Leistungsverlust & Drehzahlschwankungen Audi S6 / S7 +Video

Audi S7 4G

Hallo liebe Community,

ich bin Neu und hoffe jemand kann mir weiterhelfen. Für jeden Ratschlag wäre ich Dankbar! 🙂

Gestern auf dem Heimweg, als ich einen LKW überholen wollte und aus dem 6. Gang leicht beschleunigt habe, fing das Fahrzeug kurz aber deutlich bemerkbar in den unteren Drehzahlen an zu Ruckeln. Zudem fuhr sich das Auto auch plötzlich total träge, als würde es dem Auto an Leistung fehlen. Die Drehzahl schwankte nach dem betätigen des Gaspedals was man auch im Video erkennen kann.

Beim genauen hinhören, hat man auch beim beschleunigen den Turbo pfeifen? gehört, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob das normal ist, oder nicht. (Minimal im Video beim genauen hinhören hörbar) Im September 2022 wurde infolge der Rückrufaktion 21H7 das Ölsieb inkl. Rückschlagventil & KGE-Ventil ausgetauscht. Die Turbos wurden in Folge dessen überprüft und waren laut Audit Händler einwandfrei.

Die Motorkontrollleuchte war nicht aufgeleuchtet. Beim Auslesen in der Werkstatt war folgender Fehler im Speicher hinterlegt:

-P227000 Lambdasonde (Bank 1, Sensor 2 System zu mager)

Kann der Fehler damit zusammenhängen, das mein S7 plötzlich untenrum weniger Leistung hat und beim beschleunigen ruckelt?
Ist eventuell die Prüfsonde defekt? Oder würde laut den Symptomen eher Falschluft bzw. zu wenig Sprit eher in Frage kommen? Danke vorab für jede Hilfe!

Video: https://youtube.com/shorts/sHKsz3CLvvw?feature=share

44 Antworten

Gern geschehen, ich bin mal gespannt wie es weitergeht. Das kann meinen Motor ja auch mal betreffen.

@Atomickeins hoffen wir nicht 🙂

@Atomickeins @altasar Kennt einer von euch eventuell die Nummern der Messwertblöcken?

Danke vorab! 🙂

ja, das hoffe ich auch 🙂

Zu den Messwertblöcken kann ich dir nichts sagen, da war ich bei meinem s6 bisher noch nicht dran.
In VCDS findet man aber Listen zum Auswählen, also sollte das Gesuchte recht schnell finden können.

Hallo zusammen,

am Wochenende hatte ich mich mit einem VCDS User getroffen, der die erweiterten Messwertblöcke ausgelesen und mir zu Verfügung gestellt hat.

@altasar Anbei einmal die Werte im Leerlauf, sowie bei der Fahrt.

Ist das Normal das der Wert bei der Fahrt im Minus Bereich ist? Oder was hat das zu bedeuten? Zu Fett?

5614920f-6333-45d7-81ca-8911bc848727
D0ec2315-3cc6-41dc-80f5-4a70a725cfbb
Ähnliche Themen

......

Zitat:

@Rotor_21 schrieb am 27. Februar 2023 um 10:58:44 Uhr:


Hallo zusammen,

am Wochenende hatte ich mich mit einem VCDS User getroffen, der die erweiterten Messwertblöcke ausgelesen und mir zu Verfügung gestellt hat.

@altasar Anbei einmal die Werte im Leerlauf, sowie bei der Fahrt.

Ist das Normal das der Wert bei der Fahrt im Minus Bereich ist? Oder was hat das zu bedeuten? Zu Fett?

Hallo...

 

Also im Leerlauf super Werte, wichtig war nur das du mindestens 5 Minuten im Stand laufen gelassen hast weil erst ab da die Anpassung statt findet bzw. die Werte sich ändern...

 

Und bei der Fahrt heißt Anpassung im Minus Bereich, das der Motor zu FETT läuft und um eine Optimale Verbrennung zu erreichen Verhältniss 14,7 : 1 muss Kraftstoff abgezogen werden bzw. weniger eingespritzt werden.

Zitat:

@altasar schrieb am 27. Februar 2023 um 11:35:09 Uhr:



Zitat:

@Rotor_21 schrieb am 27. Februar 2023 um 10:58:44 Uhr:


Hallo zusammen,

am Wochenende hatte ich mich mit einem VCDS User getroffen, der die erweiterten Messwertblöcke ausgelesen und mir zu Verfügung gestellt hat.

@altasar Anbei einmal die Werte im Leerlauf, sowie bei der Fahrt.

Ist das Normal das der Wert bei der Fahrt im Minus Bereich ist? Oder was hat das zu bedeuten? Zu Fett?

Hallo...

 

Also im Leerlauf super Werte, wichtig war nur das du mindestens 5 Minuten im Stand laufen gelassen hast weil erst ab da die Anpassung statt findet bzw. die Werte sich ändern...

 

Und bei der Fahrt heißt Anpassung im Minus Bereich, das der Motor zu FETT läuft und um eine Optimale Verbrennung zu erreichen Verhältniss 14,7 : 1 muss Kraftstoff abgezogen werden bzw. weniger eingespritzt werden.

Vielen Dank für deine Nachricht. Wir hatten den mindestens 5 Min. im Leerlauf und die Werte waren so ziemlich stabil in dem Bereich. Gibt's eventuell Toleranzgrenzen im Plus oder Minus Bereich, die noch akzeptabel bzw. Normal sind?

Ich mein bei der Fahrt sind die Minuswerte zum Teil bei -7.0%, was ja bedeutet, wie du bereits geschrieben hast das der zu FETT läuft, aber wieso wird im Steuergerät kein Fehler gespeichert? Nur der Fehler Bank 1 Sensor 2 "System zu mager" ist ja hinterlegt, aber der läuft ja scheinbar zu fett. Die MKL leuchtet auch nicht auf.

Hast Du jetzt eigentlich die Lambdasonde nach Kat wchseln lassen und der Fehler ist immer noch da oder probierst du es auf eigene Faust?

Zitat:

@majestix schrieb am 27. Februar 2023 um 19:37:03 Uhr:


Hast Du jetzt eigentlich die Lambdasonde nach Kat wchseln lassen und der Fehler ist immer noch da oder probierst du es auf eigene Faust?

Nein, ich habe morgen den Termin für die Lambdasonde. Also die wird auf jeden Fall gewechselt.
Nur muss man mittlerweile min. 2 Wochen auf einen freien Termin warten.

Hallo zusammen,

kurzes Update:
Ich habe vor ca. 2 Wochen mein Auto aus der Werkstatt abgeholt. Lambdasonde Bank 1 Sensor 2 & meine Querlenker wurden gewechselt. Anschließend fuhr sich mein S7 deutlich spritziger und nahm das Gas auch deutlicher besser an, also so wie's auch sein sollte. Die Drehzahlschwankungen sind leider bestehen geblieben. Eine Woche später ist mir aufgefallen, das nach dem Tanken (kann auch nur Zufall sein) sich das Auto wie vorher etwas träge fährt. Tanke ausschließlich nur Super Plus. Beim Beschleunigen ist auch ein leichtes ruckeln wahrnehmbar. Mir ist auch aufgefallen, dass die Hochdruckpumpen sich so langsam bemerkbar machen, da im warmen Zustand nach ca. 20 Min. Standzeit das Starten sich anfühlt, als würde das Auto kurz vorm abwürgen sein, aber sich noch rechtzeitig fängt.
Gestern war ich dann bei der Werkstatt und habe nach 2 Wochen den Fehlerspeicher auslesen lassen. Stand jetzt sind keine Fehler im Speicher hinterlegt.

Meine Frage: Können die o.g. Symptome mit den Hochdruckpumpen zusammenhängen? Also die Startschwierigkeiten sind ja bereits ein bekanntes Problem, aber die Drehzahlschwankungen, Leistungsverlust & ruckeln beim Beschleunigen?

Würde mich freuen, falls jemand weiterhelfen könnte.

Danke! 🙂

Zitat:

@Rotor_21 schrieb am 16. März 2023 um 08:56:19 Uhr:


Hallo zusammen,

kurzes Update:
Ich habe vor ca. 2 Wochen mein Auto aus der Werkstatt abgeholt. Lambdasonde Bank 1 Sensor 2 & meine Querlenker wurden gewechselt. Anschließend fuhr sich mein S7 deutlich spritziger und nahm das Gas auch deutlicher besser an, also so wie's auch sein sollte. Die Drehzahlschwankungen sind leider bestehen geblieben. Eine Woche später ist mir aufgefallen, das nach dem Tanken (kann auch nur Zufall sein) sich das Auto wie vorher etwas träge fährt. Tanke ausschließlich nur Super Plus. Beim Beschleunigen ist auch ein leichtes ruckeln wahrnehmbar. Mir ist auch aufgefallen, dass die Hochdruckpumpen sich so langsam bemerkbar machen, da im warmen Zustand nach ca. 20 Min. Standzeit das Starten sich anfühlt, als würde das Auto kurz vorm abwürgen sein, aber sich noch rechtzeitig fängt.
Gestern war ich dann bei der Werkstatt und habe nach 2 Wochen den Fehlerspeicher auslesen lassen. Stand jetzt sind keine Fehler im Speicher hinterlegt.

Meine Frage: Können die o.g. Symptome mit den Hochdruckpumpen zusammenhängen? Also die Startschwierigkeiten sind ja bereits ein bekanntes Problem, aber die Drehzahlschwankungen, Leistungsverlust & ruckeln beim Beschleunigen?

Würde mich freuen, falls jemand weiterhelfen könnte.

Danke! 🙂

Also eigentlich verursacht die Kontrollsonde keinen Leistungsverlust weil da nur die Kat Wirkung kontrolliert wird mehr nicht... Sind auch nur Sprungsonden....

Hochdruckpumpen ist oder wäre ne Ursache bzw. nen typisches Problem...
Man kann diese auch auslesen!

Einfach mal wechseln... So teuer sind diese ja nicht...
Habe für 2 Hitachi Pumpen (Original) 460 Euro bezahlt....
Kauf diese im Zubehör...

Gruß Alex

Also eigentlich verursacht die Kontrollsonde keinen Leistungsverlust weil da nur die Kat Wirkung kontrolliert wird mehr nicht... Sind auch nur Sprungsonden....

Hochdruckpumpen ist oder wäre ne Ursache bzw. nen typisches Problem...
Man kann diese auch auslesen!

Einfach mal wechseln... So teuer sind diese ja nicht...
Habe für 2 Hitachi Pumpen (Original) 460 Euro bezahlt....
Kauf diese im Zubehör...

Gruß Alex

Okay gut zu wissen, danke. Höchstens wenn der Kat defekt wäre, würden Leistungsverluste wahrscheinlich in Frage kommen.

Kannst du mir eventuell verraten wie man die Hochdruckpumpen auslesen kann?

460€ für beide Hochdruckpumpen ist tatsächlich ein super Preis! 🙂
Lautet die OEM Nummer zufällig: 079127025AE ? Würden bei Autodoc aktuell bei 285€ das Stück liegen. Die dazugehörigen Stößel hast du dann auch von Hitachi geholt?

Danke vorab und ich hoffe, das die Symptome damit zusammen hängen damit man wieder Freude am Fahren hat. 🙂

Hallo zusammen,

neulich hatte ich wieder extreme Leistungsverluste. Die Hochdruckpumpen habe ich bisher noch nicht gewechselt. Folgender Fehler ist im Fehlerspeicher hinterlegt gewesen

16475 - Kraftstoffbemessungssystem Bank 2
P0175 00 [096] - System zu Fett
Anbei noch ein Bild vom Fehlerspeicher.

Den Fehler hatte ich bisher noch nicht, was mich nun etwas verunsichert.
Können das die Hochdruckpumpen sein? Oder müssten bei de Hochdruckpumpen beide Bänke im Fehlerspeicher betroffen sein?

Zusätzlich habe ich noch die Zündaussetzer ausgelesen.
Aufgrund der Zylinderabschaltung sind die ja auf Zylinder 1/2/5/8 immer etwas höher, aber z.B. Zylinder 7 hat sogar mehr Aussetzer als Zylinder 8. Sollte das auch mal überprüft werden?

Danke vorab.

Anbei die Bilder

4f0fc377-8e28-417e-9483-b4342ccd10f4
032830f4-b03e-4ed0-9c13-d91c14da29c2

Hallo
Rotor_21
Hab den gleichen Fehler bei meinem 4,0 tfsi V8 bin mal gespannt ob der Fehler gefunden wird hab mal die Zündkerzen getauscht da war eine bisschen verkrustet hab den Verdacht auf die Düsen aber alle ausbauen und reinigen wird bestimmt sehr aufwendig
Grüße Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen