Leistungsverlust und klappern / rattern, Werkstatt findet nichts.
Hallo,
ich hatte vor drei Wochen folgendes Problem:
Es war recht kalt an dem Tag. Der Motor lief bereits eine Weile, während ich die Scheiben gekratzt habe.
Dann bin ich losgefahren und auf die Autobahn gefahren. Ich fahre maximal 120 km/h. Nach etwa 10 Minuten:
höre ich ein Klappern oder Rattern,
die Automatik schaltet herunter, was ich durch die hohe Drehzahl bemerkt habe,
bei leichtem Anstieg verliert das Auto an Geschwindigkeit.
Direkt an der nächsten Ausfahrt bin ich rausgefahren und habe das Auto abgestellt.
Im Stand war das Klappern deutlich zu hören – ich habe es auf dem angehängten Video aufgenommen.
Seitdem steht das Auto in der Werkstatt. Dort sagt man mir nur, dass sie nicht wissen, was es ist, und dass ich mir besser ein neues Auto kaufen sollte.
(Das Fahrzeug ist ein Mixto, extra lang, Baujahr 2011 (Facelift) und hat fast 300.000 km.)
Sie konnten von außen nichts feststellen. Es tritt nirgendwo Öl aus, und die Motorkontrollleuchte geht nicht an.
Es wurde eine Ungleichlaufmessung durchgeführt, die ergeben hat, dass zwei Zylinder stark gegenläufig arbeiten. Zwei Zylinder liegen bei etwa +8, die anderen beiden bei -8. Normalerweise sollten alle um ±1 schwanken.
Die Werkstatt vermutet Probleme mit den Kolben oder Lagern, was einen neuen Motor bedeuten würde.
Mit Einbau würde das etwa 7.500 € kosten, was sich bei dem Auto nicht mehr lohnen würde.
Daraufhin wurden zwei Injektoren ausgebaut und mit einer Kamera die Kolben überprüft – von oben sehen sie gut aus.
Ich habe vorgeschlagen, die Injektoren zu vertauschen, um zu prüfen, ob sich das Ungleichgewicht ebenfalls verändert. Das wurde gemacht, aber das Ungleichgewicht blieb, weshalb die Injektoren wohl in Ordnung sind.
Dann wollte die Werkstatt die Ölwanne ausbauen, um die Lager und Kolben von unten zu begutachten.
Das wurde aber nicht gemacht – mit der Begründung, dass ein mechanischer Defekt im Motor ohnehin nicht repariert werden könne und sich der Aufwand daher nicht lohne.
Ich habe nachgefragt, ob man nicht Abrieb oder Späne im Öl finden müsste, falls ein Schaden vorliegt, aber das wurde verneint.
Jetzt habe ich folgende Fragen bzw. würde mich über eure Meinung freuen:
Hat noch jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte bzw. welche weiteren Prüfungen sinnvoll wären?
Einige Freunde raten mir, ein neues Auto zu kaufen. Sie meinen, wenn ich jetzt ein neues kaufe, habe ich erstmal Ruhe. Falls ich den alten repariere, wird es jedes Jahr teurer. Ein Gebrauchtwagen ist auch immer ein Risiko.
Ein anderer Freund rät mir dringend davon ab, jetzt ein neues Auto zu kaufen. Er meint, man wisse gar nicht, ob Dieselautos in fünf bis sechs Jahren noch erlaubt sind. Zudem stehen die Händlerhöfe voller Autos, die Preise werden künstlich hochgehalten. Daher solle ich den Motor tauschen lassen und den Wagen weitere fünf bis sechs Jahre fahren.
Ich kann beide Argumente nachvollziehen. Ursprünglich hatte ich geplant, in zwei Jahren ein neues Modell als Gebrauchtwagen zu kaufen.
Aber ob die dann günstiger sind als jetzt?
Oder wäre es besser, das Geld zu behalten und den alten weiter instand zu halten? Selbst wenn ich Motor und andere Komponenten tausche, komme ich in den nächsten zehn Jahren nicht auf 50.000–60.000 €, die ein Neuwagen kosten würde.
Wie ist eure Meinung dazu?
Vielen Dank schon mal!
20 Antworten
Zitat:
@Bilsteiner schrieb am 6. März 2025 um 14:29:47 Uhr:
Und rückwärts, statt vorwärts einparken, würde da nicht gehen? Dann wäre die Tür auf der anderen Seite.
ich Parke schon Rückwärts ein.
Vorwärts hatte ich schon überlegt, aber dann muss ich über die Beifahrertür aussteigen. Ja ist ggf. alles Luxusproblem etc. auch wenn der Preis gut ist, es würde sich nicht wirklich wie eine Verbesserung zu unserem jetzigen anfühlen. Ich bräuchte noch eine Dachrehling, Tempomat müsste auch noch rein.
Mein aktuelles Bett kann ich nicht mehr verwenden, da das für die XL Variante gebaut ist. da kommen dann auch noch mal 3 bis 4k zusammen. Dann halt Schalter. Ist zwar nicht nur 1/3 vom Neupreis, aber fühlt sich nicht an wie eine Verbesserung, ggf. eher schlechter da mehr Kompromisse.
Dann investiere doch nen Motor mit geringer Laufleistung , gibt doch bestimmt im Großbauer welche die da passen vom Typ . Ja es kostet aber wenn der Rest in Ordnung ist . Aber das muss jeder selber wissen , ggf mit einem der sich bereit erklärt das zusammen machen . Alles kein Hexenwerk .
Hallo,
ich nochmal.
das Auto ist jetzt erstmal wieder raus aus der Werkstatt, die bisher nichts hinbekommen hat.
Leider springt der Motor jetzt gar nicht mehr an. konnte nur 2 mal probieren, wobei beim 2 mal definitiv denke ich die Batterie zu schwach war.
Warum er jetzt nicht mehr anspringt kann sich die Werkstatt auch nicht erklären, sie meinten ich soll mal die Injektoren wieder zurück tauschen und umprogrammieren vielleicht geht es dann wieder.
Ich bin jetzt nur ein absoluter Laie aber ich kann mir nicht vorstellen wieso er da jetzt nicht mehr angehen soll.
Ich habe dann mal den Fehlerspeicher ausgelesen, der sieht wie folgt aus:
Code:
Car Scanner ELM OBD2
Version: 1.114.0/401140/GP
DTC report
Connection profile: Mercedes-Benz OBD-II / EOBDDate: 17.03.2025 18:40:53
VIN: WDF63960513678226
============================
OBD-IIOBD-II
DTCs: 5
----------------------------
P0344 [0x0344]
Camshaft position (CMP) sensor A, bank 1 - circuit intermittent
Status:
Bestätigt
----------------------------
P0219 [0x0219]
Engine over speed condition
Status:
Bestätigt
----------------------------
P0344(31) [0x034431]
Camshaft position (CMP) sensor A, bank 1 - circuit intermittent
Status:
Steht aus, Bestätigt, Test ist seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) fehlgeschlagen, Test während dieses Operationszyklus nicht abgeschlossen, Warnanzeige angefordert
----------------------------
P0087(FA) [0x0087FA] Archiv (inaktiv)
Fuel rail/system pressure too low
Status:
Bestätigt, Test ist seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) fehlgeschlagen
----------------------------
P0A0F(92) [0x0A0F92] Archiv (inaktiv)
Hybrid drive system - engine failed to start
Status:
Bestätigt, Test ist seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) fehlgeschlagen, Test während dieses Operationszyklus nicht abgeschlossen
============================
MotorsteuergerätMotorsteuergerät
DTCs: 3
----------------------------
P0344(31) [0x034431]
Camshaft position (CMP) sensor A, bank 1 - circuit intermittent
Status:
Steht aus, Bestätigt, Test ist seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) fehlgeschlagen, Test während dieses Operationszyklus nicht abgeschlossen, Warnanzeige angefordert
----------------------------
P0087(FA) [0x0087FA] Archiv (inaktiv)
Fuel rail/system pressure too low
Status:
Bestätigt, Test ist seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) fehlgeschlagen
----------------------------
P0A0F(92) [0x0A0F92] Archiv (inaktiv)
Hybrid drive system - engine failed to start
Status:
Bestätigt, Test ist seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) fehlgeschlagen, Test während dieses Operationszyklus nicht abgeschlossen
============================
GetriebesteuergerätGetriebesteuergerät
DTCs: 1
----------------------------
P0219 [0x0219]
Engine over speed condition
Status:
Validiert und nichtflüchtig gespeichert, Während dieses Fahrzyklus war ein validierter Fehler vorhanden
Was ich da sehe ist:
irgendwas mit Nockenwelle.
dann der Motor hat zu schnell gedreht
und der Motor bekommt keinen Sprit.
letzteres würde für mich erklären wieso er nicht angeht.
die anderen zwei kann ich nicht einordnen, zumal die Werkstatt ja immer meinte im Fehlercode ist nichts drinnen.
Wie ist eure Einschätzung?
ich wollte ihn jetzt eigentlich zu einer anderen Werkstatt bringen die feststellen sollen was wirklich defekt ist, aber wenn der jetzt gar nicht an springt, weiß ich ja nicht ob und was die da erst reparieren müssen nur um festzustellen was dann eigentlich defekt ist.
Zusätzlich habe ich noch mal ein paar Fotos gemacht,
da ist zum einen Öl zu sehen, ich glaube das war auch schon etwas feucht als ich ihn vor 5 Wochen zur Werkstatt gebracht hatte. Damals sprang er noch problemlos an und fuhr noch.
Und dann habe ich mal richtig runter geguckt und da ist doch etwas Rost.
Wie würdet ihr die geänderte Situation jetzt bewerten?
Vielen Dank
Der Rost war aber auch vor 5 Wochen schon da. 😉
Ähnliche Themen
ja war er, nur das Auto stand in der Werkstatt und ich konnte erst jetzt drunter gucken.
Hatte ich vorher noch nicht gemacht, und dachte da ist nichts....
mit dem Rost, würde es sich da noch lohnen zu reparieren? so nach dem Motto sieht nicht schön aus, aber da unten stört es nicht etc. ??
Wenn Substanz noch fest ist und nicht bröselt , immer . Einmal optimal konservieren u dann ist alles wieder gut .