leistungsverlust beim 2,7t
hallo,
hab in letzter zeit desöfteren feststellen müssen das wenn ich normal fahre das mir dann plötzlich komplett die leistung fehlt. der fehler verschwindet dann nach kurzer zeit wieder und ich kann wieder normal fahren.
dann bin ich der meinung das mir auch im normalen fahrbetrieb gut 50ps irgendwo fehlen.
also ´hatte einen ford focus st vor mir und dann beide volllast da hatte ich ganz schön zu tun um dranzubleiben,
dann gegen einen Bertone Astra mit 150ps selberes spiel nur war ich schon etwas schneller als der astra aber nicht wirklich viel.
ab einer geschwindigkeit von 200kmh tut er sich sehr schwer bis 250 und dann nur bergab mit viel rückenwind😁
also irgendwie kommt mir der nun verdammt träge vor.
selbst ein a3 2,0tdi geht beim mitfahren gefühlt genauso wie mein 2,7t.
lmm ist erst vor 2monaten neu reingekommen
woher kann das kommen?
keine Fehler im FS abgelegt.
bitte um hilfe.
gruß denis
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schattenmaster
Wenn Du das Gefühl hast, die Leistung ist nicht ausreichend vorhanden, Du aber Vollgas gibst - wie weit geht der Drehzahlenmesser mit oder bleibt die Drehzahl irgendwo wie angenagelt stehen? Hast Du auch einen Leistungseinbruch während einer Beschleunigung?
also wenn ich voll durchbeschleunige bleibt er eigentlich fast nie hängen, eher wenn ich etwas langsamer unterwgs bin, wie in ortschaften. das kommt dann einfach aus dem nichts und die leistung ist komplett weg. ist wie leerlauf dann. hält immer nur kurz an das die leistung komplett weg ist, möchte jetzt nicht wieder in sekunden angeben nicht das es wieder falsch aufgefasst wird😉 ist aber im bereich immer von 2-5sekunden wo nichts mehr kommt🙂
leistungseinbruch während der beschleunigung hatte ich auch schon mal aber das kommt sehr selten vor.
Ich hatte bei normaler Fahrt desöfteren und ohne mein Zutun einfach kaum noch Leistung, welche so schnell sie weg war auch wieder am Pedal anstand. Im Fehlerspeicher war auch nichts. Auf der Bahn gab es abundzu einen sanften Ruck bei Vollgas und bei 3500 (D) oder 4500 (S) war Schluss mit Vortrieb.
Dann hatte ich endlich eine Bude gefunden, die sich mit Biturbos und auch besonders mit dem 2,7T auskennt gefunden und es waren die Druckschläuche und ein SUV. Ein Schlauch war gerissen und nun wurden alle getauscht und beide SUV´s (verstärkte Ausführung). Hab auch nebenbei erfahren, was B&B (mein damaliger Tuner) für ne Bude ist und hoffe, bei meinem nächsten Termin bei dieser neuen Bude meine Motorabstimmung verbessern zu können. Die Einstellungen von B&B waren einfach nur S.....e!!!
also kann ihn problemslos bis an den begrenzer fahren, weis jetzt nicht wo der bei mir ist, glaube 6000u/min schalte aber spätestens bei 5500u/min und bis dort zieht er normal durch. also wenn dann hab ich nur für eine kure zeit keine leistung ist eigentlich wenn dann immer bis max. 3000u/min alles was drüber ist gibt keine probleme.
wie gesagt mir kommt es vor als wenn er unterrum nicht mehr so gut geht.
zum vergleich hab ich ein VW T4 DOKA 2,4D 5Zylinder mit 80ps und der um welten besser aus dem stand raus kann auch am gefühl liegen.😁
sobald der turbo kommt geht dann schon halbwegs die post ab, ist aber irgendwie nicht das was am anfang da war.😕
welchen durchmesser brauch ich eigentlich??
55mm??
Hatte ich schon verstanden. Du wirst sehen, dass der 2,7T wie eine DIVA ist (Zitat Dottore). An ihn solltest Du Dich mal wenden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schattenmaster
Hatte ich schon verstanden. Du wirst sehen, dass der 2,7T wie eine DIVA ist (Zitat Dottore). An ihn solltest Du Dich mal wenden.
ich danke dir trotzdem für deine antworten,
kennst du vielleicht noch den durchmesser den ich brauch??
werde diese flexrohre wechseln und dann schauen was passiert.
danke🙂
Als erstes solltest Du die Flexrohre erneuern...da drückt er höchstens die Abgase raus...rein zieht er da nichts! Die beiden "wichtigen" Lambdasonden sitzen oben vor den Vorkats. Die Sonden unten vor den Hauptkats sind die Sonden, die nur die Vorkatfunktion überwachen.
Ich würde die Flexrohre machen und dann nochmal schauen...ich denke mal LMM oder eine der Lambdas macht Probleme, aber das sollte sich mit einem Diagnosesystem finden lassen. So kompliziert ist auch ein 2.7T nicht
Zitat:
Original geschrieben von stummel78
...da drückt er höchstens die Abgase raus...rein zieht er da nichts
Schon mal was von Venturi Effekt gehört!? Ein vorbeiströmendes Medium erzeugt bei einer querschnitts verengung einen Unterdruck...
Zitat:
Erstellt am 9. August 2009 um 15:36:54 Uhr ReneVR
Sitzen die Lambdas nicht vor den Flexrohren??Oder ist der 2.7er von der Auspuffanlage soviel anders als nen 2.4er,2.8er oder 3.0er mal abgesehen von den 2 Fönen da drin??
Beim meinem 2003er 2.7er nicht.
hallo, also,
mein audi ist nun bei "Audi" und die sagten es liege nicht an den Flexrohren!
es "k-ö-n-n-t-e" an den Turbos liegen, oder ein Geber, zündkerzen😁 , ladeluftkühlern😁, SUV😁 hab welche vom S3 drin(NEU), lmm😁 ist ja auch neu, sämtliche unterdruckschläuche, oder, oder oder,
hab denen gesagt die sollen morgen eine messfahrt machen und mir die werte bitte ausdrucken da ich glaub das ihr im forum mehr ahnung habt als wie eine vermeindlicher audiservice, das hab ich den dann natürlich auch so gesagt.🙂 kam leider nicht so gut an😁.
naja was meint ihr was könnte es da sein??
gruß denis
@aufallenvieren
Bevor Du mir hier was vom Venturieffekt erzählst, solltest Du Dich mal etwas eingehender mit Deinem Auto beschäftigen. Die "wichtigen", also gemischüberwachenden Lambdasonden sitzen bei allen 2.7T (und bei vielen anderen Motoren auch) oben vor den Vorkats...beim 2.7T sozusagen direkt hinter dem Turbo. Und diesen beiden Sonden ist die Nebenluft, die über ein Flexrohr angesaugt wird, egal, denn die Nebenluft geht nur nach hinten mit und nicht rückwärts gegen den Strom zum Motor.
Die abgebildeten Sonden dienen nur der Überwachung der Vorkatfunktion. Wenn an diesen Sonden mehr Luft vorbeigeht ist für das MSTG alles in Ordnung.
An den TE
Was stand denn nun m Fehlerspeicher drin?
also heute hat audi die messfahrt gemacht und ergebnis:
MWB: 114
137,6%
135,8%
132,3%
52,2%
MWB: 115
3080 /min
130,1%
1570 mbar
1570mbar
MWB: 116
680 /min
0,0%
0,0%
0,0%
könnt ihr mit den werten etwas anfangen,
audi sagte der ladedruck wäre zuhoch und deshalb geht er wohl in den notlauf.
bitte um hilfe
danke gruß denis
habe noch einträge im fehlerspeicher die wären:
16805 P04521 035
Vorkatalysator, bank 1 wirkung zu gering- Sporadischer Fehler
16815 P04531 035
Vorkatalysator bank 2 wirkung zu gering- Sporadischer Fehler
17521 P1113 035
Bank 1- sonde 1 innenwiederstand zu groß- sporadischer Fehler.
brauche dringend eure hilfe.
was stimmt mit den meßwerten nicht und warum die fehler im FS.
danke
Dazu könnte jetzt natürlich Dotore am besten was sagen. Der Ladedruck ist Serie 0,5 bar. Im die Sensoren geben Absolutdruck aus also sollten es 1,5 bar sein. Das 70 mbar die Schon außerhalb der Tolleranzen liegen kann ich mir nicht vorstellen, aber wissen tue ich es nicht.
Auf jeden Fall bauen die Lader noch vollen Druck die sind also nicht dein Problem.
Ich weiß leider nicht aus dem Kopf was die anderen beiden MWB zeigen.
Die Fehler deuten ja doch etwas darauf hin, dass es an den Flexrohren liegen könnte.
danke dir realdog,
würde gern noch mehr antworten von euch hören.
um sicherzu gehen an was es nun liegt oder noch liegen könnte.
die MWBs müssen ja nun die fehler etwas eingrenzen können.
will auf keinenfall das mir die turbos um die hören fliegen.
gruß denis
Na, was die bei Audi gemessen haben sagt schon mal überhaupt nichts aus. Der Ladedruck 0,57 Bar bei 3080 U/Min sagt nichts, da Audi nur den max. Druck bei xxx U/Min festhält. Das schafft der Motor aber auch noch mit einem Lader !
Um eine wirkliche Aussage zur Ladedruckregelung und Ladedruckverlauf zu machen, muss eine Messfahrt mit VCDS her.
Der Sonde 1 Bank 1 sollte man mal genauer auf die Finger schauen - die scheint zu himmeln.
Ich hatte angenommen, dass die Geposteten Daten ein Messpunkt aus einer Messfahrt sind. Wie sind denn diese Messungen zustande gekommen? Etwa im Stand? Aber im MWB115 Feld zwei ist doch Motorlast, oder? Dann kann das doch nicht im Stand sein.