Leistungsverlust

MINI Mini R56

Hallo Mini Freunde,

wir haben einen Mini One BJ 2008 Benziner mit 95 PS.

Nun leuchtet seit geraumer Zeit die Motorkontrollleuchte MKL und seit 1 Woche haben wir weniger Leistung. Die Werkstatt ist sich nicht sicher woher der Fehler kommt.

- Lambdasonde
- Reglesonde
- Katalysator
evt noch LMM

Ich habe nun eine neue Lambdasonde eingebaut. Ohne Erfolg. Dann habe ich mir die alte Sonde angesehen. Der Kopf war pechschwarz. Nun schreibt das Netz hierzu: Bei dieser Verfärbung stimmt was mit dem Benzindruck nicht.

SO nun seit Ihr dran.

Wer kennt das Problem und wie behebe ich das?

Gruß
Wille

68 Antworten

Also was ich weiß ist, das es eine Sonde vor und hinter dem Kat gibt und das gerne, wenn Sonde 1 kaputt geht, Sonde 2 spätere Zeit auch den Geist aufgibt. Farblich gesehen kann ich dir da leider nicht weiter helfen 🙁 und mit alle anderen Fragen auch nicht

Gruß

Hey, kann mir vielleicht jemand sagen was genau diese Fehlercodes bedeutet?
Ist es nur die Lambdasonde am katt oder gibts noch andere Probleme?
DANKE!!!

Fehlercode(s)
P0141: Beheizte Lambdasonde 2, Zylinderreihe 1, Heizregelung - Fehlfunktion Stromkreis
P0136: Beheizte Lambdasonde 2, Zylinderreihe1 - Fehlfunktion Stromkreis Lambdasonde 2
P2A56: Alternative Fuel Vaporizer 'B' Outlet Temperature Sensor - Range/Performance
Alte Fehlercode(s)
P0141: Beheizte Lambdasonde 2, Zylinderreihe 1, Heizregelung - Fehlfunktion Stromkreis
P0136: Beheizte Lambdasonde 2, Zylinderreihe1 - Fehlfunktion Stromkreis Lambdasonde 2
P2880: Engine Disconnect Clutch Actuator - Circuit Low
P309D: Keine Beschreibung verfügbar
P2A7F: Alternative Fuel Pump 'A' Compression Stroke Valve Control Circuit/Open
Permanente(r) Fehlercode(s)

Bericht mit der Anwendung EOBD-Facile für Outils OBD Facile erstellt
www.klavkarr.de

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini Cooper S R56 Fehlercodes' überführt.]

Unterdruckschlauche uberprufen Mein tip

@tim1308
Ist die Batterie in Ordnung oder gab es Unterspannung?
Nach löschen wie schnell kamen die Fehler wieder oder welche sind weg.

Ohne etwas mehr Info für uns zum Fahrzeug und Problem und das meint Mühe machen für dich, rate ich dir sonst ab in die Werkstatt.

Ähnliche Themen

Könnte mir mal jemand mit meinem Mini unter die Arme greifen? Der Wagen rußt stark, vorallem beim Kaltstart. Wenn ich mit dem Finger das Kondenswasser was er rausspuckt anfasse, ist es schwarz und riecht auch nach Abgas.

Fehler hat der Wagen keine. Aber manchmal kommt er mir zugeschnürt vor und er verbraucht soviel wie unser 745i. Früher hatte er 11 Liter in Berlin gebraucht, nun sind wie bei 15-17 Litern.

Habe mal INPA angeschmissen und die Livewerte fotografiert.

Habe mir auch Gedanken übers weitergehen gemacht. Habe mir eine Zündkerzennuss bestellt und werde die mal Ausbauen kommende Woche an meinem freien Tag.

Wo liegt aber der LMM? Laut Leebmann vor dem Lufi, da ist aber keiner. Wo finde ich außerdem die Drosselklappe

Img-20210201
Img-20210201
Img-20210201

eine Beschreibung um welchen Motor es sich handelt, wäre ganz hilfreich ! M.W. hat der Cooper S (wenn es sich um den in der Signatur handelt ?) keinen LMM

Genau, es ist mein Cooper S mit N14B16. Ich habe knapp 15-17 Liter Verbrauch. Iwas kann da nicht Stimmen, da der Wagen nur auf der Autobahn gequält wird und das ist eher selten

Zitat:

@Daniii1992 schrieb am 3. Februar 2021 um 20:46:18 Uhr:


Genau, es ist mein Cooper S mit N14B16. Ich habe knapp 15-17 Liter Verbrauch.

Von einfach nach komplex....

- Kompressionsdruck messen

- Zündkerzen tauschen

- Luftfilter tauschen

- Kurbelgehäuseentlüftung tauschen

...und keinen billigen Kram einbauen.

Erst danach weitere Schritte.

Kompression würde wohl wenn dann nur auf einem Zylinder nicht passen, dann siehst du es an der Laufunruhe aber auch - und die passt. Ausschließen kann man es natürlich nicht, die Anzeige sieht jetzt auch nicht alles.

Luftmassenmesser hat er keinen. Drosselklappe sitzt unter dem Lufffiltergehäuse.

- Wird der Motor normal warm (>95Grad Celsius)?
- Wieviel Öl braucht der alte Knabe denn? Das mit dem öligen Auspuff hat doch jeder N14 mit mehr als 50tkm wenn der übliche Ölverbrauch von einem halben Liter auf 1000km vorhanden ist.

Kompression kommt dann auch erst nächste Woche ran, genauso wie die Zündkerzen, Luftfilter und Drosselklappe Säuberung.

Ölverbrauch dürfte bei 0 sein, habe nur Ölverbrauch wenn der Wagen nur Kurzstrecke bewegt wird und das ist alle paar Wochen 2 mal vielleicht und selbst da kommt er auf Betriebstemperatur, allerdings glaube ich nicht, dass er direkt das ganze Kondenswasser los wird. Betriebstemperatur erreicht er auch ganz gut ohne Schwierigkeiten. Ab 107 geht der Lüfter an laut OBD Messung.

Ansonsten ist meine KGE definitiv verstopft. Der verliert nirgendwo Öl, außer rechts an der Kante am Deckel wo das kleine Loch ist neben dem Turbolader. Das sind im Monat um die 200 ml die ich so auffüllen muss.

Welche Marken kann ich denn beim Ventildeckel nehmen? Elring und BMW sind bei 150-250 je nachdem. Ansonsten gobt es noch die Peugeot oder FAI, Vaico und NoName Deckel die alle gleich aussehen.

Teurer Spaß um von A nach B zu kommen mit einem Mini.

Zitat:

@Daniii1992 schrieb am 3. Februar 2021 um 20:46:18 Uhr:


Genau, es ist mein Cooper S mit N14B16. Ich habe knapp 15-17 Liter Verbrauch. Iwas kann da nicht Stimmen, da der Wagen nur auf der Autobahn gequält wird und das ist eher selten

so ähnlich fing es am Cooper S meiner Tochter auch an. Am Ende war es leider ein Motorschaden (der berüchtigte Kolbenstegbruch) ! Kompression wurde geprüft (1. Zyl. 3-4 bar) Endoskopie ergab dann das Schadensbild. Eine Druckverlustprüfung, die man noch hätte machen können, hat sich erübrigt.
Das wäre auch meine Empfehlung, die 3 Dinge zu machen/prüfen, um vorweg so etwas auszuschließen, zumal diese Sachen relativ schnell erledigt sind. Der Cooper S N14 ist bekannt für Kolbenstegbrüche und auch durchgebrannte Ventile (Auslassventile).

Beim Kolbenstegbruch würde er eine richtige Ölfahne hinter sich herziehen weil der Ölabstreifring dann zerfetzt in der Ölwanne liegt. Außerdem merkt das jeder wenn er nicht mehr rund läuft und nur noch 3bar Kompression hat.
Das ganze ist die Folge von Superklopfen.

Aber nochmal: genau das oder ein defektes Ventil würde man sofort in den abfotografierten Laufunruhewerten sehen - und da passt alles!

Zitat:

@zwei0 schrieb am 5. Februar 2021 um 19:35:08 Uhr:


Der Cooper S N14 ist bekannt für Kolbenstegbrüche und auch durchgebrannte Ventile (Auslassventile).

Also das mit den Kolbenstegbrüchen lese ich zum ersten Mal im Forum. Und ich lese seit Jahren bei Mini mit. So arg oft kann das also nicht sein. Wenn es aber Trost spendet soll es mir recht sein 😁

Zitat:

@Butterkönig schrieb am 6. Februar 2021 um 07:40:29 Uhr:


Beim Kolbenstegbruch würde er eine richtige Ölfahne hinter sich herziehen weil der Ölabstreifring dann zerfetzt in der Ölwanne liegt. Außerdem merkt das jeder wenn er nicht mehr rund läuft und nur noch 3bar Kompression hat.
Das ganze ist die Folge von Superklopfen.

Aber nochmal: genau das oder ein defektes Ventil würde man sofort in den abfotografierten Laufunruhewerten sehen - und da passt alles!

der Schaden kam schleichend und nicht unbedingt schlagartig, genauso wenig war die/eine "Ölfahne" offensichtlich. Bemerkbar war anfänglich nur ein etwas unrunder Leerlauf und leichtes Ruckeln beim Beschleunigen. Das Fzg. wurde während diesem unsauberen Verhalten noch ca. 1500 km bewegt ohne weitere Probleme. Ohne Last lief er fast unauffällig. Fehlerspeicher ergab keine wirkliche Erkenntnis. Der entgültige KO kam dann mit aufleuchten der MKL und sofortigen LeistungseinbruchNotlauf. Daraufhin habe ich sofort Kompression gemessen mit dem o.g. Ergebniss. Eine direkt anschließende Endoskopie sollte mir zeigen ob ein Ventil durch ist od. mehr. Der Stegbruch war erst schwer, aber erkennbar.

Zitat:

@Genie21 schrieb am 6. Februar 2021 um 18:10:44 Uhr:



Zitat:

@zwei0 schrieb am 5. Februar 2021 um 19:35:08 Uhr:


Der Cooper S N14 ist bekannt für Kolbenstegbrüche und auch durchgebrannte Ventile (Auslassventile).

Also das mit den Kolbenstegbrüchen lese ich zum ersten Mal im Forum. Und ich lese seit Jahren bei Mini mit. So arg oft kann das also nicht sein. Wenn es aber Trost spendet soll es mir recht sein 😁

dann liest du im falschen Forum😁 und tatsächlich sind diese Schäden nicht selten, betrifft aber mehrheitlich den Cooper S !

Deine Antwort
Ähnliche Themen