Leistungsverlust Regelt ab Dieselpartikelfilter DPF Fehler Code

BMW 5er E61

Hallo Leute,

ich habe da ein Problem,
Ich habe einen 530d e61 Bj 2005 mit 217000 km auf der Uhr,

Das Diagnosegerät sagte Überdruck im DPF / DPF Voll (Verstopft)
nun haben wir ein neuen Generaslüberholten DPF eingebaut und die fehler gelöscht....
das ging dann Ca. 1-2 Wochen gut und jetzt wieder leistungverlust kommt erst maximal auf 140km/h
1-2 Tage später nur noch auf 100-120 km/h.
Jetzt nur noch mit Mühe auf 100 km/h

Wir haben den Fehlerspeicher wieder ausgelesen und den Fehler gelöscht es war der gleiche fehler,
das ging dann Ca 30 min gut und sofort wieder leistungsverlust....

Ich kann mir da kein Reim mehr drauf machen,,,,

Habt Ihr da eine Ahnung? oder schon mal das gleiche Problem gehabt?

Mit freundlichen Grüßen

Der Immer wieder kaputte e61

Beste Antwort im Thema

Hier ein interessantes Video was vielleicht hilfreich sein könnte.
Da geht es nämlich auch um die Kühlwassertemperatur.
Das man Schläuche auf Dichtigkeit hin überprüft, sollte selbstredend sein.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ja das war im Stand, wenn der auf der Bahn ist geht die Temp runter.....:-) das haben wir nicht mit bedacht unser fehler
also gestern nach Drucksensor 40km mit 120 km/h mit 3000 umdrehungen und die hand konnte man ohne probleme am Auspuff ende wärmen ohne das man sich verbrannt hätte...... das ist schon shit....

Also kommen die Tage die Termos beide AGR und Kühlmittel und dann mal schauen..... ich werde alles rein schreiben hier im BMW Tagebuch....

Ah das ist klar, dann regeneriert er auch nicht.

Wenn die drin hast dann beobachte es noch mal genau. Nicht das der Getriebe WT Thermo noch defekt ist, falls du überhaupt ne Automatik hast. Weiß ich ja nicht.

Ja im Stand hat er das Erreicht,
nun sind beide Thermostate getauscht jetzt kommt er auch viel Schneller auf Temperatur,
dabei ist mir aufgefallen das dass AGR Ventil sehr Verschmutzt ist das mache ich auch noch die Tage,,,, hate kein Reiniger da....

Aber nichts destotrotz immer noch ist der Abgasdruck zu hoch.....
das nächste, ich werde den DPF Reinigen und dann mal schauen.... was passiert...

Muss man den dpf nicht als „neuen“ registrieren?

Ähnliche Themen

Nach Reinigung

Doch doch wurde schon erledigt,
Problem der Neue schein nach Ca. 2000 km auch zu zu sein weil mein Kühlmittelthermostat Defekt war...

Ich hoffe es ist bald vorbei wird auch der letzte Diesel sein,,, die dinger werden immer komplexer und Problematischer
dank der EU-Norm :-(

Das mit dem Thermostat ist Ursache #1. Sollte man mittlerweile echt wissen. Wird auch als erstes geraten was man nachschauen sollte.

DPF reinigen nach Witjka1 Methode oder weg bringen.

Einbauen, neuen registrieren und notfalls die Regeneration erzwingen.

Das Erzwingen kannst du auch zuerst probieren. Vielleicht klappt´s ja.

Erstaunlich, mein DFP hat erst nach 50000Km mit defektem Thermostat angefangen zicken zu machen...wurde aber vorher gut bewegt.

Wenn der Wagen so bewegt wird das die Regeneration nicht "nötig" ist, kann das schon mal passieren das er sich nicht so schnell zu setzt

So nun wie Versprochen die Lösung dazu... auch wenn diese ein wenig her ist...

Also Kühlmittelthermostat ist Neu inkl. AGR Thermostat weil es i Pack drin war,,,
1x Backofen Spray im DPF beide seiten, ca 4-5 Stunden einwirken lassen und anschließend
mit dem Hochdruckreiniger gereinigt bis keine Schwarze Brühe mer zu sehen war.

WICHTIG:
der DPF darf nur von einer seite mit dem Hochdruckreiniger gereinigt werden und das ist die Seite richtung
Abgasausgang.

Fertig alles wieder gut....

Den Backofenreiniger hättest du dir sparen können, sonst alles top. Gute und günstige lösung. :-)

Bezüglich des Backofenreinigers, ich habe da halt Bedenken was den kat angeht, der ist da recht empfindlich, dem dpf ist das egal, aber der kat vielleicht nicht, ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Das ist auch der Grund warum du den dpf nur von einer Seite gereinigt hast. Von der anderen Seite ist das der Katalysator. Den kann man auch mit dem Hochdruckreiniger reinigen allerdings sollte man da vorsichtig sein und bloß nicht mit viel Druck rangehen weil er sonst kaputt geht. Also quasi nur abspülen

Hallo, habe hier mal die Kommentar überflogen und wollte mich auch mal dazu äußern.

Ich hatte vor ca. 1,5 Jahren das Problem das mein DPF zu saß,.. auch mehrere Regenerationsanstöße haben nicht mehr geholfen.

Habe dann den DPF ausgebaut und bin wie folgt vorgegangen.

- DPF mit Druckluft grob reinigen
- DPF mit Hochdruckreiniger Beidseitig reinigen
- DPF Senkrecht an einer Vorrichtung anbringen, und an der Auslassseite eine 0,5L PET Flasche anbringen (bei der der Boden abgeschnitten ist) passt perfekt und ist dicht,
anschließed Sensoren rausschrauben und mit etwas geeignetem zustopfen.
Dann aus dem Baumarkt 3 Flaschen Salzsäure einfüllen bis er bis oben hin volll ist.
- Am nächsten morgen ablassen und solange mit Wasser nachspühlen bis nur noch klares Wasser raus kommt.
- Danach ne ordentliche Runde auf der Bahn den DPF heiß machen,

TÜV/AU vor 2 Monaten Problemlos bestanden falls einer bedenken wegen der AU hat..
Lg

Salzsäure? O_o da hätte ich eher bedenken mehr zu zerstören als zu reparieren. Wie gesagt, ich hab es jetzt ungefähr 8-10 mal gemacht, mir erfolg. nur Wasser und das wars. Am besten heißes Wasser, klappt aber auch mit kaltem Wasser, ebenfalls selbst getestet. Mehr braucht man nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen