Leistungsverlust 9-5 3.0 TiD Vector
Hallo Leute,
ich hoffe Ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen. Seit gut einem 3/4 Jahr gehöre ich nun auch zur Saab-Familie (war schon immer mein Traum). Ich habe einen 9-5 Kombi Vector 3.0 TiD BJ 12/2003 gebraucht gekauft (KM damals 46.000) aus erster Hand. Der Wagen ist sonst top in Schuß und hat auch keine Probleme gemacht. Jetzt ca. 30.000 km später, geht das Theater los. Kurze Beschreibung:
1.) liegengeblieben auf BAB, da kein Sprit drin (peinlich ich weiß, aber die Restkilometeranzeige gab mir ja noch ca. 130 km an)
Der ADAC wollte unbedingt den Fehlerspeicher noch auslesen, ging nicht. Hat mehrmals mit Software von Opel Signum daran rum"gefummelt", kam nur an die OBD Daten ran.
Seitdem sprodaisch folgendes im SID: Zündschlüssel nicht akzeptiert Werkstatt aufsuchen.
2.) Seit nun knapp zwei Wochen Leistungsverluste und stottern beim Beschleunigen wenn der Motor kalt ist. Ging bisher immer nach kurzem Halt mit Abstellen wieder weg. Danach lief er wie ein Uhrwerk.
3.) Wochenende nach Halle gefahren, selbes Problem, selbe Lösung versucht. Diesmal ging nichts. CheckEngine leuchtet SID sagt Check ok. Seitdem läuft dieses Schonprogramm ab. Eine Nacht gestanden, Leuchte brennt aber Wagen lief ohne Probleme- - seltsam - -.
4.) heute Morgen keine Lampe, selbes Problem Motorkontrollleuchte während der Fahrt angegangen, Lösung erfolglos.
5.) etwas hoher Ölverbrauch wie ich finde so ca. 1 Liter auf 10.000 km.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, was ist das?? Hat das mit dem Versuch zu tun den Speicher auszulesen?
Termin in der Werkstatt ist gemacht möchte nur nicht überrascht werden. Ist ja immer besser, wenn man denen genau auf Finger schauen kann.
Bitte um Rat.
Grüße
Muegge75
43 Antworten
Zitat:
Vielleicht sollten die Jungs von GM mal nicht weit soweit über den Teich schauen und die Dieselmotoren nicht mit ISUZU sondern mit VW bauen. Dann gibt es keine Probleme.
Grüße
Mirko
@ Mirko,
nur zu Deiner Info: Statt GM kooperiert jetzt Toyota mit Isuzu, die wohl doch auch gute Motoren bauen können.
Grüsse aus München
Zitat:
Original geschrieben von muegge75
Hallo Leute.
Hier die Endabrechnung:So, es ist die Einspritzpumpe defekt: kostet ca. 2700 EUR. 70% Material und 100% Lohn übernimmt die CarGarantie.
Da ich aber alle Belege der letzten Wartungen vorlegen sollte, blieb mir nichts anderes übrig als den Vorbesitzer zu kontakten. Und siehe da..... der Klöter hatte bei knapp 45.000 km schon mal ne neue Pumpe und komplett neue Spritleitungen tranzplantiert bekommen zu 100% auf Kulanz. Mit der Info bei meiner Schmiede vorstellig, sagte man mir: Ist ja schön, aber Gewährleistung auf Kulanz- oder Garantieteile gibt es leider keine, auch wenn die Sache erst knapp 1,5 Jahre her ist!!Schönen Dank.
Nun bleibe ich wohl auf den 870 Euronen Selbstbehalt sitzen, da lt. Aussage des Freundlichen Garantie vor Kulanz geht.
Ein Antrag auf Kulanz wird zwar noch gestellt, aber man geht davon aus das es nichts wird. (Wenn man sich auch nicht drum bemüht kanns auch nix werden!!)
Jetzt wissen wir ja auch warum die Jungs von Saab bei der ersten Pumpe immer gleich 100% übernehmen.
Hat jemand von Euch andere Erfahrungen bzgl. Garantie oder Kulanz gemacht??
Bitte hier mal um Argumentationshilfen und einen Tipp ob es in der Nähe von Braunschweig außer Dürkop noch nen vernünftigen Saab Händler mit Werkstatt gibt.
Danke für Eure Antworten
Grüße
sorry, aber das kann echt nicht sein. Ich würde folgendes machen - kontaktiere mich per PN und dann können wir das besprechen, aber das du auf einem Selbstbehalt sitzen bleiben sollst ist unhaltbar.
Woher stammt denn diese Halbwahrheit das es bei VW keine Motorenprobleme gibt?
Haha, selten so gelacht ^^
Wenn ein 2.0TDI schon nach 30KM!!! nicht TKM!!! einen Zylinderkopfriss zu beklagen hat, ist das wohl kein Motorproblem, und sowas ist kein Einzelfall.
MFG
ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von HaBo-1
sorry, aber das kann echt nicht sein. Ich würde folgendes machen - kontaktiere mich per PN und dann können wir das besprechen, aber das du auf einem Selbstbehalt sitzen bleiben sollst ist unhaltbar.
@HaBo
Hallo, die Sache mit dem Selbstbehalt hatte sich zwischendurch erledigt. SAAB hat die 30% dann doch noch aus Kulanz übernommen.... hatte ich aber schon erwähnt.
Alles andere wäre auch unhaltbar gewesen. Hat aber ne Weile gedauert den Freundlichen zu überzeugen den Kulanzantrag dann doch noch zu stellen.
Ich jedenfalls bin froh, dass die Sache letztlich noch gut ausgegangen ist. Nun wird wieder fleißig "geklötert". Aber Trotzdem Danke für die angebotene Hilfe!!
Gruß
Mirko
@ECOTEC
Sicher hat auch VW/Audi ihre Probleme, aber aus meiner persönlichen Erfahrung heraus, kann ich sagen, dass diese massiven Schäden wohl NICHT in der Häufigkeit auftreten wie beim SAAB oder Opel. Fest steht aber überall: "Es ist nicht alles Gold, was glänzt"
Ferner macht es den Eindruck, wenn sowas nach 30KM passiert, dass es sich wohl um einen Materialfehler handelt.
Ähnliche Themen
@Muegge
Bei Opel ist es aber nur der 3.0CDTI und bei Saab der 3.0TID die Probleme machen.
Was ist mit dem 2.2 DTI der von OPEL direkt entwickelt wurde? Der hat kaum Probleme, hat im Gegensatz zu den VW TDIs eine Steuerkette und auch keine massiven motorischen Probleme.
Du kannst mir glauben, bei VW treten Schäden in massiver Häufigkeit auf, jüngstes Beispiel der neue 2.0TDI mit 170PS der massive Probleme hat seine Leistung zu erreichen, sowie beim alten mit 140PS der immer noch reißende
Zylinderköpfe zu beklagen hat.
MFG
ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von muegge75
@HaBoZitat:
Original geschrieben von HaBo-1
sorry, aber das kann echt nicht sein. Ich würde folgendes machen - kontaktiere mich per PN und dann können wir das besprechen, aber das du auf einem Selbstbehalt sitzen bleiben sollst ist unhaltbar.
Hallo, die Sache mit dem Selbstbehalt hatte sich zwischendurch erledigt. SAAB hat die 30% dann doch noch aus Kulanz übernommen.... hatte ich aber schon erwähnt.
Alles andere wäre auch unhaltbar gewesen. Hat aber ne Weile gedauert den Freundlichen zu überzeugen den Kulanzantrag dann doch noch zu stellen.
Ich jedenfalls bin froh, dass die Sache letztlich noch gut ausgegangen ist. Nun wird wieder fleißig "geklötert". Aber Trotzdem Danke für die angebotene Hilfe!!
Gruß
Mirko@ECOTEC
Sicher hat auch VW/Audi ihre Probleme, aber aus meiner persönlichen Erfahrung heraus, kann ich sagen, dass diese massiven Schäden wohl NICHT in der Häufigkeit auftreten wie beim SAAB oder Opel. Fest steht aber überall: "Es ist nicht alles Gold, was glänzt"
Ferner macht es den Eindruck, wenn sowas nach 30KM passiert, dass es sich wohl um einen Materialfehler handelt.
sorry habe ich wohl überlesen, wäre aber für Saab unhaltbar gewesen. Na denn allzeit gute Klöterfahrt,
und lass Dich nicht entmutigen von den "gut gemeinten" verkaufen und verschrotten -Aufforderungen.
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Du kannst mir glauben, bei VW treten Schäden in massiver Häufigkeit auf, jüngstes Beispiel der neue 2.0TDI mit 170PS der massive Probleme hat seine Leistung zu erreichen, sowie beim alten mit 140PS der immer noch reißende
Zylinderköpfe zu beklagen hat.
Das stimmt. Mein Onkel ist Werkstattmeister bei VW/Audi und hat den massiven Ärger mit den 2,0 TDI bestätigt.
Stefan
@ECOTEC
Das mag wohl stimmen...
Ich bin jedenfalls nicht so firm in diesen Sachen und kann hier nur meine persönlichen Erfahrungen preisgeben und die sind mit VW/Audi Motoren bisher durchweg positiv gelaufen. Aber ist das bei neuen Motoren immer so mit den Kinderkrankheiten...
nun gut, andere Kinderkrankheiten entpuppen sich im Nachhinein als Fehlkonstruktion, so wohl auch beim 2,0TDI und dem 3,0TiD.
Was mich nur stutzig macht, ist das ein Octavia ohne Probleme 275Tkm läuft und ein Auto das doppelt so teuer ist nach 75Tkm schon die zweite große Reparatur bekommen hat.
Gruß
Mirko
Moin,
es gibt Probleme beim 170 PS TDI, das ist richtig. Prozentual gesehen, ist es aber ein Fliegenschieß gegenüber den Problemen beim 3,0TID.
Viele TDI`s werden aber auch durchs Chiptuning oder Überstrapazierung hingerichtet. Dein Saab kannst du durch die Lande tragen, trotzdem kann es dich erwischen.
@Exschwede
Beim 2.0 TDI mit 140PS sind die Probleme aber noch viel massiver.
Der 170PS TDI ist ja noch nicht so lange auf dem Markt, abwarten was
da noch alles kommt.
Und wenn man sieht in welchen Stückzahlen der 140PS gebaut wird, dann
ist der Prozentsatz der Probleme schon sehr sehr hoch.
Was ist mit den 1,9TDI Pumpe Düse mit 115PS? Gerissene Zahnriemen, defekte
Pumpe Düse Elemente, etc etc....
Es gab also auch schon früher Probleme.
MFG
ECOTEC
Moin noch mal,
alle Hersteller haben mit den neueren Dieseln Probleme. Die Einspritzdrücke sind inzwischen gewaltig. Die Motoren werden immer weiter ausgereizt. Die Drehmomente werden reduziert, damit die Getriebe noch halbwegs der Beanspruchung gewachsen sind und die Autos noch fahrbar bleiben.
Prozentual gesehen, stehen z.B. bei BMW mehr Diesel mit Defekten in der Werkstatt als Benziner. Turbolader und Hochdruckeinspritzpumpen machen die Autos anfällig.
Ich behaupte aber, dass VW mit seinen TDI´s relativ wenig Probleme hat. Die Zeiten der Motorschäden durch gerissene Zahnriemen ist z.B. längst vorbei.
Wenn ein Defekt auftritt, übersteigen die Reparaturkosten auch nicht direkt denn Zeitwert des Autos.
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
@Muegge
Was ist mit dem 2.2 DTI der von OPEL direkt entwickelt wurde? Der hat kaum Probleme, hat im Gegensatz zu den VW TDIs eine Steuerkette und auch keine massiven motorischen Probleme.
MFG
ECOTEC
Der 2.2tid wurde von Steyer-Daimler-Puch konstruiert und in einem Motorenwerk von Opel gebaut!!!😉
Und wie unser Nachbar sagt, ist dieser Motor zwar bescheiden konstruiert, aber absolut tauglich...500.000km wären für diesen Motor kein Problem...😉
Der 2.2 Tid ist halt noch aus dem Vollen geschnitzt. Gussblock und kein innovativer Aluleichtbau. Innovationen sind nicht immer besser. Und vor einem normalen TDI muss ich mich auf der Autobahn nur bei der Endgeschwindigkeit fürchten. Beschleunigungsmonster sind die TDIs nicht, da fehlt der Biss in den höheren Drehzahlen.
VW Diesel. Entweder TDI erster Generation - auch mit elektronisch beaufschlagter ESP oder warten bis PumpeDüse vorbei ist und CommonRail kommt. Ansonsten sind die eigenen Anforderungen nicht ganz erfüllt.
Ja es war eine Gemeinschaftsentwicklung zwischen Opel und Steyer.
Ihr wisst ja auch wer das vorher schon mal gemacht hat. (Richtig, die
Marke aus Bayern die gerade in der Formel1 ziemlich aufstrebend ist).
DIe ersten reihensechszylinder Diesel sind auch von Steyer.
Naja, 500TKM ist schon weit hergeholt beim 2.2TID, vorher verreckt
leider meist das Steuergerät oder der Lader, aber motormechanisch ist
er absolut tauglich.
MFG
ECOTEC