Leistungsverlust 9-5 3.0 TiD Vector
Hallo Leute,
ich hoffe Ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen. Seit gut einem 3/4 Jahr gehöre ich nun auch zur Saab-Familie (war schon immer mein Traum). Ich habe einen 9-5 Kombi Vector 3.0 TiD BJ 12/2003 gebraucht gekauft (KM damals 46.000) aus erster Hand. Der Wagen ist sonst top in Schuß und hat auch keine Probleme gemacht. Jetzt ca. 30.000 km später, geht das Theater los. Kurze Beschreibung:
1.) liegengeblieben auf BAB, da kein Sprit drin (peinlich ich weiß, aber die Restkilometeranzeige gab mir ja noch ca. 130 km an)
Der ADAC wollte unbedingt den Fehlerspeicher noch auslesen, ging nicht. Hat mehrmals mit Software von Opel Signum daran rum"gefummelt", kam nur an die OBD Daten ran.
Seitdem sprodaisch folgendes im SID: Zündschlüssel nicht akzeptiert Werkstatt aufsuchen.
2.) Seit nun knapp zwei Wochen Leistungsverluste und stottern beim Beschleunigen wenn der Motor kalt ist. Ging bisher immer nach kurzem Halt mit Abstellen wieder weg. Danach lief er wie ein Uhrwerk.
3.) Wochenende nach Halle gefahren, selbes Problem, selbe Lösung versucht. Diesmal ging nichts. CheckEngine leuchtet SID sagt Check ok. Seitdem läuft dieses Schonprogramm ab. Eine Nacht gestanden, Leuchte brennt aber Wagen lief ohne Probleme- - seltsam - -.
4.) heute Morgen keine Lampe, selbes Problem Motorkontrollleuchte während der Fahrt angegangen, Lösung erfolglos.
5.) etwas hoher Ölverbrauch wie ich finde so ca. 1 Liter auf 10.000 km.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, was ist das?? Hat das mit dem Versuch zu tun den Speicher auszulesen?
Termin in der Werkstatt ist gemacht möchte nur nicht überrascht werden. Ist ja immer besser, wenn man denen genau auf Finger schauen kann.
Bitte um Rat.
Grüße
Muegge75
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von muegge75
Aber ich lasse mich mal überraschen was noch alles so kommt.....
Man glaubt es kaum!! Die Schmiede hat angerufen und was soll ich sagen..... SAAB erklärt sich bereit die 30% Selbstbehalt aus Kulanz zu übernehmen. Heisst neue Pumpe kostenlos... hoffentlich nicht umsonst.
Es geschehen noch Wunder.
Glückwunsch!
Ich habe bislang noch nichts wieder zu meinem Tip über die Beimengung von Zweitaktöl zur Schmierung der Pumpe gelesen, wie es manche Opelaner machen. Testet das einer von Euch? Oder gibt es Bedenken?
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von muegge75
Man glaubt es kaum!! Die Schmiede hat angerufen und was soll ich sagen..... SAAB erklärt sich bereit die 30% Selbstbehalt aus Kulanz zu übernehmen. Heisst neue Pumpe kostenlos... hoffentlich nicht umsonst.
Es geschehen noch Wunder.
Oh, das ist ja klasse! Freut mich für Dich! 🙂 Dann ist ja bald wieder fröhliches klötern angesagt.
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von JB aus R
Glückwunsch!Ich habe bislang noch nichts wieder zu meinem Tip über die Beimengung von Zweitaktöl zur Schmierung der Pumpe gelesen, wie es manche Opelaner machen. Testet das einer von Euch? Oder gibt es Bedenken?
Gruß
Jörg
@Jörg
Also um die Worte meines Freundlichen zu diesem Thema mal inhaltlich wiederzugeben sagte er mir zu diesem Thema folgendes: "Wer ist auf diese glorreiche Idee gekommen, diesen Sch...ß beizumischen. Von solchen seltsamen Experimenten sollte man besser die Finger lassen!!"
Den Rest der Schimpfworte spare ich mir mal.
Laut seiner Aussage reicht ein gutes (teures) Öl wohl völlig aus.
Ich selbst habe das auch noch nie versucht mit dem Zweitaktöl.
Gruß
Mirko
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Oh, das ist ja klasse! Freut mich für Dich! 🙂 Dann ist ja bald wieder fröhliches klötern angesagt.Stefan
@jörg
Danke für die Glückwünsche!!
@stefan
naja mal sehen wie lange das gut geht!!
Ich überlege ernsthaft auf 2.2 umzusteigen, ist für den Geldbeutel wohl gesünder ;-)
Gruß
Mirko
Zitat:
Original geschrieben von muegge75
@stefan
naja mal sehen wie lange das gut geht!!
Ich überlege ernsthaft auf 2.2 umzusteigen, ist für den Geldbeutel wohl gesünder ;-)Gruß
Mirko
Jo, stimmt wohl. Nachdem mein Ex-Klötomat die neue Pumpe (auf Kulanz) bekommen hat, fing er aus Dankbarkeit mit anderen typischen Zicken an. 2 Wochen später wurde dann zum Glück mein neuer Vectra ausgeliefert. Hätte ich damals beim Kauf des 3,0 TiD schon den heutigen Wissenstand gehabt, hätte ich mir stattdessen den 2,2 TiD gekauft. Dann würde ich wohl heute noch zufrieden Saab als Hauptauto fahren.
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von muegge75
Also um die Worte meines Freundlichen zu diesem Thema mal inhaltlich wiederzugeben sagte er mir zu diesem Thema folgendes: "Wer ist auf diese glorreiche Idee gekommen, diesen Sch...ß beizumischen. Von solchen seltsamen Experimenten sollte man besser die Finger lassen!!"
Den Rest der Schimpfworte spare ich mir mal.
Laut seiner Aussage reicht ein gutes (teures) Öl wohl völlig aus.
Ich selbst habe das auch noch nie versucht mit dem Zweitaktöl.
So ein Willi. Was hat denn gutes teures Motoröl mit Zweitaktöl zu tun, welches in den Tank geschüttet wird?! Ich habe beim 3,0 TiD gelegentlich Zweitaktöl in geringen Mengen beigemischt und mache es beim Vectra auch. Ich merke allerdings nichts positives davon, aber für die Einspritzpumpe soll´s wohl gut sein. Trotzdem ist die im 3,0 TiD verendet. 😁
Der "Sternendocktor" (mit ck, mal nach ihm suchen) hat zum Thema Zweitaktöl seitenweise Erläuterungen verfaßt.
Stefan
Willi ist gut.
Bei dem Ölverbrauch den die Klöter haben weiss er wohl nicht mehr so genau wo man das Zeug reinfüllen soll... Tank oder Öleinfüllöffnung....
Jedenfalls war er nicht begeistert und bei meinem Versuch ihm klarzumachen das man das Zeug zum Diesel mischt hat er gänzlich aufgehört deutschen Wortschatz zu gebrauchen.
Er meinte ein gutes Motoröl reicht aus und die Pumpe macht gaaaaaaaaaaaanz locker 150Tkm.
Sein Wort in Gottes Ohr.
Vielleicht ist Willi noch nicht lange bei Saab. Oder macht sonst nur Benziner 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von muegge75
Jedenfalls war er nicht begeistert und bei meinem Versuch ihm klarzumachen das man das Zeug zum Diesel mischt hat er gänzlich aufgehört deutschen Wortschatz zu gebrauchen.
Er meinte ein gutes Motoröl reicht aus und die Pumpe macht gaaaaaaaaaaaanz locker 150Tkm.
Ja, ja, was der Bauer nicht kennt, das frißt er nicht. 😁 Die Einspritzpumpen im baugleichen Motor im Vectra 3,0 CDTI verrecken übrigens auch massenweise nach teilweise schon deutlich unter 50.000 km. Klar, ist ja auch der gleiche Mist. 😁 Selbst im überarbeiteten Motor mit 184 PS halten die Pumpen nicht lange.
Stefan
Der 3.0tid läuft problemlos und die Kulanz ist angeblich auf 5 Jahre erweitert worden mit einer Kilometerbeschränkung von 200.000.🙂
Komischerweise wissen die Jungs in Rüsselsheim da nichts von.🙁...und in Schweden pfeifen es die Spatzen von den Dächern.😁
Na das ging gut für muegge aus :-)
Mein schwarzer Bomber gehört zu den Unikaten, die (bislang)weitgehend problemlos dieseln...EZ 2001, also First-Generation, 140.000Km erster Motor, erste Einspritzpumpe, Fahrverhalten: absolut Normalo, d.h. ca. 15-20Tsd Km pro Jahr im Mischbetrieb Autobahn, Bundesstraße und Stadt - Kein Hängerberieb. Vor 6 Monaten dann der erste Gag - Resttankanzeige lt. SID: 38KM und aus und nicht mehr an - ADAC kam und meinte, Tank leer, also zur Tanke, aufgefüllt, aber Klöter wollte nicht mehr, also ab zur Schmiede-Schmiede entlüftete und er schnurrte wieder und die Schmiede meinte, dass wohl daran lag - auf Sicherheit mal alles checken lassen und dann meinte der Meister, es könnte evtl. sein, dass die Einspritzdüse am 3. und 4. Zylinder fehlerhaft sei - die Pumpe würde aber einwandfrei arbeiten(Druckwerte und was man sonst noch prüfen kann) - auf mein NAchhacken wie sicher die Diagnose sei, sagte er: Erhlich gesagt sehr unsicher! Der Spaßversuch würde nach Abzug der Cargarantie immer noch gute 1.300,--Eur für mich kosten. Also ließ ich erstmal nix machen und das Auto machte auch keine Mucken mehr - dann 3 Wochen später - wir waren in Wien unterwegs - Tank halbvoll, plötzlich Motor aus und nix mehr an! ADAC angerufen, alles probiert und gemacht, aber nix. Der verztweifelte, österreichische Gelbe Engel konnte auch keine vernünftigen Daten über sein Diagnosesystem finden - also schickte er mich im Notlaufpprogramm in einen sog. ÖAMTC- Stützpunkt direkt in Wien. Der TEchniker dort konnte dann auch verifizierte Klöterdaten downloaden und schaute sich dann die Kontaktstecker auf den Einspritzdüsen an und siehe da - Einer war an der Isolierung locker. Er fixierte dieses Teil und sofort schnurrten 6 Zylinder mit voller Power! Was von Zeit zu Zeit auftritt ist, dass der Klöter manchmal nicht auf allen Töpfen läuft - ich bilde mir ein, dass dies immer dann auftritt, wenn er mind. 1-2 Tage nicht bewegt wurde. Dies gibt sich aber nach kurzer Fahrstrecke - meine Schmiede meinte, dass es auch sein kann, dass die Kunststoffleitungen nach dieser Laufleistung ein wenig hart sind und das sich unter Umständen auch Kraftstoff in den Zuleitungen absetzt und verklebt. Ich bin keiner Techniker und weiß es nicht, halte meine Schmiede aber für sehr zuverlässig und glaube auch, dass teilweise zu schnell Bauteile ausgetauscht werden. Schliesslich bewegen wir ein im Prinzip hochgezüchtetes Traktor-Aggregat (Stichwort Common-Rail)- und damit haben alle Hersteller irgendwie ihre Probs. Schade ist definitiv, dass Saab sich seinen guten Namen damit jämmerlich kaputt gemacht hat. Mein Schmieden-Inhaber ist ein Bekannter und hat mittlerweile seinen Saab-Vertrag gekündigt - wenn man die Stories von ihm hört, mit welcher Arroganz und Ignoranz Saab mit den Händlern umgeht, dann können die "an der Front" einem schon ehrlich leid tun. Da haben wir schon abendfüllende Diskussionen geführt.
@ emmasaab,
aus Sicht der Klöterfraktion, zu der ich auch gehöre, hast Du ein richtiges Montags-Auto erwischt, an dem nichts so ist wie an seinen Geschwistern. Gratulation und weiterhin alles Gute!
@emmasaab,
ja, also ich denke da habe ich nochmal Glück gehabt.
Obwohl, ab jetzt fährt das komische Gefühl immer mit....
Das mit dem Entlüften sollte man öfter machen, lt. Aussage meiner Schmiede tritt dieses Problem wohl sehr oft auf. Die Diesel scheinen irgendwann anzufangen "Nebenluft" zu ziehen. Liegt laut Aussage des Freundlichen am Leitungssystem, soll sehr anfällig für sowas sein.
@alle
Ich habe gestern, als ich den Klöter aus der Schmiede geholt habe, (Kosten über alles 50 EUR incl. 15 Diesel, Pumpe auf Garantie/Rest auf Kulanz) mal gefragt was man mir für meinen denn noch geben würde wenn ich ihn gegen einen guten gebrauchten 2.2 eintauschen würde.
Na jetzt ratet mal was die Antwort war....
"Naja, auf Grund der Tatsache, das wir nicht genau wissen was sonst noch defekt sein könnte, können wir ihnen für den Wagen nicht mehr als .... anbieten. Sollten sie sich allerdings für einen Neuen entscheiden, ließe siche am Preis bestimmt noch was machen. Wie wäre es denn mit einem Opel...." (der wollte mich wohl verschei....ern)
Das "nicht mehr als" waren ca. 4000 EUR unter Wert!!!!
Ich bin da fast umgefallen.
Mal sehen, vielleicht stolpere ich ja über einen.
Zitat:
Original geschrieben von emmasaab
....
Schliesslich bewegen wir ein im Prinzip hochgezüchtetes Traktor-Aggregat (Stichwort Common-Rail)- und damit haben alle Hersteller irgendwie ihre Probs.
....
Also meine Frau fährt meinen alten Octavia 1.9 TDI. Der Karren ist jetzt 7 Jahre alt (habe ich damals neu gekauft) und hat jetzt ganze 276 Tkm auf der Uhr. Bis auf die üblichen Kosten zur Insp. und den Zahnriemenwechsel alle 90Tkm und zwei neue Wasserpumpen(Stck. ca. 30 EUR), einmal neue Dämpfer bei 160 Tkm und 3 mal Scheiben und Beläge hat der Wagen keine Probleme (erste Kupplung, erste Auspuffanlage, erster Motor, erste Pumpe etc...). Gut, er ist fast nur BAB gefahren, aber der Verbrauch liegt heute noch bei NUR 5,5 Litern Diesel und ist immer noch top in Schuss.
Vielleicht sollten die Jungs von GM mal nicht weit soweit über den Teich schauen und die Dieselmotoren nicht mit ISUZU sondern mit VW bauen. Dann gibt es keine Probleme.
Grüße
Mirko