Leistungsverlust NG
Hallo Freunde,
ich hatte schon einmal einen ähnlichen Thread aufgemacht nur leider haben die Tipps nichts genützt. Seit dem ich alle wichtigen Dichtungen an meinem Coupe habe erneuern lassen läuft er im Stand so ruhig das man ihn fast nicht warnimmt.
Getauscht wurde insgesamt:
Zündkabel mit Verteilerkappe und Kerzen
neuer Zündverteiler und Zündspule
alle Gummischläuche welche relevant für die Einspritzung bzw. den Motor sind
komplette KE 3 Jetronik aus einem Unfallwagen mit Steuergerät
Mein Problem besteht immer noch darin das er meiner Meinung nach noch nicht so geht wie er sollte. Ich hatte ihn auf einem Leistungsprüfstand und dort wurde festgestellt das ihm 10 PS fehlen. Ich dachte wegen des Alters könnte es ja sein aber da war der Audimechatroniker ganz anderer Meinung. Er sagt die muss er bringen und diese Motoren gehen so gut wie nie kaputt. Er zieht die ersten 4 Gänge so wie er soll bis Anfang roter Bereich nur wenn es zur Entgeschwindigkeit geht dann hört er knapp hinter 5000 Touren auf zu drehen. Der Tacho steht dann bei 205 KM/H. Er hat Tüv und Asu ohne Mängel bestanden.
Dazu hätte ich gerne mal ein paar Meinungen gehört.
Vielen Dank
Gruß Redleader
119 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schokar
Dann darf sich die Drehzahl nicht verändern da du sonst nicht in der Mitte der Regelgrenze liegst.Sprich die Grundeinstellung würde dann nicht passen.
O.K. das habe ich verstanden.
Vielen Dank für den Tipp. Morgen früh werde ich es mal testen und melde mich dann wieder.
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
als ich meinen 90er mit Ng letztes Jahr im August gekauft habe, ging der mal gar nicht.Getauscht wurden zunächst
-Zündverteilerfinger und Kabel
-Kraftstofffilter
-Luftfilter
-Zündkerzen
-bei Zahnriemenkontrolle wurde ein Versatz von einem Zahn auf der Kurbenwellenseite festgestellt (nach der Korrektur alles i.O., aber verstellte sich wieder, weil die Riemenscheibe beim letzten Riemenwechsel wohl nicht getauscht wurde ->Dehnschraube<- und sich die Riemenscheibe dann losgerappelt hat.
-KAT geprüft -> alles i.O.Verbrauchte damals 12-13 Liter, jetzt 10,5-11 Liter. Fuhr damals maximal 210 km/h laut Tacho, jetzt 250 (laut GPS echte 210 km/h ohne Gefälle, Reifen 195/45 16" auf 7,5x16)
Hmmmmmm, das wäre eine Möglichkeit. Ich habe den Riemenwechsel allerdings von einer Werkstatt machen lassen und weiss natürlich nicht ob diese Schraube ersetzt wurde oder nicht. Allerdings hat mein NG noch keine separate Spannrolle das bedeutet der Riemen wird bei mir über die Wasserpumpe gespannt. Ist das bei dir auch so?
Wo genau sitzt denn diese "Dehnschraube"?
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Schokar
Dann darf sich die Drehzahl nicht verändern da du sonst nicht in der Mitte der Regelgrenze liegst.Sprich die Grundeinstellung würde dann nicht passen.
Wenn ich dich richtig verstanden habe kann ich, wenn die Drehzahl sich verändert, dann davon ausgehen das der Drucksteller kaputt ist.
Das wäre ja super da ich den Fehler dann eingegränzt hätte.
Aber woran soll es denn dann bitte liegen wenn die Drehzahl sich nicht verändert?
Gruß Ingo
also ich verstehe unter Riemenscheibe für'n Zahnriemen das hintere Bulli das an die Schwungmasse bzw. Vibrationsdämpfer für die Keilriemen mit 4 Imbus von vorne angeschraubt ist. Dies habe ich getauscht, aber auch nur, weil die Nase wo auf der Kurbelwelle eingreift abgerissen war, wohl vom Lösungsversuch ohne das Spez. Werkzeug zum gegenhalten (Für die Zentrale Schraube der SChwungmassen- Befestigung an der Kurbelwelle wo mit 350Nm angezogen werden soll 😮😮 ich habs etwa mit 260Nm gemach, mein Schlüssel geht nur bis 220Nm und halt nochma reissen😁. Machen z.T. sogar die VAG'eler weil sonnst musste auf 50cm Hebel mit beinahe 70kg ranhängen, geht in den Rücken..😉 ) Dieses Bulli hat nen "Hubbel" der an der Schwungmasse in eine Bohrung zu liegen kommen muss, so das es nur in dieser Pos. Montierbar ist (OT-Marke) Die Bohrung hatte aber auch schon links und rechts Eindrücke, das Bulli hatte sich also bewegt. Imbuss-Schrauben mit 20 oder 25Nm ,müsste nochmal nachlesen, übers Kreutz anziehen. Aber ne Dehnschraube in der Grösse einer M 6 Schaftimbuss? Die Originalschrauben wo ich mit dem Bulli gleich mitbestellte, waren Beschichtet, Gewindesicherung, hab aber nochmals etwas Loctite 443 verwendet.
Der Versatz vom Zahnriemen von 1-2 Zähnen sein nicht unbedingt spührbar, ev. im Leerlauf oder in der Wärme, je nach Seite, so der Freie Schrauber und Tread-Infos, wenns mehr ist, kanns echte Prob. geben oder Motorschaden. Ich denke meiner ist auch versetzt, er wird jetzt schneller warm habe ich das Gefühl aber ev. liegt das am Neuen Kühlmittel G12+ wo ich eingefüllt habe bzw. der richtigen Entlüftung ,da ich die Wasserpumpe gleich mit wechselte, mein Riemen wird auch über die WaPu gespannt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schweizi2
N'Abend
Aber eben, Vorsicht damit, weiss nicht ob du da die CO-Werte versaust von wegen nächste AU..
Was heisst besser, Standgas, Durchzug, Gasannahme...oder alles 😁 😁 ..
Wie der Verbrauch aussieht kannst du momentan wohl kaum einschätzen oder ?
moin
also meiner zog ab ca 4700 touren nicht mehr ordentlich kam da nicht mehr aus den puschendas hat sich verändert ich kann ihn jetzt in allen gängen bis kurz vor dem begrenzer ziehen und endgeschwindigkeit wurde er auch etwas besser (kann ich bei uns nicht testen da die autobahn zuweit weg ist also muss ich es auf der landstrasse machen) tja und mit standgas habe ich noch nicht genau beobachtet wir haben gestern nur mal etwas dran gedreht wir wollen jetzt mal sehen ob wir es noch besser hin bekommen und zum verbrauch kann ich noch nichts sagen
mfg j.j
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von J.J
moin
habe bei mir den drucksteller ausgebaut und ihn mir mal angeschauen und die schraube gesehen mit dem schlitzkopf die habe ich raus gedreht und dahinter ist eine imbus einstellschraube und da habe ich etwas dran rumgestellt und danach lief er schon deutlich besser
mfg j.j
Du bist ja zu geil 😁
Da hab ich dann mal ein bischen dran rumgedreht.Ich schmeiß mich weg!Hast du dir wenigstens gemerkt wie es gestanden hat?Ansonsten darfst du jetzt mit einem verstellten Druckregler durch die Gegend fahren.Das er jetzt besser läuft hängt damit zusammen weil du ihn nun fetter gestellt hast.Das ist ja auch der billigste tuning Trick für einen NG.Allerdings würde ich die Imbusschraube nicht mehr als eine viertel Umdrehung rein drehen.Weil viel ,hilft hier garantiert nicht viel!
ich meinte die Riemenscheibe, die vorne auf der Kurbelwelle sitzt (die große, wo der Keilriemen drauf sitzt). Habe das nicht selber gemacht, sondern eine freie Werkstatt. Die haben mir das so berichtet. Wenn ich das richtig in Erinnerung behalten habe, dann kommt erst die Zahnriemenscheibe auf die Kurbelwelle und dann kommt die große Keilriemenscheibe drauf und alles wird verschraubt? Wenn jemand Interesse hat, dann mache ich nochmal Fotos von den Teilen. Liegen noch im Keller. Bei mir dient laut Werkstatt auch die Wasserpumpe zum Riemenspannen. Die Nase, die hinten auf der Riemenscheibe sitzt und eigentlich als Verdrehsicherung dienen soll, ist fast gänzlich weggearbeitet. Durch den Versatz (Nase saß ja nicht mehr in der zugehörigen Nut) eierte die Riemenscheibe, weshalb auch regelmäßig der Keilriemen zur LiMa von der Riemenscheibe gesprungen ist. Also Augen auf: es gibt genug Anzeichen dafür, dass der Zahnriemen bereits übergesetzt hat oder es bald tuen wird😉
Wenn ich mich recht entsinne, dann zog der Wagen damals untenrumm gar nicht, sprang relativ schlecht an, hatte aber obenrumm einiges mehr an Power im Gegensatz zu Untenrumm. Das deutet alles darauf hin, dass die Ventilüberschneidung durch den Versatz größer wurde. Das bewirkt rein theoretisch, dass untenrumm Leistung fehlt und obenrumm bestenfalls etwas mehr anliegt als normal.
Das alles gilt aber für einen Versatz um einen Zahn. Bei zwei Zähnen wurde es schon schlimmer, ab drei Zähnen lief er fast gar nicht mehr und verbrauchte bis zu 20 L/100 km, ab dem 4. Zahn ist er glücklicherweise nicht mehr angesprungen😉
Zitat:
Dann darf sich die Drehzahl nicht verändern da du sonst nicht in der Mitte der Regelgrenze liegst.Sprich die Grundeinstellung würde dann nicht passen.
also hab das gerade mal probiert und siehe da.......... motor ist warm... im stand laufen lassen... Stecker vom Drucksteller abgezogen... Drehzahl bleibt konstant... 15 sec gewartet.... stecker wieder drauf... Drehzahl knickt kurz ein und pendelt sich dann aber so in 2-3 sekunden wieder ein.........
hmmmmm soll das jetzt heissen der is bei mir auh kaputt????
Gruß Sascha
So nochmal ich.........
komme gerade aus der Garage. So was ich nun noch feststelln musste is dass in der Lufthutze von der Stauscheibe bzw auch auf der Stauscheibe n bissl ÖL drinsteht.......
hmmm is das normal oder kann man da schon auf Kompressionsverlust Schliessen?
Und was mir Gerade noch einfällt: Ich komme nicht mal im 2.Gang in den Roten Bereich 🙁
Zahnriemen müsste allerdings passen.... hab ich vor ca. 6 Wochen gemacht (ja Problem bestand vorher auch schon) weil der Fällig war.
Hmmm wie ich mir sicher sein Kann dass der passt???
- Also Markierungen passen laut V.A.G Repleitfaden.
- Verdrehsicherung am Hallgeber ist noch original und der Zündzeitpunkt is bei 16° vor OT (also ein Zahn würd mit Sicherheit mehr als 1° machen 15° sind angegeben) hab ich mit Stroboskoplampe angeblitzt und vorher für ca 4 sekunden ne Sicherung in das Kraftstoffpumpenrelais gesteckt
bei laufendem Motor..... dann liegt ein Konstanter ZZpkt an.
- Zudem hab ich das Einlassventil vom 1.Zylinder "ausspioniert" in dem ich Durch den Öleinfülldeckel geschaut hab und als es begann sich zu Bewegen stand hinten in der Kupplungsglocke zwischen 6° und 0° (öffnen muss es Laut V.A.G bei 4°)
Also passt der Zahnriemen schon mal
Trotzdem dreh ich jetzt dann durch mit dem Karren
Fehlerspeicher is ja auch ohne Fehler und den Kraftstofffilter hab ich auch heut neu gemacht - Keine besserung in sicht..... Ich denk jetz dann kommt er echt auf den Schrott 😠
Ne Spass steht für seine Mittlerweile 17 Jahre optimal da..... ohne auch nur n bissl Rost 🙂
Aber zum BOSCH-dienst kommt er jetz dann sonst wird das noch n Fass ohne Boden
Gruß
Hallo Sascha,
ich konnte es noch nicht ausprobieren was genau passiert wenn ich bei mir den Drucksteller abziehe. Ich habe heute nur den zusätzlichen Tipp von einem Bordmember bekommen das es auch am Kat liegen könnte. Wenn dieser aufgrund des Alters und der Laufleistung nicht mehr zu 100% in Ordnung ist könnte er für einen höheren Abgasrückstau verantwortlich sein. Dieses hat dann eine Leistungseinbuße zur Folge da der Motor nicht mehr so atmen kann wie er sollte.
Gruß Ingo
Hi Redleader,
hmmmm jo den hab ich bei mir auch schon durchgeschaut...
also bei meinem kann man das Gewebe deutlich sehen und man sieht licht am anderen Ende
😉
hmmmm den rückstau kann man aber auch messen. musst mal bei ner Werkstatt fragen die sagen dir das dann genauer. aber ich meine da müsst so n Stopfen dran sein in den man n messgerät reinstecken bzw schrauben kann.
Hier im Forum hab ich auch mal gesehn, dass einer behauptet hat man könne das mit Wasser!?! prüfen wenn man den abschraubt und mal mit m Gartenschlauch ordentlich reinhält 😁 glaub da aber nicht dran.........
aber viel spass beim losschrauben schon mal...... falls du das beabsichtigst 🙄
ne Hebebühne+Flex wären da nicht schlecht um die schrauben abzuflexen
Naja sonst is ja denk ich mal noch alles beim alten
Gruß Sascha2441
musste auch an den KAT denken, als ich das hier gelesen habe. Wenn der altersbedingt zusitzt oder der Monolith gebrochen ist, dann geht der Abgasgegendruck rapide hoch, der Motor kann somit nicht mehr frei ausatmen. Folge: Leistungsverlust und heiß laufen bzw. nach dem Kaltstart schneller warm werden als normal sind die Folgen. Wer die heißen Abgase nicht wegpusten kann, wird eben selber schnell heiß😉 Im unteren Drehzahlbereich merkt man keinen Unterschied, wenn noch ausreichend durch geht. Evtl. hat man untenrumm sogar etwas mehr Drehmoment, aber obenrumm macht der Motor natürlich schnell dicke Backen, was schlimmstenfalls weggebrannte Auslassventile und Kolben zur Folge hat. Das Öl verbrennt evtl. auch durch die enorme Hitze und verursacht einen Kolbenfresser und/oder Ölverkokungen, die sich in den Kanälen u.U. festsetzen und den Durchfluss blockieren. Wie Du siehst, ist eigentlich alles als Folge möglich, was weh tut und teuer ist😉
Zitat:
Original geschrieben von sascha2441
So nochmal ich.........komme gerade aus der Garage. So was ich nun noch feststelln musste is dass in der Lufthutze von der Stauscheibe bzw auch auf der Stauscheibe n bissl ÖL drinsteht.......
hmmm is das normal oder kann man da schon auf Kompressionsverlust Schliessen?Und was mir Gerade noch einfällt: Ich komme nicht mal im 2.Gang in den Roten Bereich 🙁
Zahnriemen müsste allerdings passen.... hab ich vor ca. 6 Wochen gemacht (ja Problem bestand vorher auch schon) weil der Fällig war.Hmmm wie ich mir sicher sein Kann dass der passt???
- Also Markierungen passen laut V.A.G Repleitfaden.
- Verdrehsicherung am Hallgeber ist noch original und der Zündzeitpunkt is bei 16° vor OT (also ein Zahn würd mit Sicherheit mehr als 1° machen 15° sind angegeben) hab ich mit Stroboskoplampe angeblitzt und vorher für ca 4 sekunden ne Sicherung in das Kraftstoffpumpenrelais gesteckt
bei laufendem Motor..... dann liegt ein Konstanter ZZpkt an.
- Zudem hab ich das Einlassventil vom 1.Zylinder "ausspioniert" in dem ich Durch den Öleinfülldeckel geschaut hab und als es begann sich zu Bewegen stand hinten in der Kupplungsglocke zwischen 6° und 0° (öffnen muss es Laut V.A.G bei 4°)Also passt der Zahnriemen schon mal
Trotzdem dreh ich jetzt dann durch mit dem Karren
Fehlerspeicher is ja auch ohne Fehler und den Kraftstofffilter hab ich auch heut neu gemacht - Keine besserung in sicht..... Ich denk jetz dann kommt er echt auf den Schrott 😠
Ne Spass steht für seine Mittlerweile 17 Jahre optimal da..... ohne auch nur n bissl Rost 🙂
Aber zum BOSCH-dienst kommt er jetz dann sonst wird das noch n Fass ohne Boden
Gruß
Hallo Sascha,
nein es ist nicht normal das du an der Stauscheibe Öl vorfindest. Da sollte als trocken sein. Kompressionsverlust muß nicht sein, ich denke deine Motorentlüftung (Kurbelwellengehäuseentlüftung 😁) sitzt zu. Feststellen kannst du das in dem du das Gummisaugrohr mal ausbaust und begutachtest. Ich denke du wirst feststellen das innen ölig ist. Wenn das der Fall ist dann kontrolliere doch bitte mal den unteren Bereich deine Saugrohres. Hier kommt der Anschluß der Motorentlüftung an. Wenn du hier Öl feststellst dann wissen wir ja was los ist. In dem Fall (leider😠) bitte auch die Ansaugbrücke demontieren und Kanal der Motorentlüftung reinigen sowie die Drosselklappen. Diese werden dann bestimmt auch verölt sein. Es besteht die Möglichkeit das dein Wagen wieder deutlich besser geht als jetzt.
Gruß Ingo
Hallo
Ja, ich hatte zugeölte Drosselklappen, Gummiansaugteil und Ansaugbrücke aber die Stauscheibe war i.O. Wie kommt das Öl dahin? Rückzündungen oder so viel drinn, das es rückwärts dahin floss? Wäre übel, ev. mal mit Öl überfüllt? Es heisst ja, wenn die Hydros anfangen zu klappern etwas mehr Öl rin und gut aber zuviel drückt wohl via Entlüftung in den Ansaug wenn mal ne Rechtskurve mit Speed nimmst ?
@redleader
ok danke ich werde das die nächsten Tage mal probieren wenn ich zeit hab....
hab Leider von Dienstag bis Donnerstag Prüfungen....... von demher werde ich mich vllt nicht so schnell melden können also nicht wundern 😉
Aber was ich zusätzlich noch festgestellt hab ist dass ich nicht mal im Stand in den Roten Bereich drehen kann 😕
Also normal is das nich 😁
Also ich meld mich dann wenns bei mir wieder n bissl ruhiger zugeht
Gruß Sascha