Leistungsverlust 3.0 TDI Quattro

Audi A6 C6/4F Allroad

Ich bin seit Wochen beim Automechaniker, der sagt jedesmal jetzt soll es wieder gehen...
Problem: Sobald ich das Auto anmache läuft er gut ( aber nicht auf 100% ) dann fahre ich ca. 15min und dann zieht er gar nicht mehr...Vollgas auf max. 120/130 aber ohne Power ganz langsam...dann stelle ich das Auto ab und er zieht wieder paar Minuten dann wieder nicht...
Ich bitte euch um Hilfe kein Mechaniker hat ihrgend ne Ahnung.

Musste sogar schon den Partikelfilter und Luftmassenmesser ersetzten.

Hoffe einer kann mir hier behilflich sein. Vielen Dank schonmal im Vorraus.

Gruss Denis

22 Antworten

Ist die Ladedruckregelung eigentlich elektrisch geregelt oder immernoch so eine Unterdruckdose wie beim 4B c5 mit dem üblichen Problem das die Gestänge im oberen Regelbereich festgammeln?

Zitat:

Ist die Ladedruckregelung eigentlich elektrisch geregelt oder immernoch so eine Unterdruckdose wie beim 4B c5 mit dem üblichen Problem das die Gestänge im oberen Regelbereich festgammeln?

@

stadtkind berlin

Du bist seit mehr als 3 Jahren hier registriert und fährst einen A6 4F 3.0 TDI
Sind die ganzen Beiträge bez. Threads bez. der Stellmotorproblematik gerade beim TDI wirklich komplett an Dir vorbeigegangen?😕

Hallo in die Runde,

ich habe aus heiterem Himmel ein ähnliches Problem wie der TE, deswegen schließe ich mich hier an. Es handelt sich um einen 3,0 TDI Avant Quattro Tiptronic (kein Allroad), BMK Motor von 224 auf 248 PS "optimiert", EZ 6/06, 265.000 km.

Plötzlich merkte ich bei ca. 100 km/h auf der Autobahn einen sehr deutlichen Leistungsverlust, als ich zum Überholen nach links rausziehen wollte. Normalerweise hätte er bei der Gaspedalstellung locker im 6. Gang beschleunigt. Hier hat er gleich 2 Gänge runter geschaltet und sich trotzdem nur mühsam auf 120 gequält. Bin sofort auf den nächsten Parkplatz raus gefahren und folgendes festgestellt: Leerlauf normal, Laufgeräusch unauffällig, kein Qualm, Ölstand & Kühlflüssigkeit ok. Beim Streicheln des Gaspedals, wenn ich im Stadtverkehr nur locker mitschwimme, fühlt er sich bis 2000/min normal an aber sobald ich aus dem Stand heraus etwas stärker drauf trete oder auf eine Drehzahl über 2000/min komme, läuft er wie zugeschnürt und ich habe das Gefühl, dass er gar nicht auf 3000/min kommen würde.

Nach einer 10 minütigen Pause fühlte er sich beim Einfädeln in die Hauptstraße für eine Sekunde wieder kräftiger an, doch dann ging zum ersten Mal auch die Motorkontrolleuchte an und der Leistungsverlust war wieder da. Bin dann auf dem kürzesten Wege nach Hause gefahren.

Leider habe ich keine Möglichkeit, irgend etwas auszulesen und werde morgen die Werkstatt meines Vertrauens ansteuern. Ich halte Euch auf dem Laufenden aber falls jemand doch eine Idee hat, gerne her damit!

Vorab vielen Dank fürs Lesen und schönen Abend.

hört sich an als ob der Motor im Notlauf ist, ohne Fehlerspeicher auslesen wirst Du nicht weiterkommen.

Ähnliche Themen

Es war tatsächlich der Notlauf. Heute morgen, auf der Fahrt in die Werkstatt, lief er bis auf eine etwas ruckartigere Gasannahme und einen etwas niedrigeren Leerlauf während der Warmlaufphase weitgehend unauffällig. Leistung war gefühlt wieder normal (MKL leuchtete aber die ganze Zeit, Vorglüh-Spirale nicht).

Dem Meister fiel beim Entfernen der Motorabdeckung sofort ein verdächtiger Ölnebel am Laderschlauch auf. Das Auslesen ergab Unregelmäßigkeiten im Ladedruck, sie suchen jetzt nach einer Undichtigkeit (telefonisch teilte man mir mit, dass man diese sogar hören könne).

danke für die Rückmeldung. Du kannst ja mal berichten wenn es was neues gibt.

Laut der Werkstatt liegt es an einer defekten Platine in der Ladedruck-Regelung (ich hoffe, ich habe das korrekt wieder gegeben 😉). Ein Ladeluft-Schlauch ist ebenfalls undicht, wobei dies eher nur eine Begleiterscheinung ist als die eigentliche Ursache. Morgen sollten wieder alle Pferde galoppieren können 😛

Scheint also das übliche Problem gewesen zu sein, wie damals beim TE. Nur dass ich eine kompetentere Werkstatt habe.

Zitat:

@Emeraldbaysreturn schrieb am 18. Juni 2020 um 15:54:52 Uhr:


Laut der Werkstatt liegt es an einer defekten Platine in der Ladedruck-Regelung (ich hoffe, ich habe das korrekt wieder gegeben 😉). Ein Ladeluft-Schlauch ist ebenfalls undicht, wobei dies eher nur eine Begleiterscheinung ist als die eigentliche Ursache. Morgen sollten wieder alle Pferde galoppieren können 😛

Scheint also das übliche Problem gewesen zu sein, wie damals beim TE. Nur dass ich eine kompetentere Werkstatt habe.

Leider war die Geschichte doch etwas komplizierter. Am nächsten Tag lahmten die Pferde völlig. Ich erspare Euch jetzt zu viele Details, hier nur die großen Linien:

- Meine (freie) Werkstatt hat zunächst ein falsches Ersatzteil erhalten, deswegen gab es Kommunikationsprobleme mit dem Motorsteuergerät. Das Auto ging dann ins Audi-Zentrum und ich bekam einen kostenlosen Ersatzwagen (von meiner freien Werkstatt wohlgemerkt!)
- Eine Woche später war das Problem noch immer nicht gelöst, das Audi-Zentrum stellte sich bei Nachfragen tot oder versuchte zu beschwichtigen. Irgendwann wurde es uns allen zu bunt und der Geschäftsführer meiner Werkstatt wurde persönlich dort vorstellig. Unter anderem kam heraus, dass Audi ihm zunächst eine falsche Ladedruck-Regelung geliefert hat und nach 4 Tagen rum eiern mit der Elektronik nicht mal kapiert hat, dass ebenfalls die Welle des Turboladers kaputt war.
- Meine Werkstatt wimmelte eine absurd hohe Forderung des Audi-Zentrums für die tagelange erfolglose Fehlersuche ab und baute mir quasi zum Selbstkostenpreis + Arbeitslohn einen neuen Turbolader ein. So viel ich verstanden habe, ist auch eine neue Ladedruck-Regelung drin. Dies erfolgte innerhalb von nicht mal 1,5 Tagen, so dass ich meinen geliebten Dicken am Freitag Abend um 18.30 Uhr nach ausgiebiger Probefahrt frisch gewaschen zurück bekam.

Hier zeigt sich wieder einmal, dass freie Werkstätten oft kompetenter und kundenorientierter sind, vor allem bei älteren Fahrzeugen. Das Audi-Zentrum hat hier eine jämmerliche Figur gemacht und deren ursprüngliche Forderung hätte zusätzlich zu den Reparaturkosten wohl den Zeitwert des Autos erreicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen