leistungsverlust und ruckeln vectra b

Opel Vectra B

Hallo liebe Gemeinde,
.
seit geraumer Zeit nutze ich dieses Forum und habe hier bereits einige gute Tips erhalten.

Nun habe ich ein ernsthaftes Problem mit meinem Opel Vectra 1.8 XE Bj. 2001. Zeitweise hat der Motor Leistungsverluste (besonders stark äußert sich dies im niedrigen Drehhzahlbereich - Ruckeln und Leistungsverlust). Der ausgelesene Fehler ist immer: "Katalysatorineffizienz über Grenzwert und Gemisch mager. Die MKL leutet nicht. Es wurde festgestellt das die Lambda Sonden nicht richtig arbeiten (nur von ca 100-120). Danach wurde der LMM ausgetauscht. Leider ohne Erfolg. Lediglich die Lambdasonden arbeiten jetzt richtig. Die Drosselklappe ist sauber, der Kat 2 Jahre alt, das Zündmodul ist neu. Das Steuergerät und der Kat sind 2 Jahre alt. Der Händler weiß auch keinen Rat außer einer kostspieligen Komplettanalyse.

Weiter ist mir aufgefallen, das die Leerlaufdrehzahl bei einem Kaltstart nicht gehalten wird. Sie schwankt zwischenb 1150 und 1050 (ca.).

Je wärmer der MOtor wird desto besser läuft er. Im Kaltzustand hat er mich durch Fehlzündungen zum anhalten gezwungen.

Vieleicht ist es ja eine kalte Lötstelle im Steuergerät oder der Kat ist manchmal zu . KOmisch ist nur das der Motor teilweise auch komplett ohne Probleme läuft. Manchmal Tage lang...

Weiß denn jemand, was der Fehler Katalysatorineffizient genau bedeutet?

Ich bin verzweifelt und hoffe ihr könnt mir helfen.

Besten Gruß und Dank, Sebastian

17 Antworten

Ach Basti, wenn ich Dir sage, was ich schon für komische Sachen am Auto gehabt habe, die im Nachhinein keiner für logisch erklären konnte. Mir hat Opel auch mal die ganze Karre auf den Kopf gestellt, weil das Auto bergauf immer abgesoffen ist und keine Leistung mehr hatte. Die letzte Diagnose war: Kat zu.
Mein Bekannter hat dann nen zugedreckten Sportluftfilter entdeckt und schon lief das Auto wieder. Manchmal hat man einfach Pech und sucht und sucht, obwohl man das Übel direkt vor Augen hat. Freut mich aber, wenn Du Dein Problem lösen konntest. Da macht das Autofahren auch wieder Spaß :-)

@Sebastian

Wenn du den Wagen noch ne Weile fährst, dann besorg dir ein Opel Interface oder einen Tech2 kompatiblen Tester. Wenn du den Long Term Fuel Trim ab und zu auslesen kannst und im Auge behälst, dann hast du eine Idee wie es dem Wagen gemischseitig geht.

Geht der LTF hoch, bedeutet es "Steuergerät fettet nach". Meistens Leckage/Nebenluft/poröse Schläuche, Einspritzdüsen versifft, Benzinfilter zu oder auch Gasanlage durch versiffte Rails bzw. verstopfte Filter zu mager. Irgendwie kommt zu viel Luft herein oder zu wenig Kraftstoff.

Geht der LTF runter magert die Steuerung ab, das deutet auf defekte am Luftmassenmesser oder Luftfilter hin - wenn die Gasanlage nicht zu fett justiert ist. Sterbende Lambdasonden verursachen ähnliches, die meisten sind auf 120.000 km ausgelegt und deren Tod kommt nicht von heute auf morgen mit klarem MKL Fehler.

Viel Spass mit dem Wagen, die älteren Opel gehen eigentlich 1a auf Gas.

Danke Euch!

ich werde mich auf die Suche nach dem Equipment machen auch wenn ich nicht weiß, wo man so etwas bekommt. Auf jeden Fall werde ich mit meinem Gasbauer darüber sprechen und hoffe er hat davon gehört bzw. weiß darüber Bescheid. Es ist anscheinend nicht mit simplem Nachfetten und Abmagern des Gassteuergerätes getan ohne sich über Auswirkungen bewusst zu sein. Morgen habe ich einen Termin und die Probleme werden mit den Beteiligten diskutiert und ich bringe meine hier neu gewonnen Erkenntnisse ein. Freitag informiere ich Euch über die Ergebnisse.

Abgesehen von dem ganzen Ärger - würde ich mich nachwie vor wieder für GAs entscheiden. Es macht einfach Spaß.

Leider ist Ökotec angeblich konkurs. Mein Händler bekommt keinen Kontakt mehr. Da frag ich mich nun - wie erhalte ich Ersatzteile? Aber dies ist ein anderes Thema und können wir dann diskutieren, wenn es so weit ist.

Eine schöne restliche Woche! Gruß, Sebastian

PS: ich hoffe ich kann an anderer Stelle ähnlich helfen, wir ihr mir!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen