Leistungsverlust E 350?
Moin zusammen, ich habe den Benz noch nicht lang und wundere mich das bei 235km/h nix mehr ging, trotz neuem Luftfilter, Ansaugschläuchen und 102 Oktan.
Der 350er sollte doch eigentlich 250 Vmax gut hinbekommen? Ich habe leider keinen Vergleich zu anderen W211er Modellen ...werde sonst demnächst mal neue Kerzen ausprobieren. Liebe Grüße @ alle
Beste Antwort im Thema
Moin,
ist evtl. im Kombiinstrument der Limiter für Winterreifen aktiviert ?
.
41 Antworten
Ihr macht mir ja Lust...
Jetzt fällt ein Groschen!
Letzten Sommer auf der Autobahn kurz vor Belgien bekam ich auch die MKL.
Rechts ran - Motor zuckte
Neustart
MKL aus
Weitergefahren
Da ich vorsichtshalber auch im Urlaub meinen SD Koffer mitführte, wurde dann korrekt ausgelesen.
Fehlzündungen auf 2 Zylindern.
Nun gut Motorleistung war da.
Also eine Woche später zurück nach Hause, dann die Kerzen untersucht - dort fehlte an beiden beschriebenen Zylindern die Mittelelektrode!
Für mich bisher unerklärlich.
Kompression gemessen alle Zylinder i.O.
Neue Kerzen montiert
Fehler gelöscht
weitergefahren
bisher unauffällig
Vielleicht sollte ich das saugrohrmodul mal endoskopieren?!
... sooooo, heute habe ich die restlichen Kerzen und Zündspulen gewechselt. Mir ist neben dem ruhigeren Motorlauf und der besseren Leistung aufgefallen, das die Motortemp. nicht mehr schwankt wie es vor ein paar Wochen noch aufgetreten ist. Denke alles richtig gemacht zu haben.
Danke nochmal für Eure Hilfe, bin wieder rundum zufrieden! Grüße und schönen Abend noch...
...ich bin’s nochmal: nur zum Verständnis. Diejenigen die den Hinweis für ein defektes Saugrohrmodul gegeben haben. Der Gedanke dabei ist, das abgerissene Teile in das Motorinnere gelangen und dort vor den Kerzen hängen die dann folglich Schaden nehmen = Zündaussetzter u Leistungsverlust?
Wäre super wenn das nochmal jemand erklären könnte. Danke!
Zitat:
@MWHH350 schrieb am 6. Februar 2020 um 15:29:25 Uhr:
...ich bin’s nochmal: nur zum Verständnis. Diejenigen die den Hinweis für ein defektes Saugrohrmodul gegeben haben. Der Gedanke dabei ist, das abgerissene Teile in das Motorinnere gelangen und dort vor den Kerzen hängen die dann folglich Schaden nehmen = Zündaussetzter u Leistungsverlust?Wäre super wenn das nochmal jemand erklären könnte. Danke!
Die Plastikteile der Klappen im Saugrohr können mit der Zeit spröde werden und abbrechen. Die abgebrochenen Teile gelangen durch den Einlass in den Brennraum und werden vom Kolben gegen die Zündkerzen geschlagen. Folglich verbiegen oder brechen die Kontakte an den Zündkerzen ab und es kommt zu Zündaussetzern.
Wenn dadurch nur die Zündkerzen kaputt gehen hat man eigentlich noch Glück im Unglück. Je nach Größe der Plastikteile sind auch Schäden an den Zylinderwände oder Kolben nicht zwingend auszuschließen.
Ähnliche Themen
Ok verstehe. Warum kommt es dann erst bei hohen Geschwindigkeiten ab ca 160kmh zu Zündaussetzern? Ich frage, da es bei mir so aufgetreten ist. Danke Dir !
… weil die kinetische Energie die es benötigt um die Elektroden zu beschädigen, höher ist. Letztendlich ist es nicht die Geschwindigkeit sondern Drehzahl die entscheidet. Der GAU sind verbogenen Ventile wenn sich ein solches Teil unglücklich verklemmt. Hinweise darauf gibt es im Web, ich selbst habe es zum Glück ohne Kompressionsverlust überstanden. Dafür sehen die Zylinderwände z.T. übel aus, offenbar verursacht durch eingeklemmte Kunststoffstücke am Kolbenrand die dann auf der Wand verschmieren. Der Ölverteilung tut dies sicherlich nicht gut, der Ölverbrauch ist bei mir zumindest nicht erheblich angestiegen. Ich denke aber dass ich einfach Glück gehabt habe und empfehle, ein als defekt erkanntes Saugrohr schnellstmöglich zu tauschen.
Kann man an der DK vorbei mit einem Endoskop den evtl. Schaden sehen?
Meine Hebel der Verstellung sind noch gut...
Ist es den möglich die abgebrochenen Plastikteile wieder aus dem Brennraum herauszuholen? Der Wechsel des Saugrohrmoduls ist ja dann nur die „halbe Miete“? Danke @graupe007
Also wenn beim Demontieren der Zündkerze Fremdteile im Zylinder zu finden sind, kann man nur hoffen dass sie klein genug sind durch die Kerzen Bohrungen geboren zu werden...
Allerdings so kleine Teile zieht die Maschine wohl auch durch das Auslassventil.
Auf jeden Fall wenn er sich etwas ansaugt, muss es durch das Einlassventil gekommen sein und tendenziell werden die Teile während der Verbrennung nicht größer.
So nun von mir auch die neuesten Informationen:
Da ich leider schon defekte Zündkerzen verzeichnen musste, habe ich mich für den Austausch eines original Pierburg Saugrohrmodules entschieden.
Bei der Obduktion heute konnte allerdings bei dem Original Saugrohr mit gut 220.000 km aus 2006 kein deutlicher Schaden erkannt werden...
Alle Klappen haben ihre angedachte Form.
Man könnte jetzt spekulieren: ob die Lagerbuchsen minimal ausgeschlagen sind - aber das ist nicht der Fehler welcher zu den Zündkerzenschäden führt