Leistungsverlust 320d (N47D20 - 177 PS) - Ursache unklar

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

wie im Titel bereits erwähnt fahre ich eine 320d mit nun knapp 250.000 km Laufleistung.

Seit längerem habe ich Probleme mit Leistungsverlust - zuerst eher sporadisch - nun aber dauerhaft.

Der Motor läuft mechanisch und akustisch rund und auch der Verbrauch ist unauffällig (5.5 bis 6 L) - aber es fehlen ca. 70 PS. Gefühlt wird das einfach vom Steuergerät weggeregelt. Ich hatte an einem besseren Tag (der Leistungsverlust ist nicht ganz konsistent) mal die Höchstgeschwindigkeit getestet und kam nur auf 202 km/h laut GPS. Im Alltag bewege ich das Fahrzeug aber nicht schneller als 160.

Vor ein paar Tagen kam dann mal eine gelbe Warnmeldung die einen halb gesättigten Partikelfilter zeigt (aktuell wieder weg). Deshalb dachte ich an einen gesättigten Filter oder blockierte Regeneration (aufgrund anderer möglicher Fehler - defekte Sensoren etc.).

Heute hab ich mal die Werte über OBD ausgelesen (im Stand):

  • Regeneration angefordert: Nein
  • Regeneration läuft: Nein
  • Regeneration unterbrochen: Nein
  • Regeneration gesperrt: Nein
  • Rußmasse im DPF: 40,68g
  • Ölaschemasse im DPF: 50,86g
  • Kühlmitteltemperatur: 89°C
  • Abgastemperatur vor dem DPF: -40°C (Ja - Minus 40 Grad) ???
  • Abgasdruck vor dem DPF: 1,05 bar
  • Differenzdruck über DPF: 0 bar
  • Betriebsdauer seit letzter erfolgreicher Regeneration: 8h
  • Durchschnittliches Regenerationsintervall: 10560 km
  • Kraftstoffverbrauch seit letzter erfolgreicher Regeneration: 26,26 l
  • Reslaufstrecke des DPF: 46520 km
  • Strecke seit letzter erfolgreicher Regeneration: 454 km

Für mich als Laien liest sich das nicht so als wenn es ein grundsätzliches Problem mit dem Partikelfilter und der Regeneration gäbe. Aber woher kommt der Leistungsverlust bzw. wieso regelt das Motorsteuergerät die Leistung weg?

Fehlerspeicher siehe Anhang (es sind nicht alle Fehler aktiv - aber gespeichert).

Hat jemand eine Idee?

Danke Euch.

15 Antworten

Was ist in einer Rechtskurve beim beschleunigen?

Wenn er dann nicht richtig zieht könnte es der Drehzahlsensor an der Hinterachse sein,weil durch Korrosion an der Steckachse den Sensor abgeschliffen ist.

K-russ Jo

der TE hat doch schon die DPF Meldung bekommen. der ABS Fehler tritt auch auf der Bahn normalerweise nicht auf.

Du hast uns OBD Werte geschickt, wichtig wäre aber auch noch den Fehlerspeicher zu lesen. Wenn im FS mal die Meldung: " DPF voll" steht wird oft auch schon die Regeneration verhindert. Wenn weiter nix drinsteht kann man es versuchen auf die Bahn zu fahren, bisschen Drehzahl geben umd dann dauernd den Fehler löschen und Regenerationen anstossen bis es klappt. Damit kann aber auch Stunden verbringen.

wurden die Werte im Stand gelesen?

50mbar im Leerlauf ist meines Wissens recht hoch, die errechnete Ruß und Ölaschemasse ist bereits kritisch hoch. Ich hab mal einen N47 DPF nach einem Turboschaden freibrennen lassen, der war getränkt in flüssigem Öl und am Ende kamen 66g raus.

Der Abgastemperatursensor ist kaputt. Der muss getauscht werden, evtl blockt auch der die Regeneration

@JoBMWK100

Danke für den Tipp. Tatsächlich hatte ich rechts mal einen kaputten ABS Ring + Sensor - wahrscheinlich aufgrund Korrosion. Das wurde damals getauscht und seither ist da Ruhe - das Fehlerbild war auch anders: es gab ständig ESP bzw. Bremseingriffe v.a. bei Kurvenfahrten.

@Chrys144

Danke interessant. Ja - der Wert war im Leerlauf bei warmem Motor. (Fehlerspeicher hab ich als PDF im ersten Posting angehängt).

"die errechnete Ruß und Ölaschemasse ist bereits kritisch hoch". Ok, ich hatte gehofft das sei noch im Rahmen ohne die kritischen Werte zu kennen, weil eben die Restlaufstrecke noch mit 46 tkm berechnet wurde.

Das heißt ich versuche die Regeneration mal auf der Bahn manuell anzustoßen und abzuschließen (wenn's denn klappt). Welcher Wert sollte danache niedriger sein: "Rußmasse im DPF" ?

Ja mit dem Abgastemperatursensor kann was nicht stimmen 😅 - sieht wirklich kaputt aus (wahrscheinlich der niedrigste Wert im Wertebereich). Werde das beim Werkstatt-Termin dann auch untersuchen/tauschen lassen.

Ist der DPF mit meinen genannten Werten schon am Ende - oder sollte der noch (ein paar 10 tkm) heben, vorrausgesetzt man bekommt die Regeneration wieder zum Laufen?

Ähnliche Themen

bei den Differenz-Drücken bin ich mir nicht sicher, die findest du aber in älteren Threads auf MT.

Anhang war für mich nicht zu sehen, bin jz im Browser.

Ich kann jetzt nicht erkennen was wohl der Auslöser war, Wahrscheinlich die Drallklappen. Der Fehlereintrag kommt wenn die Ansaugbrücke so verklebt und verkokt ist dass sich das Klappengestänge nicht mehr richtig drehen kann, da solltest du dich auch drum kümmern sonst hast du wsl bald wieder einen dichten DPF, auch wenn du ihn jetzt ausbrennen lassen würdest.

Ich kann dir leider nicht sicher sagen ob diese Fehler die Regen. sperren oder nicht, falls doch dann wirst du auf der Autobahn mit dauerhaftem Löschen nix anrichten können.

in meinem N47 war bei 260tkm die Brücke auch ziemlich dicht, trotz Langstrecke und die letzten 5 Jahre Premium Diesel. Für das Putzen gibts hier Anleitungen, wenn du kein Problem mit bisschen Sauerei, keine zwei linken Hände und etwas Geduld hast kannst du die für ca 50 € selber reinigen.

"Ich kann dir leider nicht sicher sagen ob diese Fehler die Regen. sperren oder nicht, falls doch dann wirst du auf der Autobahn mit dauerhaftem Löschen nix anrichten können."

Werde ich bei nächster Gelegenheit mal auf der Bahn probieren. Und mal schauen, was nach dem Löschen des Fehlerspeichers wiederkommt.

Ich hab in ca. 2 Wochen einen Termin bei der Werkstatt meines Vertrauens und werde dann folgendes anfragen:

  • Prüfung/Tausch Abgastemperatursensor
  • Reinigung Ansaugbrücke, Drallklappen etc.
  • Prüfung weiterer Komponenten/Sensoren anhand des Fehlerspeichers bzw. Plausibilität.

Mal schauen, ob ich um die Reinigung des DPF herumkomme. Ich werde das Auto wahrscheinlich nicht mehr lange fahren.

solltest du keine Erfolg auf der Bahn haben lass das Auto lieber stehen sonst wird dir in ein paar tausend Kilometern, wenn überhaupt, der Turbo um die Ohren fliegen

Ich würd mal beim Ladedruck inkl. Schlauch anfangen.

ich bin mir sicher dass die Ladedruck-Fehker auf den Abgasgegendruck zurückzuführen sind, aber eine Sichtprüfung kostet natürlich nix

Gestern auf der Bahn gewesen und versucht die DPF Regeneration zu starten per BimmerLink.

1 oder 2-mal schien die Anforderung durchgekommen zu sein - jedenfalls stand bei Regeneration angefordert und Regeneration läuft: Ja.

Ich hatte dann auch den Eindruck, dass die "Rußmasse im DPF" anfing nach unten zu gehen (so ca. 0,3 g alle 3 Sekunden) - laut Anzeige. Dann war aber recht schnell wieder Ende (Rußmasse war immer noch über 40g) und es ging wieder nach oben. Anschließend hab ich es auch nicht mehr geschafft die Regeneration mit BimmerLink zu starten - obwohl die Bedingungen erfüllt waren (zumindest Kühlmittel-Temperatur, Drehzahl und Geschwindigkeit). Den Fehlerspeicher hab ich vorher meistens gelöscht.

Diese 4 Fehler waren aber sofort nach dem Löschen wieder vorhanden:

  • 452A Info - Partikelfiltersystem
  • 480A Partikelfiltersystem
  • 4DFF Drallklappensteller, Positionsregelung
  • 4E09 Drallklappe, Plausibilität

Nach der Fahrt war die Rußmasse im DPF über 46g (Ölaschemasse im DPF: 51,56g).

Jedenfalls komme ich mit der manuellen Regeneration nicht weiter.

Was mir noch aufgefallen ist in der App - es gibt 2 Abgastemperatur-Messwerte:

  • Abgastemperatur vor dem DPF: -40°C
  • Abgastemperatur vor dem Katalysator: je nach Last zwischen 150°C bis 300°C

Ich hab allerdings hier gerade noch folgende Infos gefunden:

Hinweis:

Der Abgastemperatursensor vor Partikelfilter ist nur ab folgenden Varianten verbaut:

Abgasnorm EU6

in einigen EU5 Varianten ab 03/2011

N47C Motor im Mini

Meiner ist ja Euro 4 - d.h. ich hab den Sensor wahrscheinlich gar nicht, das würde dann auch die "-40°C" erklären. Gleichzeitig würde es aber auch bedeuten, dass das nicht der Grund für eine Blockierung der Regeneration sein kann.

Verstehe nicht, wieso die Rußmasse dann nicht abgebaut wird (egal ob manuell angefordert oder vom Fahrzeug im Zyklus).

das mit dem Tempsensor wusste ich auch nicht, mir ist aber selbst am Wochenende aufgefallen dass es zwei gleiche Anschlüsse für Sensoren gibt, aber nur einen Sensor. Bei uns gehört der vorne eingesteckt, hinten bleibt leer.

Dass die Regen. nich geklappt hat ist ärgerlich, wundert mich aber nicht, entweder sie wird durch den Drallklappenfehler gleich wieder abgebrochen oder der Filter ist schon viel zu voll.

Die nächsten Schritte wären jetzt den DPF reinigen lassen und Ansaugbrücke runter und nach den Drallklappen schauen, ich schätze die sind stark vermockt und verklebt.

Die nächsten Schritte wären jetzt den DPF reinigen lassen und Ansaugbrücke runter und nach den Drallklappen schauen, ich schätze die sind stark vermockt und verklebt.

Danke - Ja, ich werde versuchen wenig zu fahren bis zum Werkstatttermin. Da geht einfach nix bei der Regeneration - heute hab ich's nochmal über die App beobachtet und es ist auch ohne manuelle Anforderung angesprungen und die Abgastemperatur (vor dem Katalysator) ging hoch auf über 500°C (laut App). Aber die Rußmasse (geht hoch auf 51,03g) hat sich nicht abgebaut bzw. der Gegendruck (scheint ja indirekt über den Gegendruck gemessen zu werden, so mein Gefühl).

Mittlerweile sind jetzt wieder 8 Fehler im Speicher:

  • A6D1 ZUSATZWASSERPUMPE
  • --------------------------------------------
  • 452A Info - Partikelfiltersystem
  • 480A Partikelfiltersystem
  • 4DFF Drallklappensteller, Positionsregelung
  • 4E09 Drallklappe, Plausibilität
  • 4530 Ladedruckregelung
  • 4D03 Abgasgegendrucksensor
  • 481A Partikelfiltersystem

ja, wie gesagt jetzt gilt es den Filter freibrennen zu lassen, Ansaugbrücke und Drallklappen zu prüfen.

Der DPF muss danach noch als neu registriert werden, normalerweise können die Freibrenner das immer.

Abgastemperatur vor dem DPF: -40°C

Dadurch würde er nicht Regenerieren weil keine Betriebstemperatur,dort würde ich ansetzen und den Fehler suchen.

Auch mit erzwingen wird das nix weil Startbedingungen nicht erfüllt.

K-russ Jo

Deine Antwort
Ähnliche Themen