leistungsverlust und "Tröööt"geräusch beim 523. suche Hilfe
Hallo BMW-Freunde
hab meinen E39 523IA Bj.1999 160Ktm schon paar Jahre. Bin auch recht zufrieden, nur ist in letzter Zeit ein schleichender Leistungsverlust zu beklagen. Auch hab Ich festgestellt das der verbrauch ganz leicht gestiegen ist, und nach dem ausmachen ist etwa 2 sec. lang ein langgezogenes "TrÖÖÖööten" zu hören!! Die probleme sind nahezu gleichzeitig aufgetretten!!!
Er ist richtig Lahmarschig geworden, und es fehlt der "Biss" wie Ich ihn sonst kenne.
Kennt jemand von Euch das Problem? und wenn Ja, woran liegt das??
Bin an allen vorschlägen interessiert... und Danke im Vorauß !!
Mfg Alex
Beste Antwort im Thema
Hi !
Ein Schuss ins Blaue:
Das Lager der Viscokupplung ist defekt, der Motor muss sie ständig mitdrehen = Leistungsverlust.
Wenn du den Motor ausmachst, wird er Langsamer und erzeugt irgendwann dieses Geräusch.
Kaputte PC-Lüfter machen die auch.
Beobachte den Lüfter mal wenn jemand anderes den Motor ausschaltet.
Gruß Ralf
20 Antworten
@ Dabis.
Servus kollege, hab gestern bei meinem den ölabschneider gewechselt. natürlich deine anleitung verwendet hat super geklappt, klar war auch etwas geficke dabei wegen der enge und so, doch im grossen und ganzen bin ich zufrieden. das geräusch ist weg und der durchzug ist wieder da sowie siechs gehört😁
Danke und Gruß!! Alex
Hei, spitzenmäßig dass es geklappt hat! Das stimmt mich hoffnungsvoll, nur für den Fall, dass ich auch mal vor dem Problem stehen sollte 😉
Zitat:
Original geschrieben von bmw318is-black
Der is, Gott hab ihn Selig 🙂,hatte über alle Jahre, nur den Kühler, Querlenker, Schlauschelle, mehr war net.
Glück gehabt.
hatte meinen 6 Jahre /immerhin auch 170Tkm lang, von mir nicht beim 🙂 scheckheftgepflegt, aber doch regelmässig gewartet.
Defekte:
Lichtmaschine defekt (auf GW-Garantie)
serienmässiges Business-Radio defekt (auf GW-Garantie)
Themostatgehäuse gerissen
Wasserpumpe defekt (gleich 2mal....1mal auf Garantie, von der freien)
Die hier besprochene Kurbelgehäuseentlüftung (hätte ich auch mal lieber selbst gemacht...ca.
300 EUR beim 🙂 mit ein paar Schläuchen drumherum...)
ABS-Steuergerät defekt
Tankanzeige: Geber defekt
Scheinwerfer defekt (Innenleben irgendwas gebrochen)
Scheibenwischer höchste Stufe ohne Funktion
"Heizigel" defekt
Motorhaubenzug gerissen
Benzinpumpe defekt
viele "Klein"defekte.
bei Abgabe (240Tkm): Airbag-Kontrolleuchte an
ABS/ASR Leuchten wieder an (wieder SG oder doch nur der Sensor)
Tacho ohne Funktion (hatte wohl auch mit SG/Sensor zu tun)
Fahrwerk in vielen Punkten vorn und hinten ausgenudelt (wurde allerdings nichts dran erneuert)
und natürlich der übliche Verschleiss (Kupplung...)
Alles in allem war das (zum grössten Teil in der "freien" )nicht wirklich teuer und das Fahrzeug hat sich "gelohnt", aber doch eine zeitweise einfach ärgerliche Häufung von Defekten insbes. der Elektrik....
Bei Abgabe jedoch wären - wären alle Defekte inkl. Fahrwerk behoben worden-
in der befreundeten "freien" Kosten von ca. 4000 EUR entstanden.
Doppelpost
Ähnliche Themen
Ja, da siesch mal. kommt mir vor das an manchen autos wie so ne art fluch ist, die machen ärger sobald sie vom band laufen....
hab bis jetzt (zum glück) immer glück gehabt was das angeht. mein erster war ein 316er E30, der ist gelaufen aller erste sahne, später mit über 250TKM war alles top. nicht mal die berüchtigte Wasserpumpe machte ärger 🙂
Doch kumpel von mir mit seinem E46, ist öffter in der Werkstatt als auf der strasse....
Mfg Alex
Da haste recht, man steckt eben nicht drin in manchen Autos.
So viele Reparaturen hatte ich auch noch an keinem anderen - ich hatte aber auch keinen anderen so lange.
Bei mir war es so, dass kurz nach Kauf die beiden auf Gebrauchtwagen-Garantie behobenen Defekte auftraten. Dann 4 Jahre (ca. 120.000km gefahren in der Zeit) absolute Ruhe.
Ab 5. Jahr (ab Tachostand 180Tkm) kams dann echt Schlag auf Schlag und hörte die nächsten 60.000km auch nicht mehr auf.