Leistungsverlust und Motor geht aus

BMW 5er E39

Hallo zusammen,

bin neu hier und wollte euch gleich mal eine Frage stellen.
Ich hab da mal ein problem mit meinem 520i Bj:1999

undzwar:
Manchmal springt er nicht gleich beim erstenmal an bzw. es dauert viel zu lang bis er zündet. Wenn das passiert und der Motor endlich läuft merkt man deutlich das er nicht die Leistung bringt die er eigentlich bringen sollte. Es ist ein gefühl wie wenn der Motor sich würgen würde. Hinzukommt dann auch, das wenn ich auf die Kupplung trette das der Motor absackt und aus geht !!!

Dann wieder gibt es Tage wo er sofort anspringt und absolut keine probleme macht !!!

Hilft mir bitte !!!
Wo dran kann es liegen ???

Eine Neue Benzinpumpe und LMM habe ich schon austauschen lassen.

MfG
Bomber

Beste Antwort im Thema

Das ist zu 90% die VANOS, sagte ich am Anfang. Hatte fast dieselben Symptome wie du vor einem Jahr. Habe die VANOS überholt und nun passt es 🙂

BMW_verrückter

43 weitere Antworten
43 Antworten

Hallo, erst einmal danke für die Antworten.

Ob dies ein Kennfeldthermostat ist, oder ein einfaches Thermostat weiß ich leider nicht. Meines ist allerdings maximal ein Jahr alt. Wurde also erst getauscht und temperaturtechnisch fehlt ihm gar nichts.

Ein Riss im LMM-Schlauch ist nicht vorhanden. Das habe ich geprüft. Werde allerdings am Montag nochmal ein neuen LMM einbauen, da der vorherige Test mit dem neuen LMM noch mit kaputtem NWS gemacht wurde. Vielleicht funktioniert das dann? Wer weiß...
Natürlich werden dann die Adaptionswerte gleich mit gelöscht.

Den Kat-Klopftest werde ich im selben Zuge machen. Danke für den Hinweis.

Vanostest... Wie? Ansaugbrücke weg, reinigen und mit WD40 einsprühen?

Gestern bin ich meine 60km Arbeitsweg angetreten. Inzwischen beschleunigt er auch bei höheren Drehzahlen kaum noch. Man merkt, dass er gerne würde, kann aber nicht. Das ganze fühlt sich an, als ob tatsächlich die Mechanik nicht mit der Elektrik koordiniert ist...

Am Montag gehts in die Werkstatt, dann wird Fehler ausgelesen, LMM nochmals getauscht, Kat abgeklopft und die Vanos überprüft. Bin mal gespannt, was rauskommt.
Vielleicht weiß noch jemand etwas oder hat dieses Problem schon einmal gehabt?

Danke auf jeden Fall schon einmal für die Hilfe!!!
LG
Ahri

Ich tippe auf VANOS-Problem. Die Verstellung der Spät- und Frühverstellung funktioniert (vermutlich aufgrund der Dichtringe, die dem Öldruck nicht mehr standhalten können) nicht mehr 🙂

Grüße,

BMW_verrückter

so, kurze Zwischeninfo:

Neu sind:

Nockenwellensensor Auslaß
Nockenwellensensor Einlaß
Luftmengenmesser
Kurbelwellensensor

Problem nach wie vor da!
Jetzt werden noch Vanos geprüft. Wenn es das nicht ist, könnt Ihr billig nen gut erhaltenen E39 erwerben...(mit Leistungsverlust :-) )

Ist doch klar wie Glas 😛 😉

Ne, würde die VANOS unter die Lupe nehmen bzw. die Ringe oder die komplette Einheit.

Grüße,

BMW_verrückter

Ähnliche Themen

Würde mit Vanos-Problemen eher nicht zu einer freien Werkstatt gehen, lt meiner Erfahrung gucken die bezüglich Vanos immer dumm aus der Wäsche! Wobei man hier nicht alle über einen Kamm scheren sollte. Merkt man, dass die Schrauber mit den Schultern zucken, dann gar nicht erst das Auto dort abgeben und nach Spezialisten suchen. Den Wagen deswegen abzuschreiben, wäre ein voreiliger Entschluss. Vanos ist kein Hexenwerk!😉

Zitat:

Original geschrieben von 87 KW


Würde mit Vanos-Problemen eher nicht zu einer freien Werkstatt gehen, lt meiner Erfahrung gucken die bezüglich Vanos immer dumm aus der Wäsche! Wobei man hier nicht alle über einen Kamm scheren sollte. Merkt man, dass die Schrauber mit den Schultern zucken, dann gar nicht erst das Auto dort abgeben und nach Spezialisten suchen. Den Wagen deswegen abzuschreiben, wäre ein voreiliger Entschluss. Vanos ist kein Hexenwerk!😉

Sehe ich auch so. Die meisten Werkstätten wissen nichtmal, wie VANOS funktioniert - geschweige denn kann man, mangels diese Wissen - daran "schrauben".

Also ACHTUNG! 🙂

BMW_verrückter

Alles klar.
Dann danke ich Euch für die Info.

Gestern Abend war ich mal wieder in der Werkstatt und habe mich nach meinem Auto erkundigt. Die Werkstatt weiß leider auch keinen Rat. Sie hatten inzwischen den BMW zur Vertragswerkstatt gebracht, dass diese dort die Fehler noch einmal auslesen, da die BMW-Diagnosegeräte anscheinend feiner/detaillierter auslesen können. Wir hegten die Hoffnung, dass diese den Fehler finden. Leider war dies nicht der Fall. Die Aussage der Vertragswerkstatt war: "gott sei dank steht das Auto nicht zum Reparieren bei uns"...

Nun werden heute nochmal sämtliche Kabel und auch die Vanos geprüft. Wenn das nicht geht, muss ich nach einer Werkstatt gucken, die echte Spezialisten haben. Nun stellt sich die Frage, ob es in meiner Umgebung (86899 Landsberg am Lech) so einen gibt?
Weiß hierzu zufällig jemand einen, der sich hiermit auskennt???

Zum Thema Verkaufen: das ist wirklich letzte Instanz. Nur muss man halt, wenn 3 Werkstätten den Fehler nicht finden, irgendwann einen Schlussstrich ziehen, da jede h Reparatur auch Geld kostet. Und wer weiß, ob der Fehler überhaupt noch einmal gefunden wird.
Ist halt schade, da ich meinen Dicken mag und auch gerne behalten würde. Aber leider bin ich einfach auf das Auto angewiesen und nicht 3.000,- € reinstecken will. Das wäre ja fast ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Also wenn jemand einen Tipp für eine Spezialwerkstatt in meiner weiteren Umgebung hat bzw. jemand kennt, wäre ich um Tipps dankbar...

Ich halte Euch auf dem Laufenden, da das Problem ja nicht selten vorkommt und hoffentlich auch anderen helfen kann.

Wie wäre es denn mit Vanos einfach austauschen?

Am besten wahrscheinlich gegen diese hier: Klick mich..

Die wurde bereits auf Beisan umgerüstet. Alte raus und neue rein. Das sollten die Werkstätten eigentlich schon hinbekommen.

Ich wüsste einen sehr guten BMW-Schrauber (freie Werkstatt) im Landkreis Traunstein. Das wird dir aber sicher zu weit sein.

Greetz

Hallo nochmal,

soooo, Nägel mit Köpfen... habe mir das Dingens bestellt. Mal sehen, wie es läuft.
Ich bin mir inzwischen ziemlich sicher, dass es die Vanos sind. Habe inzwischen viel darüber gelesen. Hierzu mal ein Link, für die, die es interessiert:

Beisan

Hier steht ziemlich viel dazu geschrieben.

- Hinweise auf Vanosprobleme
- Fehlerbildung im Fehlerspeicher
- Beschreibung des Systems
- Anleitung zur Reparatur sowie Wechsel des Ganzen

Mal sehen, ob das das Problem war...

Danke für die guten Tipps.

Das ist zu 90% die VANOS, sagte ich am Anfang. Hatte fast dieselben Symptome wie du vor einem Jahr. Habe die VANOS überholt und nun passt es 🙂

BMW_verrückter

Man versucht natürlich erst einmal, die offensichtlichen Dinge zu testen (KWS, NWS,...) Zusätzlich ist ja noch gar nicht gesagt, dass es die Vanos sind. Ich hoffe es und es klingt logisch. Allerdings läuft er ja auch noch nicht...

Aber ich hoffe, dass Ihr alle Recht habt 🙂

Nunja, Vanos ist nun mal leider anders zu verstehen, als eine Verteilerkappe, n Satz Zündkerzen, oder andere, vormals nachvollziehbare Fehlerquellen an einer "alten Kiste". Und wir sprechen ja hier nicht von irgend einer Kiste, sondern vom E39 BMW. Was früher mal als allgemein zur Fehlerbestimmung galt, gilt heute nun mal immer mehr Fahrzeugspezifisch und damit kommen "freie Werkstätten" offenbar immer schlechter zurecht. Aber wenn sich dabei noch BMW dämlich anstellt, würde ich an Stelle des Themenerstellers mal an höherer Stelle bei BMW Alarm schlagen, denn so geht es ja nun nicht! Erweist sich der Fall wie beschrieben so hartnäckig, verfügt BMW sicher um mehrere Mittel um den Fehler einzugrenzen, als ein "Stümper" welcher jedes Teil dass er vermutet, ohne Erbarmen dem Kunden in Rechnung stellt. Deswegen sagte ich ja: wenn der Meister mit den Schultern zuckt, sofort höhere Instanzen bemühen, denn die Suche nach der Nadel im Heuhaufen wird in den "freien Buden" (im Gegensatz zu "Routinearbeiten"😉 verdammt teuer. Jedenfalls teurer, als den "freundlichen" zu bemühen!

sooo, es gibt Neuigkeiten...

Vanos eingebaut: Problem leider noch nicht behoben. Die selben Symptome wie vorher.
Allerdings haben wir beim Einbau festgestellt, dass der neue NWS (der 3.Neue) wieder nicht funktioniert.

Getestet haben wir wie folgt. Baugleichen NWS (selber Anschlussstecker) von einem anderen Fahrzeug angehängt, Oszilloskop angeschlossen und mit einem metallenen Gegenstand über den Sensor hin und her gefahren. Mit diesem hat das Oszilloskop immer dann eine Kurve angezeigt, wenn man mit dem Metall über den Sensor gefahren ist. Also hat der NWS des anderen Fzgs. einwandfrei funktioniert und das Signal übertragen.
Nun dachten wir, dass wir wirklich nur Pech hatten und dreimal einen kaputten NWS erwischt hatten.
Also den 4. Neuen bestellt und eingebaut.

Anschließend haben wir eine 20km Probefahrt gemacht, bei der alles funtioniert hatte. MIr ist wirklich ein Stein vom Herzen gefallen...
Heute morgen steige ich ins Auto und will in die Arbeit fahren. Und prompt geht mir die Kiste beim Rückwärts ausparken, beim Anfahren aus...
Und nun habe ich wieder Leistungsverlust unten rum und das Verschlucken beim Anfahren (Auto stirbt hierbei manchmal ab).

Irgendwie ist das Ganze wie verhext. Anscheinend zerschieße ich mir jeden neuen NWS, den ich einbaue...
Nun die Frage an Euch... Was kann das sein? Kann hier ein Steuergerät oder ähhnliches die Ursache sein???

Es könnte sein, dass das Motorsteuergerät eine zu hohe Spannung an den Sensor schickt, welche ihn umbringt.

BMW_verrückter

weiß jemand, wieviel Spannung anliegen darf? Dann mess ich das mittels Multimeter mal durch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen