leistungssteigerung + warmlaufphase

BMW 5er E39

hallo

hatte eine frage über chiptuning drin, hat sich aber keiner gemeldet, also probier ich es einfach noch einmal:

habe einen e39 525 tds mit ca.117000 km und suche einen motorschonenden! weg, diesem etwas mehr durchzugskraft zu verleihen!

und bitte nicht sagen ich soll mir einen 525 oder 530 d besorgen, es ist nun mal ein tds

andere frage:

wie lange brauchen eure e39 tds um betriebstemperatur zu erreichen?

meine e34 waren nach spätesten 5 min warm, aber der e39 braucht min 15 min.

wieviele touren sind unbedenklich solange er nicht warm ist?

Fragen über fragen, ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen!

grüsse aus sbg,

christian

25 Antworten

das zahlt sich wohl nicht wirklich aus

525 tds + 525 d

Hallo Leute,

hab jetzt mit nem Kumpel geredet, der schon so ziemlich alle BMW hatte, die es gibt.

Er meinte bevor er einen 525 d chippen würde, ist es noch besser den tds zu chippen!

Seiner Meinung nach halten es die tds Motoren noch besser aus, als die Neuen.

Was haltet ihr davon?

Da alle etwas anderes sagen, bin ich etwas verwirrt.

Hatte übrigens einen td mit Chip + Ladeluftkühler + Sportluftfilter und Sportauspuff!

Der wurde ca. 60 000 km problemlos und nur vollgas gefahren, bevor er verkauft wurde. Soweit ich weiss hat er immer noch keine Schäden.

Das sind doch die gleichen Motoren?

Grüsse aus Sbg

Re: 525 tds + 525 d

Zitat:

Original geschrieben von TGA 460


Hallo Leute,

hab jetzt mit nem Kumpel geredet, der schon so ziemlich alle BMW hatte, die es gibt.

Er meinte bevor er einen 525 d chippen würde, ist es noch besser den tds zu chippen!

Seiner Meinung nach halten es die tds Motoren noch besser aus, als die Neuen.

Was haltet ihr davon?

Da alle etwas anderes sagen, bin ich etwas verwirrt.

Hatte übrigens einen td mit Chip + Ladeluftkühler + Sportluftfilter und Sportauspuff!

Der wurde ca. 60 000 km problemlos und nur vollgas gefahren, bevor er verkauft wurde. Soweit ich weiss hat er immer noch keine Schäden.

Das sind doch die gleichen Motoren?

Grüsse aus Sbg

Auch wenn du es nicht so gerne hörst, aber lasss es lieber sein...es macht wirklich keinen sinn.....

bin ich froh einen V8 unterm ... zu haben...

eure Sorgen he he naja viel Glück noch

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von daFritz


bin ich froh einen V8 unterm ... zu haben...

eure Sorgen he he naja viel Glück noch

die sorgen hast du bei so gut wie jedem motor....

Es ist richtig, das OPEL die BMW Diesel-Motoren bekommen hat und im Gegenzug Automatikgetriebe an BMW lieferte. In welchen BMW`S nun genau `die GM Automaten verbaut wurden weiss ich nicht ganz genau. Jedenfalls sind sie in einigen 525 als auch im 3.0 Diesel eingebaut. Allerdings wurden auch ZF Automaten verbaut.
Zum Chiptuning: Ich fahre selbst einen Omega, mit Chip (180PS) wie viele andere auch. Ein Meister bei einem großen FOH meinte, das sie noch nie einen Motorschaden bei einem 2,5er (525TD/S) Diesel hatten. Es liefen auch einige mit Chip und die hatten schon teilweise weit über 300.000Km runter. Hatte erst letztens in Mobile.de einen Omega 2,5 DTI - Bauj 2003 mit 645.000 KM gesehn. Im übrigen glaube ich, das der BMW 6Zyl ein sehr robuster Motor ist, der bei angemessener Behandlung sehr lange hält, auch mit Chip. Gruß Robby

CAR 2,5 DTI - 4/03 - 153.300 Km - alles außer Leder u Niveau

Also ich wäre mit dem Chipen auch vorsichtig. Die Dieselmotoren sind schon ziemlich ausgereift mittlerweile und die Hersteller haben Ihre Gründe, warum die Leistung nicht höher ist. Falls doch, dann unbedingt keinen "Hinterhofbetrieb"!!!

Zu den Dieseln an sich kann ich sagen, das es sehr sehr davon abhängt, wie man ein Auto fährt. Maßgeblich ist da die Warmlaufphase und fast noch wichtiger die Abstellphase.
Ein Turbo im allgemeinen will sachte warmgefahren werden und dann kann man ihn auch richtig ran nehmen. Danach aber auf keinen Fall sofort abstellen, sondern die letzten Fahrtminuten wieder etwas langsamer machen, damit der Motor in Ruhe die Temperatur wieder abbauen kann und es keinen Wäremestau gibt. Für alle die das einfach nicht hinkriegen gibt es den automatischen Nachlauf zum Nachrüsten (Zündung aus und ausgestiegen und das Auto läuft noch ein paar Minuten, bevor der Motor abschaltet).

Gruß Andreas

Habe nen 525 tds, BJ. 1997 Fahre das Auto "gschmeidig" warm und stelle es erst nach ca. min am stand ab. Dieses Verhalten bringt mir ein viel besseres Kaltstartverhalten.

Zitat:

Original geschrieben von TGA 460


hallo

hatte eine frage über chiptuning drin, hat sich aber keiner gemeldet, also probier ich es einfach noch einmal:

habe einen e39 525 tds mit ca.117000 km und suche einen motorschonenden! weg, diesem etwas mehr durchzugskraft zu verleihen!

und bitte nicht sagen ich soll mir einen 525 oder 530 d besorgen, es ist nun mal ein tds

andere frage:

wie lange brauchen eure e39 tds um betriebstemperatur zu erreichen?

meine e34 waren nach spätesten 5 min warm, aber der e39 braucht min 15 min.

wieviele touren sind unbedenklich solange er nicht warm ist?

Fragen über fragen, ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen!

grüsse aus sbg,

christian

Hallo Christian,

Dein Thermostat ist nicht in Ordnung; 15 min ist zu lange bei Bundesstraße und AB. Vor dem ersten Strich (10.00 Uhr) solltest Du 2500 U nicht überschreiten - dies ist auf Bundesstraßen schon weit über dem Tempolimit; deshalb zeitig hochschalten. Ab Mitte (12.00 Uhr) 3000 U nicht überschreiten, denn Dein Motoröl ist z.Z. noch nicht auf Betriebstemperatur (Faustregel: doppelte Strecke Wassertemp./Öltemperatur). Danach nach belieben. Abkühlen: nach längerer AB-Fahrt mit entsprechendem Tempo sollte der Motor noch ca. eine Minute im Leerlauf abkühlen, sonst bilden sich an den heißen Turboladerwellen Ölkohlereste, die dessen Lebensdauer reduzieren, dessen Schmierung beeinträchtigen. Fährt man danach ein entsprechendes Stück langsamer (Landstraße, Stadt) kann man das natürlich unterlassen. Zuvor gesagtes gilt aber für Rastplätze, Tankstellen usw. auf AB.
Insgesammt sollte man mit dem tds nicht rasen (nähe Vollgas), die Lebenserwartung verlängert sich so drastisch. Ansonsten bist du mit den Benzinern besser beraten.

Für einen besseren Durchzug ist das Drehmoment entscheident, nicht die Leistung. Ein Chiptuning oder eine Powerbox kann dieses erheblich (22..25%) verbessern und das Turboloch im unteren Drehzahlbereich fast eliminieren. Das reduziert obendrein den Verbrauch um nachweislich ~ 8% und man fährt den tds entspannter.
Die Situation: dichter AB-Verkehr, man tritt auf's Gas und dann: "was ist?" - "ach Du willst beschleunigen" - "moment, gleich" - "JETZT !" ist weg. 😁
Der Leistungszuwachs wird dadurch eigentlich uninteressant (siehe vorherigen Absatz). 
Taste Dich zu diesem Thema vorsichtig vor, es gibt da eine Menge Mist auf dem Markt, worauf sich der schlechte Ruf begründet (suche im E34.de Forum hilft Dir etwas weiter, ob es auf Deine Motor (+LMM)anwendbar ist, musst Du erfragen.) 

Wenn er recht träge reagiert und zusätzlich raucht, lies auch einmal den AGR-Thread. Möglicherweise arbeite es nicht mehr korrekt. Merkst Du vorallem bei kalter Maschine.

Zitat:

Original geschrieben von straussi_754


Habe nen 525 tds, BJ. 1997 Fahre das Auto "gschmeidig" warm und stelle es erst nach ca. min am stand ab. Dieses Verhalten bringt mir ein viel besseres Kaltstartverhalten.

@Dieselfrank und straussi_754:

Der "FRED" ist schon 3 Jahre alt.......

Zitat:

Original geschrieben von yaabbaa



Zitat:

Original geschrieben von straussi_754


Habe nen 525 tds, BJ. 1997 Fahre das Auto "gschmeidig" warm und stelle es erst nach ca. min am stand ab. Dieses Verhalten bringt mir ein viel besseres Kaltstartverhalten.
@Dieselfrank und straussi_754:
Der "FRED" ist schon 3 Jahre alt.......

Nicht aufgepasst ! - tja hätte ich mir schenken können. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen