Leistungsverlust nach Inspektion 170 PS CR
Hallo zusammen..., habe seit 09/08 einen Highline mit dem CR Diesel. Lief am Anfang auch super...!!! Nach der Einfahrphase hatte ich ihn schon auf 235km/h. Dann nach der 1. Inspektion 30.000 km wurde mir ein neues Update auf das DSG Getriebe gespielt und wer weiß was sonst noch ausgetauscht wurde.... Komischer Weise fährt er jetzt nur noch max. 220 km/h selbst Berg ab wird er nicht schneller... Vielleicht hat ja jemand da schon Erfahrungen gemacht...??? Ich habe lt. Schein für 217 bezahlt und wenn er 220 läuft wird er vielleicht 210 laufen.... Deshalb will ich das auch haben...!!!! Wäre nett wenn es Erfahrungen dazu gibt....!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von flashsmaster
kauft euch n porsche, wenn ihr hier alle über "leistungsverlust" klagt.... das scheint ja krank zu sein... o.O
ihr habt im fahrzeugbrief stehen, dass ihr 217 als Vmax habt??... und erreicht "nur" 220 lt. Tacho?... oh je sag ich dazu...ihr könnt ja auch gerne das alte update draufzaubern und schauen was passiert... vielleicht fahrt ihr solange bis ihr heulend in die werkstatt kommt, weil was großes kaputt gegangen ist... aber naja... macht ruhig... ^^ ist ja nicht mein auto...
Zitat:
Original geschrieben von flashsmaster
@ windelexpress:
du hast aber nicht den TESTWAGEN gekauft, sondern einen Ableger davon... und Abweichungen sind wohl nicht nur bei Autos möglich, oder?... geringe Abweichungen kann es geben...außerdem entwickelt VW ja immer weiter an den motoren... und die updates sind folgeerscheinungen davon, dass vw festgestellt hat, dass der motor damit optimierter läuft, als vorher...
sprich: er läuft mitunter länger, ruhiger, hat ne bessere verbrennung etc... ist ja alles elektronisch geregelt heutzutage...achja... nochmal gesagt... wer einen spurt von 180 auf 200 in 2 sekunden haben will, der soll sich nen porsche kaufen... -.- es ist ein vw, bei dem auf komfort, laufruhe und sicherheit wert gelegt wird... nicht zwangsweise auf leistung satt... die leistung nimmt nämlich meistens mit zunehmender geschwindigkeit AB...
gruß
@ flashsmaster
wenn ich mir so Deine letzten 150 Beiträge überfliege, die Du in in den letzten 6 Wochen verzapft hast (!!!), hast Du in diesem Forum noch nichts sinnvolles beigetragen (was irgendjemand geholfen hätte!)...
Also höre gefälligst auf, die Leute zu beleidigen (oder für dumm zu verkaufen), die Probleme mit ihrem teurer bezahlten Auto haben!!
169 Antworten
hi
Warum sollen die probleme mit der Garantie machen ?
Die Autos wurden mit diese Leistung Ausgeliefert, und so stehen sie auch weiterhin im Prospekt.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von SantaCage
hi
Warum sollen die probleme mit der Garantie machen ?
mfg
......weil in den Garantiebedingungen sicher ein Hinweis auf den lückenlosen Seviceverlauf steht. Und dieser dann das Software-update xyz.... vorsieht, kann (ich betone kann,nicht dass ich gleich gesteinigt werde) es sicher passieren, dass VW Garantie- bzw. Kulanzanträge, wegen der Nicht-Ausführung der vom Werk vorgesehenen Updates ablehnt.
Kann so kommen, wird man erst wissen wenn man einen abgelehnt bekommt.
Ich dachte eigentlich, dass mit den CR-Motoren nicht solche Probs. (Leistungsred.nach Update etc.)auftreten.
Ich denke da an den mittlerweile 119 Seiten langen Fred hier
Ist schon arm für so einen Hersteller, aber nur ein so Großer kann sich das vermutlich leisten.
Gruß M
Also ich habe immerhin schon in Erfahrung gebracht das durch das Update(lt.einem freundlichen...) die Gaskennlinie anderst gesteuert wird und das Drehmoment runter geschraubt ist... Das DSG hält das sonst bestimmt nicht aus.... Kann aber eigentlich nicht die Lösung sein dann einfach ein Auto zu drosseln... Habe kommenden Montag einen Termin.... Mal schauen....
Zitat:
Original geschrieben von FSRPower
Also ich habe immerhin schon in Erfahrung gebracht das durch das Update(lt.einem freundlichen...) die Gaskennlinie anderst gesteuert wird und das Drehmoment runter geschraubt ist... Das DSG hält das sonst bestimmt nicht aus.... Kann aber eigentlich nicht die Lösung sein dann einfach ein Auto zu drosseln... Habe kommenden Montag einen Termin.... Mal schauen....
Das Software-Update wird wegen Problemen mit zugesetzten Partikelfiltern aufgespielt. Die Einspritzmenge wird zurückgenommen, das Drehmoment wird geringer und der Rußfilter setzt sich nicht so stark bei Kurzstreckenverkehr zu.
Ich hatte anfangs bei viel Kurzstreckenanteil einige Male Regeneration oder gar Notlaufprogramm. Nach dem SW-Update war das Anfahrem weniger giftig. Die Vorderräder haben dann nicht mehr kurzfristig durchgedreht wenn zu viel Gas gegeben wurde (DSG-Getriebe).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mydear01
Das Software-Update wird wegen Problemen mit zugesetzten Partikelfiltern aufgespielt. Die Einspritzmenge wird zurückgenommen, das Drehmoment wird geringer und der Rußfilter setzt sich nicht so stark bei Kurzstreckenverkehr zu.Zitat:
Original geschrieben von FSRPower
Also ich habe immerhin schon in Erfahrung gebracht das durch das Update(lt.einem freundlichen...) die Gaskennlinie anderst gesteuert wird und das Drehmoment runter geschraubt ist... Das DSG hält das sonst bestimmt nicht aus.... Kann aber eigentlich nicht die Lösung sein dann einfach ein Auto zu drosseln... Habe kommenden Montag einen Termin.... Mal schauen....Ich hatte anfangs bei viel Kurzstreckenanteil einige Male Regeneration oder gar Notlaufprogramm. Nach dem SW-Update war das Anfahrem weniger giftig. Die Vorderräder haben dann nicht mehr kurzfristig durchgedreht wenn zu viel Gas gegeben wurde (DSG-Getriebe).
Wird das Update generell eingespielt oder nur bei Problemen?
generell und wer einen mitteilsamen Meister hat wird schon bei der Anmeldung zum KD darauf angesprochen.
kann den irgendjemand sagen, ob das Update bei neuen Autos schon ab Werk aufgespielt ist ??
Mein Auto wurde mir am 31.03.2010 (Passat CC) ausgeliefert!
Werden die neuen Fahrzeuge denn immer noch mit einem Softwarestand ausgeliefert, die sofort wieder überspielt werden müssen ??
Wurde der Motor denn nun generell schon in der Serie gedrosselt ??
Kann ja wohl nicht wahrsein, daß man mir ein Auto mit 140 PS verkauft, und den dann umgehend drosselt..
Was ich dazu noch sagen muß: mein 2.0 TDI CR ohne DSG (von dem hier die Rede ist) lief noch nie über 220km/H lt. Tacho (Fahrzeug ist mittlerweile gut eingefahren und ich hab es einige male probiert)
Vom Punch her ist der Motor absolut nicht mit meinem vorherigen 2.0 TDI PD mit gleicher Leistung zu vergleichen.
Was aber positiv zu vermerken ist: Der Motor ist in Sachen Geräuschentwicklung und Kultiviertheit um Welten positiv vom alten PD weg. Der nagelte ohne Ende und war laut!
Den hätt ich mir im eleganten CC niemals so vorstellen können.
Der neue CR ist da wesentlich passender, da akustisch sehr unauffällig.
Mir stellt sich halt im Moment die Frage, ob die subjektiv empfundene Leistungseinbuße gegenüber dem PD an einer geänderten Motorsoftware liegt, oder ob das in dem geänderten Einspritzkonzept begründet ist...
Zitat:
Original geschrieben von guido1603
Vom Punch her ist der Motor absolut nicht mit meinem vorherigen 2.0 TDI PD mit gleicher Leistung zu vergleichen.
Such bitte mal im Forum nach dem Begriff "Turbo Bums" des alten PD im Vergleich zum CR. Das mit dem unterschiedlichen "Punch" ist ein subjektiver Eindruck, der mit der Realität nichts zu tun hat (unabhängig natürlich von der angeblichen Drosselung - das ist natürlich was anderes)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von FSRPower
Also ich habe immerhin schon in Erfahrung gebracht das durch das Update(lt.einem freundlichen...) die Gaskennlinie anderst gesteuert wird und das Drehmoment runter geschraubt ist... Das DSG hält das sonst bestimmt nicht aus.
hi FSRPower
Frag mal Bitte deinen Freundlichen ob die Autos an der Motorsteuerung Software gedrosselt werden oder an der DSG-Software ?
Danke im voraus
mfg
Wenn hier alle von update der Motor-Software sprechen:
Ist das ein Wert, den man über die Climatronic auslesen kann oder braucht man spezielle Hardware?
Wenn ja - gibts eine Liste mit den verschiedenen Versionen, wann die rauskamen und was verändert wurde?
Hallo, mich würde auch interessieren ob sie Software die jetzt eingespielt wir und anscheinend eine Drosselung vornimmt die Gleiche ist wie den Neufarhzeugen die jetzt ausgeliefert werden. Ich habe meinen neuen Passat Variant 170 PS CR seit dem 7.04.2010. Wenn ich den Softwarestand des Motorsteuergerätes mit VCDS (oder VAG-Com) auslese habe ich folge Werte:
Adresse 01: Motorelektronik (CBB) Labeldatei: PCI\03L-906-022-CBA.clb
Teilenummer SW: 03L 906 022 QF HW: 03L 907 309
Bauteil: R4 2,0L EDC G000SG 6211
Revision: 13H03--- Seriennummer: VWZCZ000000000
Codierung: 0000072
Betriebsnr.: WSC 84224 036 404231
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Readiness: 0 0 0 0 0
Vielleicht kann jemand mit einem 170PS CR hat und der schon den Software Update bekommen hat und ein VCDS zur Verfügung hat seine Werte mal auslesen und hier reinstellen.
Zitat:
Original geschrieben von fk1234
Hallo, mich würde auch interessieren ob sie Software die jetzt eingespielt wir und anscheinend eine Drosselung vornimmt die Gleiche ist wie den Neufarhzeugen die jetzt ausgeliefert werden. Ich habe meinen neuen Passat Variant 170 PS CR seit dem 7.04.2010. Wenn ich den Softwarestand des Motorsteuergerätes mit VCDS (oder VAG-Com) auslese habe ich folge Werte:Adresse 01: Motorelektronik (CBB) Labeldatei: PCI\03L-906-022-CBA.clb
Teilenummer SW: 03L 906 022 QF HW: 03L 907 309
Bauteil: R4 2,0L EDC G000SG 6211
Revision: 13H03--- Seriennummer: VWZCZ000000000
Codierung: 0000072
Betriebsnr.: WSC 84224 036 404231Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Readiness: 0 0 0 0 0Vielleicht kann jemand mit einem 170PS CR hat und der schon den Software Update bekommen hat und ein VCDS zur Verfügung hat seine Werte mal auslesen und hier reinstellen.
Ich stehe mit VCDS nicht gerade auf Du und Du, aber soweit ich weiß, gibt es zu den meisten Steuegeräten, so auch bei dwer Motorelektronik, noch ein Untermenü mit zusätzlichen Softwarestandangaben. Diese sollte man ebenfalls protokollieren, um der Werkstatt ein nicht freigegebenes Softwareupdate nachweisen zu können.
Meine Meinung ist, jegliche nicht durch den Eigentümer des Fahrzeugs autorsierte Modifikation, stellt eine verbotene Eigenmacht dar wodurch sich die Werkstatt als ausführende Instanz schadenersatzplichtig macht.
Die fadenscheinige, durch die Rechtsprechung legalisierte zulässige Leistungstoleranz, von, soweit ich weiß 10%, hinter der VW sich versteckt, weil sie zu dämlich sind vernünftige standfeste Motoren zu entwickeln, kann nicht für ein bereits an den Kunden ausgeliefertes und bezahltes Fahrzeug gelten. Außerdem resultiert die zugebilligte Toleranz, aus Fertigungstoleranzen früherer Fahrzeuge, die es in der Form heute nicht, oder kaum noch gibt. Die Hersteller sind doch in der Lage die Leistung fast aufs KW, bzw PS genau einzustellen, was früher wegen der vielen mechanischen leistungsbestimmenden Komponenten, wie Vergaser etc. nicht möglich war.
Die Motoren die VW/Audi/Skoda und wer noch einsetzen laufen auf der letzten Rille, weil die computergestützten Entwicklungswerkeuge jedes nur mögliche (Milli-)Gramm Material einsparen. Etwas mehr Reserve die den Motor vielleicht teurer machen, aber VW kann sich ihre hohen Kosten der, mit einer heißen Nadel gestrickten, Serviceaktionen sparen. Resultat besseres Image, weniger Probleme, zufriedenere Kunden und werkstätten, denn die sind die Leidtragenden, die die Prügel der Kunden einstecken müssen. Dem VW-Konzern gesht das alles aber am ARSCH vorbei.
Die Werkstatt darf an meinem Fahrzeug nur arbeiten wenn sie mir schriftlich zusichert, ohne meine Freigabe keinerlei Softwareupdates durchzuführen. Wenn man mir ohne meine ausdrückliche Freigabe Softwarupdates einspielt und dadurch eine Leistungsreduzierung hervorgerufen wird, die dadruch dokumentiert wird, dass das Fahrzeug die Endgeschwindigkeit nicht mehr erreicht, sprich das Drehzahlmaximum im höchsten Gang nicht erreicht wird, werde ich die Werkstatt und VW verklagen, das steht fest.
Gruß Rolf
Zitat:
Zitat:
Meine Meinung ist, jegliche nicht durch den Eigentümer des Fahrzeugs autorsierte Modifikation, stellt eine verbotene Eigenmacht dar wodurch sich die Werkstatt als ausführende Instanz schadenersatzplichtig macht
Schadenersatzpflichtig kannst du jemanden machen, der einen Schaden verursacht hat. Da das Fahrzeug (nach Update) die versprochenen Leistungsdaten hat, ist kein Schaden entstanden. Das das Fahrzeug vorher eine höhere, als die versprochene Endgeschwindigkeit hatte, schade!
Es war übringens noch kein Fahrer eines 2010er 125KW bei mir und hat sich über zu wenig Leistung oder Top-Speed beschwert.
Zu Thema Modifikationen am Fahrzeug (Produktpflegemaßnahmen), ist ganz klar geregelt, dass ein Hersteller, über seine Serviceorganisation, an dem Fahrzeug solche Maßnahmen durchführen darf. Und zwar, um andere Schäden zu verhüten (z.B. Schäden am DPF). Ist solch eine Aktion für dein Fahrzeug "offen" und dein Freundlicher handelt nicht (bzw. lässt sich nicht von dir unterschreiben, dass du die Durchführung der Aktion ablehnst), ist er für entstehende Schäden ersatzpflichtig.
Lehnst du die Aktion ab, ist VW für dadurch entstehende Schäden nicht haftbar zu machen.
Bei sicherheitsrelevanten Maßnahmen (Gefahr von hohen Sach bzw. Personenschäden), wird sogar das KBA über die "Weigerung" informiert und das Fahrzeug schlimmstenfalls zwangsabgemeldet.
Nicht falsch verstehen, ich finde die Vorgehensweise und vor allem die "Produktentwicklung beim Kunden" nicht gut. Ist aber gängige Vorgehensweise (bei allen Herstellern), leider.
Ich kann auch die ganze Aufregung um das Thema nicht so richtig nachvollziehen, einfach auf dem Werkstatt-Auftrag dokumentieren, dass du kein Update willst und gut!
Da braucht man nicht gleich die ganze Welt zu verklagen, da kann man auch einfach mal mit seinem Serviceberater reden, wenn man das bischen Vertrauen nicht hat, ist man dort sowieso falsch.
Wer schon ein Update hat und es unbedingt wieder loswerden will: Einfach alten Softwartestand aufspielen lassen und fertig!
Hi,
@saturn78:
vielleicht kannst Du ja noch etwas mehr Licht in die Sache bringen?
Zitat:
Es war übringens noch kein Fahrer eines 2010er 125KW bei mir und hat sich über zu wenig Leistung oder Top-Speed beschwert.
Bedeutet dies, dass aktuelle Modelle andere SW bzw. HW und somit mehr Leistung haben als die des MJ 2008/2009?
Sind eigentlich auch die ersten 125kw-CR-TDI mit Euro4 betroffen?
Zitat:
... Ist solch eine Aktion für dein Fahrzeug "offen" und dein Freundlicher handelt nicht (bzw. lässt sich nicht von dir unterschreiben, dass du die Durchführung der Aktion ablehnst), ist er für entstehende Schäden ersatzpflichtig.
Lehnst du die Aktion ab, ist VW für dadurch entstehende Schäden nicht haftbar zu machen.
Zitat:
Ich kann auch die ganze Aufregung um das Thema nicht so richtig nachvollziehen, einfach auf dem Werkstatt-Auftrag dokumentieren, dass du kein Update willst und gut!
...
Wer schon ein Update hat und es unbedingt wieder loswerden will: Einfach alten Softwartestand aufspielen lassen und fertig!
Das bedeutet doch letztendlich, wenn ich meine Garantie (und Garantieverlängerung) nicht verlieren möchte, habe ich keine Chance, das Update (und somit den Leistungsverlust) zu verhindern?
P.S.:
So richtig zufrieden bin ich mit der Leistung meines 125kw-CR-TDI mit DSG jetzt schon nicht... (und ich habe fast den Eindruck, dass er in der letzten Zeit träger geworden ist... ansatzweise fast schon wie bei meinem gewandelten 125kw-PD-TDI...) Wenn da jetzt noch Leistung durch ein Update eingeschränkt wird (wieder wie schon beim PD-TDI), dass wäre mehr als ärgerlich. Eigentlich schade, ansonsten bin ich mit meinem jetzt richtig zufrieden. Aber sollte es bei der anstehenden Inspektion tatsächtlich zu einer spürbaren Leistungsreduktion kommen, war dies definitiv mein letzter VW...
Zitat:
Bedeutet dies, dass aktuelle Modelle andere SW bzw. HW und somit mehr Leistung haben als die des MJ 2008/2009?
Sind eigentlich auch die ersten 125kw-CR-TDI mit Euro4 betroffen?
Ab dem Moment, in dem das "Problem" erkannt ist, eine neue Software erstellt ist und eine sog. Werkstattaktion an die Servicepartner geht, werden auch alle Neufahrzeuge nur noch mit dem neuen Softwarestand ausgeliefert.
Welchen Softwarestand dein Fahrzeug hat, kann dir dein Freundlicher anhand deiner VIN sagen (Produktionswoche).
Zitat:
Das bedeutet doch letztendlich, wenn ich meine Garantie (und Garantieverlängerung) nicht verlieren möchte, habe ich keine Chance, das Update (und somit den Leistungsverlust) zu verhindern?
Nein, nur wenn du eine Maßnahme "verweigerst", die z.B. deinen DPF schützen soll, wird das natürlich entsprechend dokumentiert und du schaust "in die Röhre", wenn er versagt. Das hat auf deine Gewährleistung z.B. auf das Navi oder die Achse keinen Einflus.
Zitat:
So richtig zufrieden bin ich mit der Leistung meines 125kw-CR-TDI mit DSG jetzt schon nicht... (und ich habe fast den Eindruck, dass er in der letzten Zeit träger geworden ist...
Dann lass das doch mal untersuchen.
Zitat:
Aber sollte es bei der anstehenden Inspektion tatsächtlich zu einer spürbaren Leistungsreduktion kommen, war dies definitiv mein letzter VW...
Dann hast du zwei Möglichkeiten:
1.Sagen, dass du kein Update willst.
2. Lass dir versichern, dass du (falls es zu einem Leistungsverlust kommt), die "alte" Software wieder haben willst.