Leistungsverlust

MINI Mini R56

Hallo Mini Freunde,

wir haben einen Mini One BJ 2008 Benziner mit 95 PS.

Nun leuchtet seit geraumer Zeit die Motorkontrollleuchte MKL und seit 1 Woche haben wir weniger Leistung. Die Werkstatt ist sich nicht sicher woher der Fehler kommt.

- Lambdasonde
- Reglesonde
- Katalysator
evt noch LMM

Ich habe nun eine neue Lambdasonde eingebaut. Ohne Erfolg. Dann habe ich mir die alte Sonde angesehen. Der Kopf war pechschwarz. Nun schreibt das Netz hierzu: Bei dieser Verfärbung stimmt was mit dem Benzindruck nicht.

SO nun seit Ihr dran.

Wer kennt das Problem und wie behebe ich das?

Gruß
Wille

68 Antworten

@Daniii1992

Für den N14B16A nimmst du bitte diese Kerze:
https://www.motointegrator.de/.../...idium-bosch-0-242-135-518-1-stuck

NGK hat für den N14B16A ganze vier verschiedene Kerzen im Programm. Völliger nonsense.

Wie steht es um die Zündspulen? Sind auch Verschleißteile und wenn das Fahrzeug entsprechend älter ist, macht es vor allem bei der Fehlersuche auch Sinn diese zu erneuern.
Passende Spule:
https://www.motointegrator.de/.../...324-zundspule-bosch-0-221-504-800

Wieso benötigst du einen neuen Ventildeckel?

Hast du ein ELM Interface?
Damit hat man Zugriff auf OBD Mode 6 wo die Langzeitüberwachung liegt.
Dort kann man wunderbar sehen, ob Zylinder über einen längeren Zeitraum Aussetzer hatten und welche Zylinder betroffen sind.
Denn kommt unverbrannter Kraftstoff aus einem Zylinder auf die Lambdasonde, registriert diese das auch als zu fett und magert ab, wenn es zum Dauerzustand wird.

Ich hatte dir im Mini2 Forum schon geschrieben, dass deine additive Gemischadaption andeutet, dass der Motor in der Teillast du fett läuft.

-Entweder weil die Luftmasse zu hoch berechnet wird.
-Oder weil er mehr Kraftstoff bekommt als vorgesehen.

Der N14 berechnet seine Luftmasse wie folgt:

-über die Position der VANOS - Nockenwellensensor Einlass prüfen.
-Ansauglufttemperatur - Ladedruck/Temperatursensor im Saugrohr prüfen.
-Motordrehzahl - Kurbelwellensensor prüfen.
-Saugrohrdruck - Saugrohrdrucksensor in der Ansaugbrücke prüfen.
-Umgebungsdruck - Den Wert kann man aus dem Motorsteuergerät auslesen und sollte dem tatsächlichen Luftdruck entsprechen.

Das ganze wird dann mit dem Lambdawert abgeglichen.
Mit Rheingold ein Kinderspiel, weil es für alles einen Arbeitsablauf(ABL) geben sollte.

Das Ansaugsystem sollte einmal ordentlich abgedrückt werden, um Flaschluft 100% ausschließen zu können.

Wie sehen die Einlasskanäle aus? Die N14 leiden an extremer Verkokung.
Letzte Möglichkeit und auch nicht unwahrscheinlich: undichte Injektoren -> Gemisch trotz passend berechneter Luftmasse zu fett -> DME magert ab -> negative additive Gemischadaption.
Die Injektoren sind mit 50-70€(Vorsicht, es gibt zwei Versionen), vergleichsweise spottbillig.

Sry für die späte Antwort, hatte aber wie es der Zufall will, Kühlmittelverlust am Mini und eine Panne 30 km von meiner Wohnung entfernt.

Meine Zündspulen sind genau 13 Monate alt.

Ventildeckel weil er mittlerweile an 4 Stellen Ölverlust hat, wenn ich ihn mal etwas fordere.

Ich habe ein ELM Interface, aber aus China eines der kleinen blauen. Damit habe ich mir immer die Motortemperatur angeschaut. OBD Mode 6? Gibts dafür eine App??

Nächster Schritt wäre; ich besorge mir Rheingold und schaue m7r das alles an. Kenne auch keine Werkstatt die Lust auf diese Spielchen hat, da wird nur in den FS geschaut und fertig.

Sollte man das Ansaugsystem nach wechseln der Wasserpumpen Dichtung abdrücken? Oder ist das egal, wann man das macht?

Eigentlich sollten die nach 13000 km noch nicht so extrem verkokt sein oder? Wechselt man hier Injektoren auf Verdacht oder kann man das auch iwie feststellen?

Ich mache das wie folgt:

Ich tausche generell immer die Kerzen und Spulen. Das sind relativ günstige Verschleißteile.
So kann ich diese als Fehlerquelle ausschließen(Neuteile können ebenfalls kaputt sein. Man sollte sie also nie kategorisch ausschließen!).

Ich lösche alle Motoradaptionen und lasse den Motor über eine Woche normal bewegen.
Eine Adaption kann man auch schneller durchführen, man muss aber wissen wie. Aber je mehr Kaltstarts er zum adaptieren hat, desto besser und genauer sind die Adaptionen.

Wenn ich denke der Motor hatte genug Zeit für eine ausreichende Adaption, lasse ich noch etwas weiter fahren.

Dann wird per ELM und OBD M6 geguckt was die letzten Tage auf den Zylindern los war.
Setzt ein Zylinder aus? Setzen alle aus? Lässt sich ein Muster erkennen? Wenn alle relativ gleichmäßig aussetzen, dann wird das Problem wahrscheinlich nicht zylinderindividuell sein. D.h. statt sich auf Spulen, Kerzen, oder Injektoren zu konzentrieren, sollte man sich auf Bauteile konzentrieren welche alle Zylinder beeinflussen.
Sticht ein Zylinder heraus, kann man Komponenten quertauschen, Adaptionen wieder löschen(wichtig) und von vorne beginnen. Wandert der Fehler bei der nächsten Auswertung, hat man den Übeltäter gefunden.
Man muss dann noch zahlreiche andere Dinge mit einbeziehen. Lambda sollte man im Auge behalten. Problem hier: Wenn Zylinder fehlzünden und unverbrannter Kraftstoff durch kommt, wird ein zu fettes Gemisch erkannt. D.h. im Umkehrschluss aber nicht automatisch, dass er auch zu fett läuft.
Das sind so Sachen, die muss man für eine Diagnose wissen, sonst verrennt man sich ganz schnell in Fehlinterpretationen.
So eine Suche ist sehr zeitintensiv. Die Alternative ist, einfach alles neu zu machen.

Du kannst bei https://www.jd-autoteile.de/ mal nachfragen, ob sie die Injektoren aus dem Mini auch testen können.
Ich zahle da pro Injektor 20€. Frage ist, ob sich das lohnt, wenn du für 70€ einen neuen Injektor bekommst.
Jedenfalls erstellen die ein Messprotokoll und testen die Injektoren bei unterschiedlichen Betriebszuständen, inkl. einem Leaktest.

Du brauchst für OBD Mode 6 ein ELM327 und ein Notebook mit Scanmaster-ELM oder einer vergleichbaren Software.

Die Ventildeckel gehen eigentlich nicht kaputt. Nur die Dichtungen.
Wenn es selbst mit Dichtungen das Öl herausdrückt, dann kann das auch an einem zu hohen Überdruck im Kurbelgehäuse liegen. KGE defekt?

Das Ansaugsystem hat mit dem Wasserkreislauf nichts zutun.
Und viele vergessen beim Turbomotor, dass neben der Dichtigkeit bei Überdruck, auch eine Abdichtung bei Unterdruck gegeben sein muss.
Schließlich läuft der Motor bei Teillast überwiegend im Unterdruckbereich.

Eigentlich sollte ein Auto mit 13tkm überhaupt keine Probleme machen.
Aufmachen und nachsehen.

hatte letztes Jahr für 4 Bosch Injektoren knapp 200 Euro gezahlt.

Ähnliche Themen

Die KGE sitzt ja im Ventildeckel, weshalb ein Austausch unumgänglich ist. Ich habe mir ne Catch Can besorgt, neuen Ventildeckel und Stopfen.

Kann man die Injektoren per Ista nicht prüfen? Habe nun auch Rheingold und mache mich morgen ans Werk. Er läuft mit neuen Kerzen aber definitiv besser und raucht auch nicht mehr so extrem.

Zitat:

@Daniii1992 schrieb am 21. März 2021 um 15:56:00 Uhr:


Kann man die Injektoren per Ista nicht prüfen?

Nein. Die Injektoren müssen mechanisch geprüft werden, um sie komplett ausschließen zu können.

Habe sie über Motointegrator einfach gekauft. Gab auf alles 25% Rabatt. Und wenn sie da sind, bau ich die ein. Bis jetzt läuft der Wagen wieder besser. Nur macht die Handbremse nun Probleme.

Ich baue den Mini nun langsam auf. Die Verkaufspreise haben mir nicht zugesagt.

Der Wagen lief Fett wegen verstopfter Injektoren. Das Spritzbild passt nicht. Nützt eine Intensivkur mit Bedi Produkten etwas?

Ich würde gerne einen Neukauf der 4 Injektoren vermeiden, in dem ich mir die Dichtungen neu kaufe und die Injektoren irgendwie wieder "Entkoke".

Reicht ein Haushaltsüblicher Ultraschallreiniger aus oder muss ich da nit Benzineinspritzsystemreiniger ran?

Die damaligen hatte ich zurückgeschickt wegen des Schadens und dem Ziel den Wagen zu verkaufen. Die Zylinder sehen ok aus und sind frei von Riefen, aber schon sehr Verkokt. Der Wagen läuft normal.

Eventuell auch da sowas wie Toralin oder eine erneute Instandsetzung? Es ist nichts auseinandergebaut, sondern es wurde Wohl mit einer Kamera in die Zylinder reingeschaut.

Hy
Meine Schwester hat seit ein par Tagen 2 Fehler im Speicher
Auto: Mini Clubman R55 88Kw mit dem N12B16A Motor

1. P1105 lässt sich löschen kommt aber nach dem Start wieder. Mein Auslesegerät zeigt mir aber auch nicht an was es ist.

2. P111B ließ sich löschen und kam auch bis jetzt nicht mehr

Kann mir jemand sagen was die 2 fehler sind ?

Zum Bild,
Vlt kann mir auch jemand damit weiter helfen, wir sind überfragt wo das öl her kommt

Ventildeckeldichtung ist neu
Ölwannendichtung ist neu
Ölfilter inklu Oring iat neu

Deine Antwort
Ähnliche Themen