U/Min im Teillastbetrieb seit ca. 3 Wochen. Ein Fehler ist jedoch nicht gesetzt. Zuerst habe ich mal wieder das AGR und den Ladedrucksensor gereinigt. Hat aber diesmal nix gebracht, also habe ich beide Teile ausgetauscht - auch ohne Erfolg. Nun habe ich die beiden Schläuche vorn am Unterdruckspeicher getauscht, da diese schon porös waren und auch noch gleich den Druckwandler getauscht, aber auch das hat alles nichts gebracht.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich seit Jahren das Swirl-Repair-System verbaut habe und das hat eigentlich bisher ganz gut funktioniert, obwohl alles um die Buchsen schon recht ölig ist. Bevor ich nun die Ansaugbrücke tauschen lasse, wollte ich euch fragen, ob ihr noch eine andere Idee habt, was man testen könnte.
Falls ich doch die Ansaugbrücke tauschen lasse, kann das jede freie Werkstatt? Ich meine mal gelesen zu haben, dass es wohl sehr aufwendig ist. Oder soll ich direkt zu Opel gehen? Was darf mich der Spaß heutzutage kosten?

LG, Kufi

In der freien Werke denke ich so 500 euronen. Bei Opel sicher 200-300 mehr.

Gruß

Hast du mal die injektorstecker geprüft ?
Gelbe oder blaue Klammern ?

Injektorstecker oder Zumesseinheit.
Daß die Drallklappen sowas verursachen können glaube ich nicht.
Wenn das geswirled ist und noch bewegbar, kann da höchstens Ladedruck flöten gehen.

Gruß Metalhead

Woher kommste?

Danke, ich schaue nachher mal.
Ich wohne bei Ilmenau/Thüringen.

Ich hatte heute einen Termin in der freien Werkstatt meines Vertrauens. Ein Opel-Mechaniker aus dem Bekanntenkreis des Meisters mit einem Opel-Diagnosegerät (TECH2?) war auch da. Leider ist aber kein Fehler hinterlegt. Die Stecker von den Injektoren sind wohl noch i.O., daher wird auf einen defekten Injektor selbst getippt. Die Dinger sollen aber selbst nach so vielen Jahren so festgerostet sein, das ein Lösen wohl fast aussichtslos sei. Und bei mir sehen die schon festgerostet aus.
Die Zumesseinheit schließt der Meister wohl aus, da dann wohl ein Fehler gesetzt wird.
Was sagt ihr dazu?

Rücklaufmengenmessung machen.... ist zwar nich 100pro aussagekräftig aber nen verdammt guter anfang

Zitat:

@kufi schrieb am 28. Juni 2017 um 21:16:03 Uhr:


Die Zumesseinheit schließt der Meister wohl aus, da dann wohl ein Fehler gesetzt wird.
Was sagt ihr dazu?

Gleich den Meistertitel abnehmen. 😁

Gruß Metalhead

Ich habe schon Injektoren gezogen an nem Motor der 15 Jahre in der Scheune lag..... WD 40 und gleithammer und der Spuk war vorbei

Ähm..... und wenn du einen defekten injektor hast sollte man die Mühle stehen lassen.... weil wenn der nachpisst zb brennt er dir den Kolben weg und PENG 1a motorschaden

So. Eure Vermutung hat sich bestätigt. Hatte Termin beim FOH. Mindestens ein Injektor ist defekt. Und wahrscheinlich sogar zwei nach Prüfung der besagten Rücklaufmengenmessung. Zudem soll die Abgasrückführung so gut wie verstopft sein. Und der Krümmer wird wohl auch langsam undicht. Bei mehr als 311 TKM und 12 Jahren Astra H muss ich mir wohl ein neues Gefährt suchen. Zumal ich noch die erste Kupplung + ZMS drin habe und ich die Sachen nicht selber reparieren kann. Das sind mir zu viele Risiken.

LG, Kufi

Deine Antwort
Ähnliche Themen