Leistungsverlust beim 2,8 wer hat ne Idee?

Audi A6 C5/4B

Hallo Männer

habe bei meinem Baby 2,8l Bj 2001 extremen Leistungsverlust,keiner wollte es glauben.
Haben gemeint,ich hätte mich an die Leistung gewöhnt,so ein Müll!!! Daraufhin war ich auf nen Leistungsprüfstand beim Boschdienst,was fürn Schreck!
In Zahlen bedeutet das 122,6 KW statt 142 KW, 227kmh statt 240kmh,
hat jemand eine Idee?

29 Antworten

Habs im Passat-Forum gefunden... 😛

Danke!!!!

Code:
Helmut,bin begeistert von den ganzen Vorschlägen. Werde meinen freundlichen über die gewissen Möglichkeiten informieren und dann hoffen,das Sie was draus machen. Ist schon ne feine Sache so ein Forum,man lernt sein Auto besser kennen und kann in die verblüffenden Gesichter der Mechaniker schauen wenn Sie was erklären und man versteht im großen un ganzen von was die da reden :-)

Habe auch im Passat-Forum nachgelesen,war auch ganz hilfreich. Was ich noch erwähnen wollte,die Leistung fehlt vorwiegend im 4 und 5 Gang,merkt man ganz deutlich in der City bei Tempo 50-70,sollte ich bei dieser Geschwindigkeit Gas geben passiert so gut wie gar nichts?

Hätte mich nochmal für die Schläuche KWG bzw KWE interessiert, wo sind diese und kann man diese leicht überprüfen und gegebenenfalls austauschen?
So,danke nochmal für Eure Mühe

Gruß Thomas

Hallo Thomas,

ich denke wenn Du bei Tempo 50-70kmh aus dem 4ten oder fünfen raus willst--->steht dir dein Gewicht von knapp 1800kg im wege, da musst du in den dritten oder zweiten runter...sonst geht da eher rückwerts was...so is es zumindest bei mir.

Bin vorher einen MR2 SW20 mit knapp 180PS gefahren bei einem Gewicht von 1300kg. Mittelmotor, Heckantrieb, 2-sitzer, 4Zylinder... Damit hätte ich JEDEN (denke ich 😁) 2.8 von abzug stehen gelassen...Vmax laut GPS 246kmh. Es ist schon eine große umgewöhnung auf einen 6Zylinder. Dafür ist er bequem, ruhig, entspanned und solide!!!

4Zylinder-5 Gang-knapp 3000rpm
6Zylinder-5 Gang-knapp 1900rpm BEI TEMPO 100kmh!!!

Erwarte von den 193 PS nicht zu viel. Ich denke nicht das du bei Tempo 70kmh im 5ten oder 4ten Gang deine Tränen dazu bringen wirst das sie HORIZONTAL nach hinter verlaufen 😁

Wie verhält er sich bei Tempo 160kmh im 4ten oder 5ten Gang? Bei mir ist der 5te eher ein rückwertsgang...schalte erst bei über 200kmh in den 5ten...wenn ich FLOTTER fahre.

Meiner fühlt sich eben obenrum...sprich ab Tempo 160kmh etwas träge an...wie gesagt bin MR2 gewohnt...

Gruß

Tom

Zitat:

Original geschrieben von Doc- Snyder


..
......Hätte mich nochmal für die Schläuche KWG bzw KWE interessiert, wo sind diese und kann man diese leicht überprüfen und gegebenenfalls austauschen?
So,danke nochmal für Eure Mühe

Gruß Thomas

Zur Info: In Fahrtrichtung gesehen ist die rechte Zylinderbank die Bank 1.

Wenn du die Verkleidungen der beiden Bänke abbaust, kommt oben aus dem vorderenTeil der Bank 1ein waagrecht nach vorn verlaufender Schlauch raus, welcher nach ein par Zentimetern einen Knick Richtung Mitte macht. Danach kommt ein Schlauchkreuz (also 4 Verteilungen, das s.g. Verteilerstück). Vom oberen Teil geht ein Schlauch nach einem kurzen Knick über die Bank 1 nach hinten und hintenherum zur Bank 2. Vom Verteilerstück gegenüber geht nach einem kurzen Knick ein kurzer Schlauch nach oben und endet im Entlüftungssystem (ist ein grösseres rundes Teil zwischen Bank 1 und Saugrohr, sitzt etwas quer zur Fahrtrichtung) gegenüberliegend geht ein Schlauch vor dem Saugrohr ziemlich Mittig in den Motorblock.

Das vom Schlauchkreuz nach unten gehende Schlauchstück geht nach einem kurzen Knick etwas unterhalb des Saugrohrs Richtung Bank 2 und endet zwischen Bank 2 und dem Saugrohr im KG zwecks Entlüftung des KG.

Das Entlüftungsventil ist ein Membranventil und ist abhängig vom Saugrohrdruck.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TomyLeeJones


Hallo Thomas,

ich denke wenn Du bei Tempo 50-70kmh aus dem 4ten oder fünfen raus willst--->steht dir dein Gewicht von knapp 1800kg im wege, da musst du in den dritten oder zweiten runter...sonst geht da eher rückwerts was...so is es zumindest bei mir.    

4Zylinder-5 Gang-knapp 3000rpm
6Zylinder-5 Gang-knapp 1900rpm BEI TEMPO 100kmh!!!

Erwarte von den 193 PS nicht zu viel. Ich denke nicht das du bei Tempo 70kmh im 5ten oder 4ten Gang deine Tränen dazu bringen wirst das sie HORIZONTAL nach hinter verlaufen 😁

Wie verhält er sich bei Tempo 160kmh im 4ten oder 5ten Gang? Bei mir ist der 5te eher ein rückwertsgang...schalte erst bei über 200kmh in den 5ten...wenn ich FLOTTER fahre.

Meiner fühlt sich eben obenrum...sprich ab Tempo 160kmh etwas träge an...wie gesagt bin MR2 gewohnt...

Gruß

Tom

hallo,jetzt habe ich nur zitiert und war mit antworten noch gar nicht fertig. Also Tom, klingt zwar logisch habe aber das Gefühl,das es Zeiten gab als mein Dicker bedeutend besser beschleunigt hat. Bin letztens nen 2,4l zum Vergleich gefahren war relativ ähnlich im 4 und 5 Gang. Bei Tempo 160 gehts eigentlich,da fehlt mir nur der Vergleich zu früher. Kann nur nochmal erwähnen das mein dicker,als ich Ihn vor 3 Jahren gekauft habe,260 laut Tacho gefahren ist und die 240 durchweg gehalten hat. das ganze auf 16 Zöllern und super plus. Und jetzt nach sehr langer Anlaufphase geradeso ne 240 laut Tacho. Werde mir heute erstmal die Schläuche von der KWE bzw KWG ansehen hoffe das sich dort der Fehler verbirgt. Die Anleitung war ja so perfekt,da müsste sogar ich die besagten Schläuche finden. Wollte diese mit Benzin einstreichen um ne eventuelle Blasenbildung zu sehen,ist das richtig so,oder gibts nen bessere Überprüfung?

Schönes WE,Gruß Thomas

Hi Thomas,

nun meiner ist Bj 3.2001 AMX Avant, TT5, Quatro, habe momentan 225/45/17" und meiner fährt max. 225-230kmh !!!!

Die Tachoabweichung zwischen serie 205/55/16" und 225/45/17" entspricht -0.38% Also bei Tempo 100kmh fahre ich 0.38kmh schneller 😕

Habe einen test gemacht... 0-100kmh ca. 10sec
0-160kmh ca. 23.5 sec

Nun...meinen LMM habe ich angeschaut, war fast sauber, habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt. Läuft rund...

Laut Elsa kann man den LMM mit VAG prüfen...über diagnose...werde mal machen.

Ich weiß nicht ob das normalle werte sind...kannst ja mal vergleichen.

Gruß

Tom

Hi Tom,

habe mir gestern alle Schläuche angesehen,soweit dies möglich war. Den Luftfilter habe ich ausgeblasen,war aber noch OK,der Benzinfilter ist nun auch neu und eben habe ich mir neue Kerzen bestellt,diesmal mit einer Elektrode zwecks Gas. Sollten die Kerzen noch gut sein,hebe ich diese halt auf. Habe den Dicken gesten auf der Bahn noch mal getreten,diesmal allein,auch nur mit viel,viel Anlauf 238kmh. Hatte von einem Kollege den Tipp bekommen mal in den Begrenzer zu fahren,regelt vorbildlich bei 6800U/min ab. Wollten sicher gehen,das Er nicht im Notlaufsystem läuft. Kann ich den LMM wirklich prüfen? Warum hat das meine Werkstatt nicht schon gemacht? Habe irgendwie das Gefühl es ist ne Lambdasonde,ist natürlich interessant welche von den vieren. Ob man die Lambdas VORKAT ausschließen kann? Denke,es müsste dann die Sonde vor dem Hauptkat sein,oder?
Mit deinen Beschleunigungswerten bin ich noch nicht weiter,habe zwar nen Schalter u kein Quattro,aber wenigstes einen Wert,darf nur nicht langsamer sein!!!

Grüsse Tomas

Nochmal zur KGE, es kommt auch schon mal vor, dass die - oder einzelne - Schläuche teilweise oder ganz mit einer schlammähnlichen Substanz zu sind. Sollten deshalb auch daraufhin überprüft werden.
Zum LMM: Er wird per Eigendiagnose überwacht, genauso wie die 4 Lambdasonden. Durch das "langsame Altern" des LMM ist ein Fehler nicht immer gleich zu erkennen. In den Werkstätten wird deshalb schonmal im Verdachtsfall der LMM ausgebaut. Wenn dann im Fahrbetrieb keine spürbare Besserung eintritt, ist wohl ein defekter eigentlich LMM auszuschliessen.
Die Vorkatalysatoren altern naturgemäss auf Grund der höheren Abgastemperaturen früher als die Hauptkats. Die Lamdaregelung bezieht sich auf die Vorkats.
Aber nochmal zur Erinnerung: Erstmal Fehlerspeicher auslesen und löschen, dann mal eine Fahrt mit einem an der OBD angesteckten Laptop machen, entsprechende Werte erfassen und anschliessend auswerten.

Benötigte Spezialwerkzeuge und Betriebseinrichtungen

? V.A.G 1526 A
? V.A.G 1594 A
? V.A.G 1598/31
? VAS 5051 mit VAS 5051/1
oder
? V.A.G 1551 mit V.A.G 1551/3 A
Prüfvoraussetzungen:

? Kühlmitteltemperatur mindestens 80 °C.
? Elektrische Verbraucher ausgeschaltet (Lüfter für Kühler darf bei der Prüfung nicht laufen).
? Klimaanlage ausgeschaltet.
? Sicherung für Luftmassenmesser i.O.
=> Ordner Stromlaufpläne, Fehlersuche Elektrik und Einbauorte

Funktion prüfen

? Schließen Sie das Fahrzeugdiagnose-, Meß- und Informationssystem VAS 5051 bzw. das Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 an und wählen Sie mit dem "Adresswort" 01 das Steuergerät für Motorelektronik an => Seite 01-3.
Der Motor muß dabei im Leerlauf laufen.

Da steht noch mehr, kann aber nicht alles rein-kopieren...

Mann kann LMM prüfen...

Gruß

ich mal wieder,habe heute mit einigen Werkstätten gesprochen,zwecks LMM. Habe in erster Linie das Prüfen und dann das Reinigen des LMM angesprochen. Von Prüfen wollten Sie nicht viel wissen und vom Reinigen haben Sie mir total abgeraten,könnte zwar ne Weile funktionieren,aber ein totaler Defekt wäre eher wahrscheinlicher. Die Reiniger wären zu aggressiv und würden die empfindlichen Bauteile zerstören. So wie es aussieht,werde ich wohl um nen neuen nicht herum kommen,ärgerlich,wäre kein Problem wenn ich danach Ruhe hätte. Da man diesen auch nicht wieder zurück geben kann. Bin derzeit etwas ratlos,weil immer erst geprüft wird,dann bezahlt wird und letzten Ende ist es dann doch etwas anderes,was dann beim nächsten mal geprüft werden könnte. Hoffe meine bestellten Kerzen treffen bald ein,obwohl diese von mir auch nur schwer zu wechseln gehen,aufgrund der Gasanlage,Einspritzung muß komplett ab,sonst kein rankommen möglich. Trotzdem erstmal danke für Eure Tipps,hätte mich vielleicht noch interessiert,wie Ihr an meiner Stelle weiter verfahren würdet?

Ach so,fast vergessen,meine Öltemperaturanzeige steht bei normaler Fahrt meist bei 100-120 grad. Könnte das ein Zeichen sein,das Öl zu alt,also gewechselt werden muss,oder vielleicht zuwenig drin ist,obwohl nix angezeigt wird?

Gruß Thomas

Hi Thomas,

ich bin zwar ein A6 neuling, 6 wochen besitzer 😁, doch mir sind Motoren nicht fremd. Ich habe meinen LMM ausgebaut und die feinen drätchen angeschaut, es waren glaube ich zwei oder drei stück, eins davon war leicht dunkel... Habe Bremsenreiniger genommen und dann Lufttrocknen lassen. Ich habe das in Anwesenheit eines KFZ Meisters (was nicht immer was heißen mag, dies ist jedoch ein guter Freund und der hat echt ahnung, ich vertraue ihm halt) gemacht. Keine erkennbare verbessreung.

Meine Öl-anzeige steht bei normaller Fahrt (Stadt, Landstrasse) IMMER zwischen 100°C und 120°C (näher an die 100°C). Bei Autobahnfahrten, Tempo ab 180km/h aufwärts steigt die Temp bis zu 130°C was NORMAL ist. Daher mache dir keinen Kopf.

Du hast eine PM!!!

Gruß

Tom

Hi Tom,habe mich getraut und auch den LMM ausgebaut. Drähte sahen etwas dunkel aus,habe diese gereinigt und nach dem trocknen den LMM wieder eingebaut. Leider wie ach bei Dir keine Verbesserung,schade. Lasse nächste Wo die neuen für Gas optimalen Kerzen einbauen. Hoffe das bringt wenigstens etwas. Werde dennoch einige Sachen prüfen lassen,nervt langsam,da ich endlich wieder mit Gas fahren will,muß aber noch durchhalten,erst sollte alles im Benzinbetrieb optimal funktionieren,bevor wir die Gasanlage neu kalibrieren. Ich glaube ich lasse mal ne Lambda Vorkat bestellen,und gegebenenfalls austauschen. Hatte so etwas um die 150/160 Euronen gesagt plus Einbau natürlich. Bin dennoch dankbar,sollten noch einigen Ideen und Ratschläge kommen. Werde erstmal die bisherigen Tipps in Angriff nehmen. Wie siehts bei Dir aus,läuft dein Dicker wieder perfekt? Angenehmes WoE noch,ich muß leider arbeiten und das bei dem Wetter.

Grüsse vom Thomas

Hallo Thomas,
wie siehts aus mit deiner Fehlersuche? Mal 'ne Logfahrt gemacht? Zündkerzen gewechselt?
Berichte mal.

hallo

leider bisher noch kein erfolgt gehabt. LMM gereinigt,bringt sein Werte. Kraftstoffilter gewechselt,keine Besserung. Zündkerzen gewechselt,jetzt mit NGK Iridium eine Elektrode, eher schlimmer als besser. Jetzt ruckelt Er,bei 1200 bis1700U/min in jedem Gang. War heut bei Audi,haben geschaut ob Kerzenstecker richtig drauf sind,war natürlich der Fall. Haben keine Ahnung,meinten Kerzen wieder raus ,alte wieder rein. Mein Gasonkel meinte aber,das wären die richtigen für meine Gasanlage,hat ja auch nicht gerade wenig gekostet. Bin etwas ratlos. Scheint nach Fehler auslesen auch nicht mehr zu mager zu laufen,haben Lambda gemessen,bestens(1,003),CO (0,00). Jetzt kam zum ersten mal die Meldung Lambda1- Bank1(elektr. Fehler). Kann aber mit dem abziehen und danach fahren vom LMM zusammen hängen. Habe nächste Woche nochmal Termin beim Freundlichen,da ist ein Spezialist aus dem Urlaub zurück,der sich etwas besser auskennt. Wollen nochmal die Lambdas u Kats durchmessen(Wirkungsgrad),sowie ne Stellglieddiagnose?. Habe sogar erfahren,das es am Zahnriemenwechsel liegen kann,wenn dieser um einen Zahn über gesprungen ist,falsche Steuerzeiten,würde zeitlich auch passen,da muß ich wieder in ne andere Werkstatt,lässt sich leider nur schwer feststellen von außen,bedeutet,dieser müsste nochmal runter. Problem,die könnten es vielleicht richten u meinen es wäre alles OK,also zahle ich wieder. Wäre ärgerlich wenn das der Fehler wäre,bei den Ausgaben die ich zwecks Leistungsverlust schon hatte.
Halte Euch auf den Laufenden

Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen