Leistungsverlust 307 2.0 HDI 107 PS

Peugeot 307 3*

Hallo Leute!!
Hoffentlich kann mir jemand helfen...
Ich merke wie mein 307 immer "schwächer" wird und dachte, dass evtl. der Turbo langsam den Geist aufgibt,aber ich war jetzt beim Händler und dieser sagte,dass es wohl der Partikelfilter sei (km-Leistung 182.000),der langsam voll wird und bei diesen km gewechselt wird,oder gewechselt werden sollte.Dies wäre bis letzten Monat kostenlos gewesen,aber jetzt nicht mehr und so soll es ca. 1500€ kosten....danke fürs Gespräch...!
Ist es so?Und,ich hab gesehen,dass man den DPF reinigen lassen kann.Ist das sinnvoll,oder besser wechseln?Liegen auf jeden Fall 1000€ dazwischen...
Kann der Leistungsverlust an etwas anderem liegen?

29 Antworten

So... Ich bin auch unter den 307 sw 2.0hdi 2004er nun hab ich Partikelfilter reinigen lassen für100euro mehr muss das nicht kosten, leider besteht immer noch Leistungs Schwäche ?? habt ihr schon mal gewisse Teile wechseln lassen und Unterschiede gespürt? Bevor ich 5 teile gewechselt habe ohne Erfolg ?? Danke im voraus... Viele Grüsse

Zitat:

@rittschiii83 schrieb am 16. Februar 2016 um 13:21:03 Uhr:


So... Ich bin auch unter den 307 sw 2.0hdi 2004er nun hab ich Partikelfilter reinigen lassen für100euro mehr muss das nicht kosten, leider besteht immer noch Leistungs Schwäche ?? habt ihr schon mal gewisse Teile wechseln lassen und Unterschiede gespürt? Bevor ich 5 teile gewechselt habe ohne Erfolg ?? Danke im voraus... Viele Grüsse

Dieselfilter? Wie lange ist der schon drinnen?

Ist ein leiser Pfeifton beim Gasgeben zu hören? Dafür könnte zB ein undichter Ladeluftkühler oder ein undichter Schlauch die Ursache sein.

Wie macht sich die Leistungs Schwäche bemerkbar? Hat er über den gesamten Drehzahlbereich oder nur oberhalb der Turbodrehzahlen weniger Leistung?

Intervall ist wohl bei ca 150.000 investieren lohnt sich nicht mehr dann kommt was neues. 2000-2500 kostet der Wagen nicht, versuchen zu reinigen kann man ich hab mit dem CarTechnics DPF Reiniger gemacht. Schraubst den Temperaturfühler am DPF auf sprühst das Zeug rein dann gas geben 🙂))

@monstermandi65: Dieselfilter, weis ich noch nicht muss ich schauen, wo ist der?
Nee, kein pfeifen oder ähnliches aber er hat ausdauernd kaum Leistung, bei halb und Vollgas kein Unterschied und bei 107PS sollte auch etwas Drehmoment da sein, oder? Hast du die gleichen Motor und hat er Orginal wenig Kraft? Ich meine ich hatte vorher Renault Espace der hatte 2,2l mit 120PS und 1800kg und er zog recht gut im Drehmonentsbereich. Gruss

Ähnliche Themen

Ich hatte den 307SW 2,0 HDI110 Bj2003 und jetzt den neuen 308SW II 1,6 HDI92. Der alte HDI ging ohne Probleme ab wie Sau und das bis 190000km dann bin ich umgestiegen. Am Motor selbst liegt es ganz sicher nicht weil der 2,0 Diesel eines der besten Aggregate ist.

Zitat:

@Genesis59 schrieb am 16. Februar 2016 um 22:05:21 Uhr:


Intervall ist wohl bei ca 150.000 investieren lohnt sich nicht mehr dann kommt was neues. 2000-2500 kostet der Wagen nicht, versuchen zu reinigen kann man ich hab mit dem CarTechnics DPF Reiniger gemacht. Schraubst den Temperaturfühler am DPF auf sprühst das Zeug rein dann gas geben 🙂))

Das wird wohl kaum etwas bringen. Asche ist ja bei höheren Laufleistungen eher das Problem und diese Asche kann im eingebauten Zustand nicht entfernt werden.

Diese Reiniger helfen eigentlich nur halbwegs zuverlässig in Fall, dass der Partikelfilter voll mit Ruß ist weil die erforderliche Regeneration nicht abgeschlossen werden konnte. Ein Problem, dass man bei PSA dank des zusätzlichen Additivs kaum kennt.

Moin moin,

ich habe auch das Problem mit dem Leistungsverlust.
Leider find ich nicht wirklich was gutes im Netz :-(, liegt wohl an der vermüllung des Netzes.

Ich habe im Fehlerspeicher die Codes: 1429, 0246, 1519 stehen.
Additiv ist auch leer, aber das sehe ich nicht ein, das zu machen, da ich nix unter 27 km fahre, eher 100+.

Am Motor ist rechts eine Dose, wo ein unterdruckschlauch angeschlossen ist. An der Stelle ist auch Öl.

Gibt es unter Euch jemanden, der das Sympton auch hatte und kostengünsig wieder zum laufen bekommen hat? Auch durch Überbrückungen und lahmlegen von Teilen?
Die Karre soll noch bis Mai halten, danach geht der eh weg.

Grüße
CoolZer0

additiv würd ich nachfüllen wenn du nicht willst das sich das system weiter zu setzt.
Das mit dem Öl lade Bilder hoch

Zitat:

@206driver schrieb am 17. Februar 2016 um 06:59:46 Uhr:



Zitat:

@Genesis59 schrieb am 16. Februar 2016 um 22:05:21 Uhr:


Intervall ist wohl bei ca 150.000 investieren lohnt sich nicht mehr dann kommt was neues. 2000-2500 kostet der Wagen nicht, versuchen zu reinigen kann man ich hab mit dem CarTechnics DPF Reiniger gemacht. Schraubst den Temperaturfühler am DPF auf sprühst das Zeug rein dann gas geben 🙂))

Das wird wohl kaum etwas bringen. Asche ist ja bei höheren Laufleistungen eher das Problem und diese Asche kann im eingebauten Zustand nicht entfernt werden.
Diese Reiniger helfen eigentlich nur halbwegs zuverlässig in Fall, dass der Partikelfilter voll mit Ruß ist weil die erforderliche Regeneration nicht abgeschlossen werden konnte. Ein Problem, dass man bei PSA dank des zusätzlichen Additivs kaum kennt.

Hi also wenn der Partikelfilter gereinigt wurde reinigt es auch die Asche wo natürlich nass wird und so mit Hochdruckreniger weg gespült wird. Grundsächlich leuchtet der Partikelfilter Warner, wenn der verstopft ist. Es kann trotzdem nicht sein das ich kein Unterschied zwischen halb und Vollgas spüre???? Irgendwie glaube ich das einfach der Turbo nicht läuft. Letzte Chance wird sein bei Peugeot in die Werkstatt zu gehe und überprüfen lassen was nicht gut ist.

Habt ihr auch Rückfahrsensor Probleme? Der piept so 5s und dann nix mehr.

Was habt ihr für Zahnriemen wechseln so bezahlt?

Also, wenn du schreibst keinen Unterschied zwischen halb-u.vollgas zu erkennen könnte es auch sein dass der Motor noch immer im Notprogramm läuft. Dem Preis für die PDF Reinigung nach hat dass wohl keine Fachwerkstätte gemacht. Da können jetzt viele verschiedene Gründe sein warum dein Löwe nicht so recht will. Ein Auslesen des Fehlerspeichers wäre sinnvoll, wie auch eine Sichtkontrolle ob beim Aus-u.Einbau des PDF gepfuscht wurde.

Sparkurs fahren ist so nicht richtig daran liegts nicht. Hätte man das Forum hier gekannt oder sich erkundigt würde ich auch heute kein 307 SW HDI fahren.

Schaut mal was hier zu einer ähnlichen Thematik geschrieben habe:

Zitat:

@diematrix10000 schrieb am 24. Februar 2016 um 12:40:00 Uhr:


Bei den DPF Problemen sollten 3 Dinge gemacht werden:

1. Fehlerspeicher auslesen mit einem Peugeot Planet 2000 oder Diagbox (Gerne geht z.B. auch mal der Tankdeckelgeber kaputt, dann wird das Additiv in einer falschen Menge in den Dieseltank dosier, weil das Steuergerät nicht jeden Tankvorgang mitbekommt.)

2. Filter "Freikärchern" (neuen Dichtungssatz mit neuen Schrauben verweden)

3. Additiv auffüllen (richtiges Additiv verwenden, Gibt von Walker eine gute Broschüre dazu) und dann mit einer der oben gennanten Softwares das entsprechend in die Steuergeräte einspeichern, sonst bringt das Auffüllen nichts. Außerdem denkt das Steuergerät sonst, das der Partikelfilter schon mehr mit Asche Beladen ist.

Viele Freie Werkstätten können diese Arbeiten nicht richtig ausführen da sie nicht die Diagnosegeräte/Software haben die exakt diese Sachen ausführen kann. Ein bisschen Fehlerspeicher auslesen reicht da nicht.

Ich bin im Rhein Main Gebiet, wer möchte kann sich bei mir mal melden wegen Auslesen oder zurücksetzen.

Zitat:

@GrischanLZDB schrieb am 22. Juli 2014 um 09:20:50 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von GrischanLZDB


Hallo, wir hatten ein ähnliches Problem: Leistungsverlust. Nach dem Kostenvoranschlag der Peugeot Werkstatt haben wir uns einen DPF bei EBay gekauft und in einer freien Werkstatt einbauen lassen.
Leider hatten wir immer noch Leistungsverlust. Bei weiteren Recherchieren kam der Luftmengenmesser in Betracht. Stecker gezogen und Peugeot lief wieder mit Leistung, aber einem Spritverbrauch von 8l. Schnell shoppen gewesen bei EBay und neuen LMM eingebaut. Immer noch keine Leistung. Neuer LMM wieder raus und alten LLM eingebaut UND angeschlossen. Immer noch keine Leistung, aber normaler Verbrauch 6,5l. Und ab Einbau des alten LMM Motorkontrollleuchte dauerhaft an, sprich Notprogramm. Turbo arbeitet, hörbar bei offenem Fenster, bis 2700/upm. Verflixt und zugenäht. Weitere Recherche ergab den Saugrohrdruckmesser am Ladeluftkühler. Ausgebaut und siehe da verölt. Zu ATU zurückgebracht (dieser wurde letztes Jahr getauscht) und 8 Wochen gewartet! Wurde zum Hersteller eingesandt und als kaputt zu 100% erkannt. Heute Ersatz bekommen.
Tja, und hier möchte ich die Leser auf Montag vertrösten. Eingebaut und getestet wird am Sonnabend.
Beste Grüße aus der Stadt mit dem höchsten Rathausturm weltweit.
Grischan

Guten Morgen,
gestern haben wir den Saugrohrdruckmesser eingebaut und .... immer noch keine Leistung. Fahren heute zum Fehlerspeicher auslesen und löschen.

hi....
und wie ist heute die lage und das ergebniss? Ich habe nämlich die gleich problem mit den 307sw 2.0 Bj. 2004 wie der Herr ganz am anfang. Ich bitte um feedbacks befor ich zuviele neu mache 😁 gruss

Der Leistungsverlust kann auch durch einen undichten Kühmittelbehälterdeckel verursacht werden.
Wird der Motor warm, ist der Druck im Kühlkreislauf nicht ausreichend und der Motor verliert zwischen 1800 und 2000 Umdrehungen an Leistung im niedrigen Gang. Bei unserem HDI 2.0 16V haben wir den Deckel gereinigt und wieder festgeschraubt. Das war es und der Löwe schnurrt seit dem wie am ersten Tag.

Wir haben auch vorher an den DPF gedacht. Ohne Fehlermeldung auf dem Display macht es keinen Sinn dort den Fehler zu suchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen