Leistungsverlust durch Biodiesel ??

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Zusammen,

mal wieder ne Frage i.A. meines Bruders. Er hat einen 300 TD mit ca. 250 TKM. Der Wagen läuft einwandfrei rund und springt auch bei - 15 °C gut an. Allerdings ist er unheimlich müde und zäh. Auf der AB an Steigungen durch einen LKW abgebremst, kann man sich gleich mit rechts einordnen. Nun meinte ein DB Schrauber, dass läge daran, dass in der Vergangenheit überwiegend Biodiesel getankt wurde ?? Mein Bruder tankt selber nur ab und an Bio. Kann diese Aussage jemand bestätigen oder woran kann es noch legen ? Diesel - und Luftfilter sind erneuert.

Danke schon mal und schöne Grüße aus Bayern

37 Antworten

Hallo Hallo,

um vorab Mike´s Frage zu beantworten - nein Tanksieb ist noch nicht gemacht. Aber am Samstag ist der Wagen sowieso auf der Bühne, dann ist auch das TS dran.
Aber um auf all diese vielen Beträge (Danke hierfür) einzugehen.
3liter. Das was Du vorschlägst, ist bestimmt der perfekte Weg. Aber man muss doch erstmal kleiner Defekte ausschließen, bevor ich zum Rundumschlag aushole. Wie erwähnt, läuft der Motor so auffällig super, dass ich mir durchaus solche Sache wie z.B. TS vorstellen könnte. Das hier behauptet wird, das mit 250 TKM der Motor fällig ist, fällt mir schwer zu glauben. Meiner z.B. W210 300 TDT hat nunmehr 383 TKM auf dem Buckel, und läuft wie Uhrwerk. Zwischen den Ölwechseln (20 TKM) 0,0 ltr. Ölverbrauch, Leistung satt und Verbrauch zwischen 7,1 ltr (Rekord) und 10 ltr. Ich kann bezeugen, dass bei diesem Motor noch alle Ventile, Vorkammer und Einspritzdüsen original sind. Unser Vater z.B. hatte bis vor 4 Jahren oder so nen 190 D mit 600 TKM (Taxi). Auch hier liefen bis zum Verkauf - ja solche Dinger werden noch gekauft - alle Ventile, Kammer und Düsen bis zum Schluß. Ich will nicht abstreiten, dass das ein oder andere Pferdchen seinen Dienst quittiert hat, aber man kann mit diesen Laufleistungen durchaus noch gut fahren. Nur das der 300 TD meines Bruder von nem Käfer überholt wird, ist nicht normal. Leute, es ist ein 300er !!! Auf meine eigentliche Frage zurück zu kommen, hat jemand Erfahrung mit Leistungsverlust in Kombination mit Biodiesel ?? Sollte das so sein, kann man dieses Problem bestimmt beheben ohne die viel zitierte Revision durchführen zu müssen. Mein Bruder will mit seinem Schiff - bepackt mit drei Kindern - nicht auf die Nordschleife, aber er will einfach, wie es sich für nen 3 Liter Diesel auch gehört, entspannt durch die Gegend schaukeln, ohne immer im Rückspiegel zu kleben, und zu gucken ob da nicht ein Trabi behindert wird.

Danke für eure rege Beteiligung und beste Grüße aus Bayern, Stefan
P.S. Daran gedacht die Fördermenge zu prüfen, habe ich auch schon. Wohl bei Bosch am Besten - oder ??

Natürlich sollte hier keine Motorrevision verkauft werden!

@Michel: Könnte das auch wieder das bekannte Problem mit der AGR und der Verrußung sein? Ansaugbrücke dicht - keine Luft - keine Leistung.

Schönen Abend noch,
Jochen

der diesel hat keine... oder isses ein 24 v.. oder ein seltener 12 v mit??

Hallo,

nein, ist kein 24V, ganz normaler 2 bzw. 12 Ventiler Sauger.
Aber die Richtung gefällt mir. Irgend wie hat man das Gefühl, als wäre er abgeschnürt. Sind schon mit offenen Luftfilterkasten gefahren, aber außer viel Lärm keine Änderung......

Ähnliche Themen

mach wat wir dir gesacht haben....

Leistungsverlust bei 300 TD

Hallo, melde mich nun einmal selbst zu Wort , nachdem sich bisher mein Bruder S.Q. 300TDT meiner Sache annahm . Ich danke gleichfalls und diesmal direkt für Tips und Anregungen, deren einige ich zu beherzigen beabsichtige. Zum einen ist ja durchaus keine Gefahr in Verzug, so daß man sich schön peu a peu von billiger maßnahme über nicht mehr ganz so billige Maßnahme zur etwas teureren Maßnahme zur schließlich Kontoabfragmaßnahme vorhangeln kann.D.h. , ich fang mal mit dem Tanksieb an und werde sodann Fördermenge überprüfen lassen bevor ich als weiteren ohnehin notwendigen Schritt den Wechsel der Hydros vornehmen werde. ( drei klappern schon ! ) Was dabei rauskommt , lasse ich verlauten. Einstweilen wie gesagt, vielen Dank. Eine Frage noch: Läßt sich ein defektes ELR / ARA - Relais mit dem Leistungsverlust in Verbidung bringen ?
Dieses wikt sich, soweit ich weiß, auch auf die Fördermenge aus !

Moin,

Naja ... wenn es sich auf die Fördermenge auswirkt ... was denkst Du denn ?! Wenn du Durst auf 2 Liter Wasser hast ... man dir aber nur 700 ml gibt ... wie fühlst du dich denn dann ??? *grinsel*

Denk daran, das beim Wechseln der Hydros die Ölkanäle ausgeblasen werden müssen. Das sparen sich viele Werkstätten, da das eine recht große Sauerei ist.

MFG Kester

ARA-ELR

moin,
nein, das wirkt sich nicht auf leistungsverlust aus! du kannst das aber selber testen: dazu ziehst du den stecker hinten an der esp ab, den unteren meine ich. der ist für die ARA.
du hast auch nicht die frage beantwortet, ob der AGR hat. erkennen kann man das als laie daran, ob das lufi-gehäuse aus plastik oder alu ist, alu heißt in dem fall dann AGR. sollte letzteres der fall sein, würde ich den lufi-kasten reinigen, die drosselklappe darin entsorgen, die AGR mittls blechplatte dichtmachen und den ansaugkrümmer reinigen. zusätzlich solltest du noch über das früherstellen des förderbeginns um ca. 5° auf 10°n.OT nachdenken. danach wirst du wahrscheinlich denken, daß du in`nem rennwagen sitzt.
ciao
ulf

Deine Antwort
Ähnliche Themen