Leistungsverlust durch Biodiesel ??

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Zusammen,

mal wieder ne Frage i.A. meines Bruders. Er hat einen 300 TD mit ca. 250 TKM. Der Wagen läuft einwandfrei rund und springt auch bei - 15 °C gut an. Allerdings ist er unheimlich müde und zäh. Auf der AB an Steigungen durch einen LKW abgebremst, kann man sich gleich mit rechts einordnen. Nun meinte ein DB Schrauber, dass läge daran, dass in der Vergangenheit überwiegend Biodiesel getankt wurde ?? Mein Bruder tankt selber nur ab und an Bio. Kann diese Aussage jemand bestätigen oder woran kann es noch legen ? Diesel - und Luftfilter sind erneuert.

Danke schon mal und schöne Grüße aus Bayern

37 Antworten

@ 3litercoupé

Hallo Michel,

hast Du heimlich in der Kirche geraucht?

Gruß, KR51/2

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


die müssen nicht neu... die kann man abdrücken und einstellen...

Aber nur wenn das Spritzbild noch ok und die Nadeln nicht verschlissen sind.

Gruß Meik

ät kr 51...

kommst du aus der gegend...???

hier war was los....

ät mike

naja ...sowas setze ich vorraus.....

aber wenn man nicht anfängt dann kommt man zu garnix... ich hab hier auch noch kein auto heile diskutiert...ich geh raus und mach sie heile... 😁

und damit fang ich gleich an....

Heile diskutiert? Hmm, müsste man mal probieren, würde eine Menge Arbeit einsparen 😛

Dann geh mal raus und viel Spass beim Basteln 🙂

Gruß Meik

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Heile diskutiert? Hmm, müsste man mal probieren, würde eine Menge Arbeit einsparen 😛

Gruß Meik

Jo. Arbeit sparen und dafür eine Menge Zeit verschwenden 😁. Ansonsten, wenn das klappt, dann komme ich mal rum *g

wo du grade schreibs sonix... kannst du nochmal deinen leistungszuwachs beschreiben... nachdem wir deine hydros erneuert haben....

interessant was es ausmacht wenn die ventile wieder ganz aufgehen... habe ich fast vergessen.... hydros die klappern nehmen auch leistung....

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


wo du grade schreibs sonix... kannst du nochmal deinen leistungszuwachs beschreiben... nachdem wir deine hydros erneuert haben....

interessant was es ausmacht wenn die ventile wieder ganz aufgehen... habe ich fast vergessen.... hydros die klappern nehmen auch leistung....

Das ist wahr. Das ist ein Unterschied wie zwischen Tag und Nacht. Vor allem der kalte Motor hat keinen Hering mehr vom Teller gezogen mit den alten Hydros. Trozt 147 PS. Dann gab es noch einen gewissen Leistungszuwachs bei warmen Motor.

Aber der Wechsel der Hydrostößel hats rausgehauen. Seit dem funzt alles einwandfrei. Der Motor ist voll zum Leben erweckt worden. Will nicht träumerisch wirken. Oder pötisch. Aber bei jedem Stop habe ich das Gefühl (nach dem Geräusch zu urteilen) der Motor nörgelt. Um so erfreuter ist er, wenn´s wieder weiter geht. Das ging dem Motoer vor Hydrostößelwechsel voll ab. Wirkte wie ein total übermüdeter Schwerstarbeiter.

Und leiser ist er zusätzlich geworden. Macht jetzt viel Spaß der Wagen. Da nehme ich den einen oder anderen Umweg gern in kauf nur um den Spaß mit dem Wagen auszukosten.

moin,
na ja, bosch sagt, bei 100t km zu prüfen, nach 200t neu im fall der düsen. nur sollte man die besser nicht in der mb-apotheke holen, das ist wirklich sehr teuer.
ich überhole die düsenhalter und bau auch neue düsen ein, allerdings günstiger als mb oder bosch.
ciao
ulf

hallo Leutz
eigentlich wollte ich mich ja zurückhalten, weil mein Beitragszähler so gut aussah, aber nun muß ich doch.
Ja ne is klar erstmal Düsenwechsel; SUUUper IDEE. Kostet ja nix und ist ziemlich sicher die Ursache , Bosch freuts oder euren Teilehändler. Der einzige Vorteil dürfte wohl sein, daß man es auch ohne Ahnung machen kann... Also Ich denke und schließe mich da 3lqp an, daß eine Motorrevision deutlich sinniger ist als Düsen zu wechseln, die vielleicht nicht mehr das super Spritzbild haben, aber funktionieren. Bei mir hat sich das 1000% gelohnt. Spritverbrauch wie bei nem Berlingo HDI, Dynamik wie nen 911 , kein Ölverbrauch, sonorer Klang, wohlfühlen auf höchstem Niveau.
Bin kein Missionar und ist nicht böse gemeint, nur sinnig finde ich es nicht.

Schöne Grüße

Für das was eine Motorrevision in einer Werkstatt kostet krieg ich ja fast ein "neues" Auto. 😉
Unbestritten aber dass die sinnvoll ist - sofern man soviel Aufwand (Zeit/Geld) noch treiben will. Aber wirtschaftlich sinnvoll ist die nicht wenn kein grösserer Defekt vorliegt.

Mal die Düsen abdrücken lassen und einen Kompressionstest zu machen ist IMHO schlicht erstmal die billigste Lösung um eine Ursache für den Leistungsverlust zu finden.

Und ob er z.B. das Tanksieb schonmal kontrolliert hat ist auch noch nicht bekannt. Das ist nicht selten Ursache für Leistungsverlust wenn nicht genug Sprit vorne ankommt.

Gruß Meik

Ja Tanksieb kontrollieren hatten wir ja schon, das kenne ich noch vom 190 mit Rapsöl da kam dann bei Vollgas nicht mehr genug Sprit an. Und zur Motorrevision : Natürlich lohnt es sich nicht, wenn man nur ne Karre fahren will und sowieso die neue c- Klasse im Auge hat. Aber darum geht es ja nicht, sondern eher darum gut konstruierte Qualität, die nach reichlich Betriebsstunden eben Verschleiß zeigt ,zu erhalten. Also denke ich, daß selbst eine Motorüberholung für 1200 € eine sinnvolle Investition ist; zudem ökonomisch und ökologisch ohne Gegenargumente bleiben muß.
Gut der 250d, den ich jetzt fahre hat mich alles in allem aktuell knapp 5 Scheine gekostet, aber da ist fast alles was verschleißen kann neu und dafür gibts eben nicht mal einen Dacia... Und der wird 20 im Oktober . Jetzt würde mich mal interessieren, was es eigentlich an Rohstoffen und Energie kostet, einen PKW herzustellen. Vielleicht hat da jemand eine Vorstellung. Aber wie gesagt geht es um ein Paket bestehend aus Kulturgut, wahnsinniger Fahrfreude gepaart mit Wohnzimmeratmosphäre, Charme der 80er, ordentliche Verarbeitung, ausreichende Sicherheit, Reparaturfreundlichkeit, preisgünstige Ersatzteile und nicht zuletzt eben auch günstiger Unterhalt geringer Spritverbrauch,
Umweltschutz, da ich eben nicht eine neues Auto kaufe!
Alle, die das anders sehen, sind im falschen Forum

Zitat:

Original geschrieben von tontokleber


Alle, die das anders sehen, sind im falschen Forum

Dann wirst du hier vereinsamen 😛

Die meisten werden einfach günstig ein "gescheites" Auto fahren wollen und nicht gleich wegen ein paar fehlender PS gleich Tausende in eine Motorrevision investieren. Und wenn das Tanksieb dicht ist (was wir immer noch nicht wissen 😉) hilft die Motorrevision bei dem Problem gar nix.

Gruß Meik

@ Maik: Wir sind uns doch einig: programmierte Reparatur ist natürlich sinnig. Und bei mir wars ein siffender Stirndeckel, beim abnehmen ist Michel die Zkd hängengeblieben und dann gings nicht mehr anders. Wegen der fehlenden Leistung hab ich das natürlich nicht machen lassen. Aber ist trotzdem erstaunlich, wie sich das auswirkt. Naja und neue Schaftdichtungen gegen Ölverbrauch gingen dann auch noch gerade und alles was eben mit dran hängt. Billiges Auto ist es ja trotzdem oder wieder erst recht.
Schöne Grüße 🙂

ey leute nicht streiten...

aber iens steht fest.. der 2,5er vom kleber hatte 270000 runter... die revision war höchste eisenbahn.. da diverse undichtigkeiten auftraten an verschiedenen stellen...unter anderem eben auch die ventile... die du nicht mit dem kompressionstest testen kannst... denn im fahrbetrieb herschen nunmal ein paar baar mehr und eben dann macht es sich bemerkbar....

also wer die frage stellt woran es liegen kann das das ding nicht zieht.. der ist bei laufleistung und alter nicht mit dem tanksieb bedient... soll sich aber nicht wundern wenn ihn herr kleber überholt.... mit seinem 20 jahre alten auto... der kein neues tanksieb hat....

ist eben die realität... der m103 den ich in der signatur stehen habe... hat die gleichen auswirkungen gezeigt... das ding geht wie harry... da können bernd und ich uns getrost mit den nichtüberholten motoren verstecken.... und alle autos haben 12,5 bar im schnitt... ich weiß aber das unsere motoren dem ende zu gehen.. und die revision vor der tür steht... denn man kann ihn jetzt noch für weitere 300.000 fit machen...

hab ja grad einen weiteren zur revision hier... 340.000 gelaufen... schlecht gepflegt über die jahre... kein warmfahren schlechtes öl... fazit hier liegen nochn paar anbauteile vom motor.. der rest ist beim instandsetzer zum aufbohren... kw richten...neu kolben usw... 1700 € nur da

noch 1300 an anderen neuteilen... plus arbeit...

das wird teuer... aber der herr hängt an seinem auto... und ich helfe ihm...

das is hier keine promotion... aber die realität ist eben so... ab 300.000 muß man sich eben um sein auto kümmern... sonst wird es teuer... neues auto kostet geld... alles erneurn auch... also is der kompromiss mal nen 1000er reinzuwerfen nicht so schlecht... immernoch besser als sich von einem noch fahrbaren auto zum nächsten zu hangeln...denn irgendwann gehen die aus....

also tanksieb neu. ks filter beide neu... und sparen... ich kann es euch nur raten...

Ein besseres Auto als ein W 124 hat es noch nie gegeben...

zitat 3litercoupe

😁

Moin,

Ich würde allerdings auch zuerst mal dazu tendieren ... zu überprüfen was es sein kann und was akut gemacht werden muss.

Im Zweifel mal ne Druckverlustprüfung machen ... ist zar etwas teurer als nen Kompressionstest ... aber man weiß danach ziemlich sicher ob was an den Ventilen zu machen ist.

Je nachdem ... wie lange das Auto jedoch noch gefahren werden soll ... hat 3LQP recht ... überhol' das Ding jetzt ... ohne großartige Sekundärschäden ... und er läuft nochmal so lang. Von der Warte her lohnt es sich allemale. Bringt das Auto nur noch 2-4 Jahre ... weil dann die TÜV relevanten Reparaturen nicht mehr zum Zustand passen ... dann würde Ich da durchaus zur Flickschusterei neigen 😉 Aber das kann Ich ohne das Auto gesehen zu haben kaum beurteilen 😉

Ansonsten lohnt es sich bei den alten Dieseln auch immer die Vördermenge der Pumpen zu bestimmen. Da die im Alter auch gerne mal bei höheren Drehzahlen anfangen zu schwächeln.

Gruß Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen