Leistungsverlust Astra J 1.4 Code P0014

Opel Astra J

Hallo!

Vielleicht kann mir hier jemand helfen.
Ich fahre den Astra J 1.4 Turbo A14NET und stelle sporadisch Leistungseinbußen fest vorallem Berg hoch.
Der Wagen fährt teilweise ganz normal, am nächsten Tag fehlt der Durchzug und man hat das Gefühl die Leistung sei komplett weg.

Er zeigt beim auslesen den Fehlercode P0014 an (Nockenwellen-Auslassseite)
Der Wagen hat 149.600km auf dem Tacho.

Habt ihr Erfahrung was es bei diesem Modell sein könnte ?
Die Magnetventile der Nockenwelle zu tauschen ist vermutlich irrsinnig, dann wäre es ratsam auch gleich die Steuerkette zu tauschen. Ist nur die Frage, ob dies schon notwendig ist. Rasseln beim starten hört man nur kurz bei sehr niedrigen Temperaturen, ansonsten nicht.
Die fehlende Leistung ist aber wirklich störend ..

Herzlichen Dank im Voraus.

Lg

29 Antworten

@OpelLepo

Der Magnetversteller siehe Bild oben ist schnell zu wechseln. Der Mechaniker meinte vermutlich das Ventil, welches durch das Nockenwellenrad mit der Nockenwelle verschraubt ist. Dazu muss der obere Deckel abgebaut werden.

Das wäre der erste Schritt den Deckel abzubauen und folgende Sachen prüfen. Ist die obere Geleitschiene nicht gebrochen und alle Schrauben fest. Sitzt die Kette ohne Spiel auf den Nockenwellenrädern. Stimmen die Steuerzeiten. Sind die Ventile richtig fest.

Die Nockenwellen Sensoren mal quer tauschen. um hier einen Fehler ausschließen. Einen Kabelbruch und den Stecker prüfen.

Wenn das alles nichts bringt, ist die Steuerkette mit dem Schäffler Kit zu ersetzen.

BG

Powercruiser

Zitat:@Powercruiser schrieb am 22. April 2025 um 10:32:15 Uhr:

@OpelLepoDer Magnetversteller siehe Bild oben ist schnell zu wechseln. Der Mechaniker meinte vermutlich das Ventil, welches durch das Nockenwellenrad mit der Nockenwelle verschraubt ist. Dazu muss der obere Deckel abgebaut werden.Das wäre der erste Schritt den Deckel abzubauen und folgende Sachen prüfen. Ist die obere Geleitschiene nicht gebrochen und alle Schrauben fest. Sitzt die Kette ohne Spiel auf den Nockenwellenrädern. Stimmen die Steuerzeiten. Sind die Ventile richtig fest.Die Nockenwellen Sensoren mal quer tauschen. um hier einen Fehler ausschließen. Einen Kabelbruch und den Stecker prüfen.Wenn das alles nichts bringt, ist die Steuerkette mit dem Schäffler Kit zu ersetzen.BGPowercruiser

Dankeschön für deine ausführliche Antwort!

Ja es ist etwas verwirrend da es ja ebenfalls noch diese Zylinderförmigen Ventile gibt (die ein bisschen aussehen wie Zündkerzen) und das sind wohl diejenigen Teile, die wohl lieber in der Nockenwelle sitzen, wahrscheinlich meinst du diese oder?

Ich werde deine genannten Sachen mal ausprobieren und anschließend berichten .

Herzlichen Dank :-)

Zitat:@OpelLepo schrieb am 22. April 2025 um 21:53:50 Uhr:

Zitat:@Powercruiser schrieb am 22. April 2025 um 10:32:15 Uhr:Dankeschön für deine ausführliche Antwort! Ja es ist etwas verwirrend da es ja ebenfalls noch diese Zylinderförmigen Ventile gibt (die ein bisschen aussehen wie Zündkerzen) und das sind wohl diejenigen Teile, die wohl lieber in der Nockenwelle sitzen, wahrscheinlich meinst du diese oder? Ich werde deine genannten Sachen mal ausprobieren und anschließend berichten . Herzlichen Dank :-)

* tiefer liegen

Genau dieses zylinderförmige Ventil, das von der Form her aussieht wie eine Zündkerze. Ggfs. muß das Ventil ausgetauscht werden. Dazu brauchst du das Einstellwerkzeug für die Steuerkette.

BG Powercruiser

Ähnliche Themen

Zitat:@Powercruiser schrieb am 23. April 2025 um 07:35:29 Uhr:

Genau dieses zylinderförmige Ventil, das von der Form her aussieht wie eine Zündkerze. Ggfs. muß das Ventil ausgetauscht werden. Dazu brauchst du das Einstellwerkzeug für die Steuerkette.BG Powercruiser

Und auch da gibt es ein Auslass und eins für die Einlassseite ? Sind bei dem Versteller nicht auch zwei Teile verbaut?

Ja, es gibt jeweils eins für die Auslass und Einlassseite.
Was genau meinst du mit Versteller? Magnet, Ventil, Nockenwellenrad?

BG Powercruiser

Zitat:@Powercruiser schrieb am 24. April 2025 um 09:13:02 Uhr:

Ja, es gibt jeweils eins für die Auslass und Einlassseite.

Was genau meinst du mit Versteller? Magnet, Ventil, Nockenwellenrad?BG Powercruiser

Das Nockenwellenverstellventil wo ein Bild zuvor in dem Beitrag hier auch gepostet wurde. Davon scheint es auch zwei am Auto zu geben?

@OpelLepo
Die Verstellung besteht aus 4 Komponenten: Sensor, Magnetsteller, Schraubventil und NW-Rad.
Der Motor hat 2 Nockenwellen, die Komponenten des Verstellmechanismus sind identisch.
Also alles mal 2 und du kannst sowohl Sensoren als auch Magnetsteller testweise vertauschen.
Mach bei den Stellern am Besten gleich neue Dichtungen rein.

Kurzes Update: habe das Magnetventil bzw. Versteller Auslassseite getauscht , bisher die Leistungseinbußen nicht mehr wahrgenommen.

Das alte Ventil hab ich mir dann noch genauer angesehen und die Kugel die dort inmitten des Teils sitzt, war nicht mehr beweglich.

Der Fehlercode ist nun auch nicht mehr da.

Daher hoffe ich den Fehler gefunden zu haben.

Falls nicht hört ihr wieder von mir 😄

Danke nochmal !

Die Fehlermeldung ist behoben durch den Tausch des Magnetventils

Aber mein Auto fährt immernoch „schleppend“ bergauf mit klar spürbaren Rucklern

Habt ihr noch weitere Ideen / Schwachstellen was es bei dem Auto sein könnte?

Das Auto macht mich wirklich fertig 🙄

Ich danke euch für eure Mithilfe

Zündspule und Zündkerzen.

Zitat:@DerEisMann schrieb am 19. Mai 2025 um 06:17:07 Uhr:

Zündspule und Zündkerzen.

Ich werde diese nochmal überprüfen allerdings habe ich die erst vor 15.000km gemacht (beides)

Welche Spritsorte tankst Du? ... evtl. mal mind. SPlus tanken, nicht das der Klopfsensor zickt, dann sollte zumindest was ab 98Oktan besser sein.

Zitat:@Astradruide schrieb am 19. Mai 2025 um 11:50:18 Uhr:

Welche Spritsorte tankst Du? ... evtl. mal mind. SPlus tanken, nicht das der Klopfsensor zickt, dann sollte zumindest was ab 98Oktan besser sein.

Habe zwischendurch auch mal Super Plus getankt, ansonsten aber normales Super 95

Ich werde es nochmal so versuchen, danke

Weitere Infos, falls es der Diagnose weiterhilft: Einen erhöhten Kraftstoffverbrauch kann ich nicht wahrnehmen.

Allerdings ist die Tankanzeige nicht ganz zuverlässig, ich kann nie ganz voll tanken (Astra J müsste 55l haben, kann aber immer nur 45 tanken), wenn ich dann getankt habe ist der Bereich beim starten immer knapp unter der 1. Würde ich den Wagen an und ausmachen steht er dann wiederum ganz auf der 1. Also jedes Mal unterschiedlich.

Zudem tritt das gefühlt mehr bei wärmeren Außentemperaturen auf (das ruckeln)

Ölwechsel erst vor kurzem gemacht, mit Motorspülung vorab. Ich habe gewechselt von 5W30 Dexos 2 (hat Vorbesitzer benutzt) auf das GM Dexos 1 Gen 2

Deine Antwort
Ähnliche Themen