Leistungsverlust bei eingeschalteter Klima

BMW 3er E91

Hallo allerseits, ich habe folgendes Problem seit April dieses Jahres habe ich von 0km/h bis ca.80 km/h keine volle Leistung als würden mir ungelegen 100PS fehlen. Habe schon alles erneuern lassen was mit der Leistung zu tun hat.

Jetzt aber vor fünf Tagen war ich mit Frau unterwegs und Sie hat die Klimaanlage (Klimaautomatik) ausgeschaltet!!! Und auf einmal war die volle Leistung da!!!

Jetzt die Frage wie kann das sein das die klima so ein leistungsverlust verursacht?

Beste Antwort im Thema

Wieder eine Frage mit möglichst wenig Information über Fahrzeug und Motor. Nun dann meine Antwort mit genauso wenig Informationsinhalt. Ob ich die Klima nun einschalte oder nicht, es ist kein Leistungsverlust spürbar auch dann nicht, wenn die Klima auf voller Leistung läuft.

Gruß

Uwe

52 weitere Antworten
52 Antworten

Nein nicht ganz, weil die kalte Ausenluft das heiße Gas schneller abkühlt und dito wieder verflüssigt wird, also der Verdichter hat weniger Arbeit, das heißt der Magnetschalter für den Mitnehmer hat gegnüber im Sommer weniger zu tun.
Sollte aber vor dem Abstellen des Motors die Klima wieder ausschalten und auf Max warm stellen, am besten 3-500m vor dem Zielort, sonst gibts im Sommer nen unangenehmen Geruch im Innenraum, der läst sich als modrig beschreiben.

Gilt eigentlich für alle Jahreszeiten mit der Klima rechtzeitig ausschalten.
Sorry, sollte dazu erwähnen, der Verdampfer wäre sonst über die Ruhezeit noch feucht, natürlicher Nährboden für Schimmel und Bakterien

Interessant, ist es also ratsam die Klima im Winter nur dann einschalten wenn man beschlagene Scheiben hat damit man den Kompressoren schont oder lieber immer aktiv lassen damit der geschmiert wird?

Unter einer gewissen Außentemp. (meist 3-5°C) springt der Kompressor allerdings nicht an!

Eigentlich sollte der Magnetschalter den Verdichter bei Minusgraden schon koppeln mit dem Motor, unsere Fahrzeuge in Skandinavien machen das eigentlich schon bei ausgeschalteter Klimaautomatik.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BMWLoyal schrieb am 4. September 2015 um 01:50:56 Uhr:


Interessant, ist es also ratsam die Klima im Winter nur dann einschalten wenn man beschlagene Scheiben hat damit man den Kompressoren schont oder lieber immer aktiv lassen damit der geschmiert wird?

Der Klimalompressor ist immer geschmiert, vorrausgesetzt die richtige Menge ist drin, das Öl Verdampft geringfügig und benetzt die wichtigsten Bauteile, kommt aber jeweils auf den Kompressortyp an. Auch im Ruhezustand ist in den jetzigen Kompressortypen genug Öl vorhanden.

In der neuesten Generation, werden die Kompressoren nicht mehr über eine Magnetkupplung betrieben sondern laufen permament mit,ne menge Temeperatursonden, wie Sonnenstand und Kohlendioxydsensoren sorgen auf jeden Platz im Auto für ein perfektes Klima, natürlich nur in Ausführung Klimaautomatik.

Warten wir mal ab was die EU sich noch ausdenkt, könnte sein das die jetztigen Kältemittel schon wieder ersetzt werden durch das R1234yf , das jetzige R134a wäre angeblich bei mehreren Chrashtests in Brand geraten. Is eh ein Scheiß das ganze, das R22/10/12 war eigentlich von der Kühlleistung wesentlich besser,,,Umwelt??? Ne menge Firmen in der Baubranche nehmen das Zeug noch immer zum vereisen, also wird noch immer Weltweit das FCKW Zeugs in die Umwelt geblasen.

Fakt ist: entgegen der Aussage von vielen Fahrzeug Herstellern, MUß die Klimaanlage normalerweise jährlich geprüft werden in der Werkstatt , denn über die Schläuche und Verrbindungselemente gibt es immer einen kaum spürbaren Gasverlust, das Gas gilt für das Öl auch als Trägermaterial, bei zu wenig Gas, kann der Verdichter trocken laufen!!!
Dazu kommt das über die Gummischläuche das Gas Wasser aufnimmt mit der Zeit, das kann zwar der Trockner rausfiltern, aber nur bis zu einem gewissen Sättigungsgrad und der ist nach zwei Jahren Betriebsdauer erreicht, da beist die Maus keinen Faden ab, das führt zur Korrosionsbildung und im schlimmsten Falle im Winter zum Festgefrieren beweglicher Teile im Kompressor oder das Expansionsventil vereist. Der Trockner sollte genauso regelmäsig getauscht werden, den Austauschintervall hab ich grad ned im Kopp, könnt ihr aber nachlesen bei Bosch oder so.

Zitat:

@Czecky1 schrieb am 4. September 2015 um 21:12:14 Uhr:



Zitat:

@BMWLoyal schrieb am 4. September 2015 um 01:50:56 Uhr:


Interessant, ist es also ratsam die Klima im Winter nur dann einschalten wenn man beschlagene Scheiben hat damit man den Kompressoren schont oder lieber immer aktiv lassen damit der geschmiert wird?
Der Klimalompressor ist immer geschmiert, vorrausgesetzt die richtige Menge ist drin, das Öl Verdampft geringfügig und benetzt die wichtigsten Bauteile, kommt aber jeweils auf den Kompressortyp an. Auch im Ruhezustand ist in den jetzigen Kompressortypen genug Öl vorhanden.

In der neuesten Generation, werden die Kompressoren nicht mehr über eine Magnetkupplung betrieben sondern laufen permament mit,ne menge Temeperatursonden, wie Sonnenstand und Kohlendioxydsensoren sorgen auf jeden Platz im Auto für ein perfektes Klima, natürlich nur in Ausführung Klimaautomatik.

Warten wir mal ab was die EU sich noch ausdenkt, könnte sein das die jetztigen Kältemittel schon wieder ersetzt werden durch das R1234yf , das jetzige R134a wäre angeblich bei mehreren Chrashtests in Brand geraten. Is eh ein Scheiß das ganze, das R22/10/12 war eigentlich von der Kühlleistung wesentlich besser,,,Umwelt??? Ne menge Firmen in der Baubranche nehmen das Zeug noch immer zum vereisen, also wird noch immer Weltweit das FCKW Zeugs in die Umwelt geblasen.

Fakt ist: entgegen der Aussage von vielen Fahrzeug Herstellern, MUß die Klimaanlage normalerweise jährlich geprüft werden in der Werkstatt , denn über die Schläuche und Verrbindungselemente gibt es immer einen kaum spürbaren Gasverlust, das Gas gilt für das Öl auch als Trägermaterial, bei zu wenig Gas, kann der Verdichter trocken laufen!!!
Dazu kommt das über die Gummischläuche das Gas Wasser aufnimmt mit der Zeit, das kann zwar der Trockner rausfiltern, aber nur bis zu einem gewissen Sättigungsgrad und der ist nach zwei Jahren Betriebsdauer erreicht, da beist die Maus keinen Faden ab, das führt zur Korrosionsbildung und im schlimmsten Falle im Winter zum Festgefrieren beweglicher Teile im Kompressor oder das Expansionsventil vereist. Der Trockner sollte genauso regelmäsig getauscht werden, den Austauschintervall hab ich grad ned im Kopp, könnt ihr aber nachlesen bei Bosch oder so.

Was für ein kompressortyp hat 3er bmw seit 2011?

Magnetschalter oder permanent Antrieb?

Passt: danke sehr für die asführliche Erklärung.

Hast wirklich Ahnung davon.

Eigentlich Magnetschalter, die 3er Serie E91 hat den Typ Denso DCP05026 drin
dann gibts noch die Reihe DCP05093 aber in welchen Typen die verbaut sind kann ich dir leider ned sagen, so intensiv habe ich mich noch ned damit auseinander gesetzt, ich warte und befüll die Dinger ab und an in meiner Freizeit, meine Hauptbeschäftigung ist am Computer Bremsprüfstand oder auch Bremsen- Folterkammer genannt.

Hi Leute, habe jetzt das gleiche Problem, mit der Klima, wenn ich die auf der Autobahn einschalte sind bei mir gefühlt auch 100 PS weniger, gib’s eine Lösung für das Problem?

Deine Antwort
Ähnliche Themen