Leistungssteigerung V70D
Nach 15.000km mit meinem Steuersparelch (130PS), überkommt mich schön langsam das Gefühl das ich doch den 163PSigen D5 wählen hätte sollen. Leider hatte ich beim Kauf nur 3 Stunden Zeit und meiner war der einzig Verfügbare am Gebrauchtwagenplatz.
Da mein Volvo ja baugleich zum D5 ist und nur via Steuergerät gedrosselt wurde, stellt sich mir die Frage, ob es über einen Tausch des Steuergerätes möglich wäre, die 163PS des D5 zu erreichen?
Die Idee eines Chiptuning habe ich eigentlich verworfen, da mir dies, speziell in Österreich zu unübersichtlich ist.
Mikeec
58 Antworten
Tach die Herren,
also, als Ex-2.4D-Elchtreiber muß ich doch mal meinen Senf dazugeben.
Ich hatte seinerzeit einen V70 EZ09/03 also MY04 mit 19tkm bei einem bekannten "Gaslieferanten" im WW übernommen.
Ich fuhr mit einem Kollegen im DC E270 CDI hin und die erste Fahrt mit dem neuen Wagen V70 ging zu einem nähergelegenen sponsoren dieses Forums.
Der DC fuhr mir auf der berg- und kurvenreichen Strecke entweder fast hintendrauf oder beim Beschleunigen davon.
NACH der Veränderung der Motorsteuerungssoftware war dies absolut nicht mehr der fall, auch mein Popometer signalisierte mir, daß ich auf einmal ein anderes Auto fahre.
Die Heimfahrt via Krankfurt, Erfurcht, Leibzwick nach Rostberlin war bis hermsdorfer Kreuz von extrem dichten Verkehr gekennzeichnet mit vielen Zwischenspurts - zum DC gab es keinen Unterschied.
Ab Schkeuditz war es dann aber der Begrenzer, welcher den 270CDI davonziehen ließ.
Mein Fazit: Sehr angenehmes Überholpotential, Verbrauch gleich geblieben, Software ist nie beim 🙂 gelöscht worden, trotz mehrerer Updates (hat das überhaupt schon mal jemand tatsächlich erlebt?) das Auto fährt heute noch brav und wird es wohl auch noch lange tun.
Ich würde dies bei der Maschine, welche ja nun als 185PS (+/- 10% Serienstreuung!) Variante von Volvo höchst selbst authorisiert wurde, jederzeit wieder tun. Selbstverständlich muß man, wie mit jedem Motor, auch venünftig damit umgehen. Das einzige kleine Fragezeichen ist der Turbolader, dessen Drehzahl IMHO ALLE Tuner erhöhen, aber bisher ging alles gut.
Ach so: Der Unterschied zum 185PSer ist eher in dessen nicht ganz so tiefem Turboloch und in seinem rauheren Lauf in unteren Drehzahlen zu finden. Ansonsten ist bei mir eher der AWD der "Quantensprung" gewesen, der Motor hat kein großes "OHA!" hervorgerufen, das war im 2.7TDI A6 schon viel eher der Fall, aber das ist ein viel zu weites Feld.
HTH - der manatee
Zitat:
Original geschrieben von manatee
bei der Maschine, welche ja nun als 185PS (+/- 10% Serienstreuung!) Variante von Volvo höchst selbst authorisiert wurde,
Eben nicht. Der neue 2.4 Diesel hat einige wichtige Änderungen erfahren, die ihn nicht mehr mit dem Vorgänger vergleichen lassen:
- Neue Hochdruckpumpe und neue Hochdruckleitungen .
- Neuer wassergekühlter Turbolader
- Einsatz von Drosselklappen
- Einsatz eines Schaltsaugrohr
- Neue Lambdasonden.
- Neuer Kraftstofftemperatursensor und eine verbesserte Kühlung für das Abgasführungssystem
Gruß
Martin
Stimmt deswagen geht Heico jetzt auch über die 220PS Marke🙂
Gruß Martin
Ja, schon klar, der Motorblock ist aber identisch und läuft überall mit 163++ PS, daher meine Risikoeinstufung auf "gering" beim update von 130PS auf irgenddwas unter 190PS.
Laut Datenblatt hätte meine geänderte Steuerung 156 PS haben müssen, diverse Popometer auch von 2 🙂 meinten aber: Der hat mehr, als ein Serien-D5 *g*
In D ist mir btw. kein einziger Anbieter (Stand: 2005) untergekommen, der für das Tuning des 2.4D eine Eintragung, TüV oder Sonstiges angeboten hätte. Begründung: Das wird zu wenig angfragt!
bye, manatee
Ähnliche Themen
Danke Manatee! Und merke: Es wird hier immer gegen angeredet, egal ob man es besser weiss oder nicht, so ist das....
Es hilft ja keinem weiter, wenn ich ankomme mit "der Schwager vom Onkel meines ehemaligen Nachbarn hatte aber mal einen 2,4D, der ging genauso wie der D5....lol...." Mit so einem Müll kommt man mit den Analysen nicht weiter und es hat leider nichts mit den relen Verhältnissen zu tun.
Und TÜV für Leistungssteigerung 2,4D gibt's natürlich auch, weiss ja nicht wo ihr so anfragt...
Zitat:
Original geschrieben von Nürburgring
Und TÜV für Leistungssteigerung 2,4D gibt's natürlich auch, weiss ja nicht wo ihr so anfragt...
Hi Nürburgring,
ich schrub ja behufs "Stand 2005"
Angefragt waren
BSR, heico, Wetterauer und Speedbuster.
Letzterer war dann einfach in der Nähe und hat aber bis zum heutigen Tag keine Möglichkeit der Eintragung. ("Produkt" ist nur via S60 zu finden)
bis denne - der manatee
Hallo Manatee,
für das PPC von BSR gibt's Gutachten, allerdings nur bei den deutschen Anbietern, die bei BSR in der Händlerliste stehen...
Gruss
Nürburgring
Zitat:
Original geschrieben von Nürburgring
Danke Manatee! Und merke: Es wird hier immer gegen angeredet, egal ob man es besser weiss oder nicht, so ist das....
Es hilft ja keinem weiter, wenn ich ankomme mit "der Schwager vom Onkel meines ehemaligen Nachbarn hatte aber mal einen 2,4D, der ging genauso wie der D5....lol...." Mit so einem Müll kommt man mit den Analysen nicht weiter und es hat leider nichts mit den relen Verhältnissen zu tun.
Und TÜV für Leistungssteigerung 2,4D gibt's natürlich auch, weiss ja nicht wo ihr so anfragt...
Also der Schwager vom Onkel meines ehemaligen Nachbarn hatte aber mal einen 2,4D...nee der fährt einen Citroen Picasso,habe extra nachgeforscht😉
Was beim alten D5,und beim alten 2,4d kaputt geht ist auch nicht der Rumpfmotor,sondern viel mehr die schon oft angesprochenen Injektoren,die nach 40-70.000Kilometer den Geist aufgeben werden.
Das ist aber nicht nur beim Volvo so,sondern bei allen Motoren die das aktuelle hochdruck CR verbaut haben.
Kostenpunkt der Reperatur liegt dan bei ca.3000- 4.000 Euro!
Die Gefahr ist also auch beim Chiptuning des 130 PS Motors gegeben,weil man nicht weiss um wieviel der Raildruck wirklich erhöt wird,egal ob mit einer"verlogenen" Box oder mit einem geflaschten Chip.
Was ein Chip wirklich bringt sollte man eh durch einem vorher nachher Test auf dem Leistungsprüfstand ermitteln lassen,da sieht man auch schön den Drehmomentverlauf und der kann einem sein Popometer ganz schön verstellt haben,weil auf einmal ein Turbobums einsetzt,wo früher eine gleichmässige Drehmomentverlaufskurve f a s t gleiche Messwerte in Beschleunigung und Durchzug und der Entgeschwindigkeit gebracht haben.
Darüber freuen sich auch warscheinlich die Antriebswellen dermassen das sie nochmals früher Beifallklacken werden.
Ich halte inzwischen, wie man hier lesen kann nichts mehr vom Chiptuning bei modernen Dieselmotoren, und das liegt nicht am Schwager vom Onkel meines ehemaligen Nachbarn der einen Citroen fährt.
Schon mal überlegt warum alle Naslang "renomierte "Chiptuner Insolvenz angemeldet haben und später unter gleichen oder ähnlichen Namen weitermachen?!
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Was beim alten D5,und beim alten 2,4d kaputt geht ist auch nicht der Rumpfmotor,sondern viel mehr die schon oft angesprochenen Injektoren,die nach 40-70.000Kilometer den Geist aufgeben werden.
....
Die Gefahr ist also auch beim Chiptuning des 130 PS Motors gegeben,weil man nicht weiss um wieviel der Raildruck wirklich erhöt wird,egal ob mit einer"verlogenen" Box oder mit einem geflaschten Chip.
also nein, dies ist zu allgemein formuliert und stimmt keinesfalls.
Die Injektoren scheinen nach Streuung auszufallen und nicht direkt bedingt durch das Steuergerät, egal ob Heico oder was weiss ich.
Dagegen liefern einige zwischengeschaltete Box-Lösungen deutlich erhöhte Raildruckergebnisse, die natürlich Auswirkung auf die Injektoren zeigen. Dieses habe ich bereits auf einem Prüfstand nachvollzogen.(Auch die Auswirkungen auf Leistung und Drehmoment)
Lediglich beim Turbolader ist der Abnutzungsgrad höher, bei der Box wiederum nicht. Jedoch ist der Lader ohnehin ein Verschleissteil.
Wer keinen Verschleiss möchte fährt besonnen oder setzt sich auf's Fahrrad. Wer sagt denn dass man immer voll durchtreten soll? Wie wäre es mit einer Sicherheitsreserve wenn es mal eng wird....
Manchmal wünsche ich mir, der D5 würde so agil ansprechen wie ein Ford TDCi, dann wäre die ganze Drehmomentdiskussion beendet.
(Oh, jetzt bekomme ich schelte, schnell die Volvo Brille wieder aufsetzen)
Torsten
jep, sehe ich genauso, wie V70-Technik-BE.
meine Injektoren sind innerhalb der Garantiezeit (bei 40.000) rein prophylaktisch ausgewechselt worden, wenn der 🙂 es nicht erwähnt hätte, hätte ich es nicht einmal bemerkt.
Dies scheint Volvo bei bestimmten Chargen zu empfehlen, allerdings kenne ich nur einen weiteren Volvisti, bei dem es genauso gehandhabt wurde, daher bleibt es mangels Representativität Spekulation.
Der gechippte 2.4D ist inzwischen klaglos auf dem Weg zu 150.000, davon 130.000 mit Chip.
bye - manatee
Du hattest also nach 10.000 Kilometern,nach dem chipen schon neue Injektoren verbaut bekommen😉
Warscheinlich haben die dabei direkt mal das Steuergerät neu beschrieben bzw direkt mit getauscht, und du fährst seit dem wieder mit 130PS😁
Ansonsten scheinst du einen guten Tuner abbekommen zu haben.-
Gruß Martin
Wieso nach 10.000? *grübel*
40.000 - 19.000 = 10.000 ??
Der 🙂 wußte im Übrigen von der Leistungssteigerung und hat mir, wie bereits erwähnt, die Injektoren routinemäßig getauscht. Einen Unterschied konnte weder er noch ich feststellen.
Auch wurden die Kennfelder nicht gelöscht, aber das habe ich weiter oben im Fred ja alles schon geschrieben.
bye, manatee
Hast recht nach ca. 20.000Kilometern wurde bei dir gechipt.-
Bei meinem war es nach 60.000Kilometern,da fing er an wie ein Trecker zu holpern,und es wurde mir gesagt,das nach dem Injektorentausch auch die Software angepasst worden fühlte er sich ein wenig schlapper an und der Spprittverbrauch ging um 0,5 Liter hoch.
@V70-Technik-BE,
Ob es an der schlechten Serienverarbeitung der Injektoren bei Bosch liegt kann ich nicht glauben,aber man wird es warscheinlich gar nicht mehr nachprüfen können.
Es gibt jede Menge die versuchen ihre Diesel mit Boxen oder Chip Illegal aufzurüsten.Die wenigsten tragen die Leistungsteigerung ein!
Wenn es anfängt zu rucken wird mal eben die alte SW aufgespielt (PPC) oder die Box entnommen.
Gruß Martin
Meine Herren, dann lass das doch mit dem Tuning Junge und verderb' den anderen nicht den Spass. Was meinst Du wohl wieviele D5 es gibt, die getunt bereits mehr als 200TKM abgespult haben?!
Sehr wohl gab es einige Serien der Injektoren, die kaputtgingen und wenn sie dreimal von BOSCH waren. Das gleiche, und noch viel Schlimmer, gab es bei den LMM (Luftmassenmessern). Alle Defekte, die Du ansprachst kamen überall und nirgends bei SERIENFAHZEUGEN vor und sind nicht auf eine Leistungssteierung zurückzuführen. Dabei gilt es besonders zu beachten, nicht alle Tunings über einen Kamm zu scheren und irgendwelche Schrottboxen oder schlechten Kennfelder als Massstab für Leistungssteigerungen im Allgemeinen als Beispiel zu machen. Das ist null repräsentativ!
Zitat:
Original geschrieben von Nürburgring
Meine Herren, dann lass das doch mit dem Tuning Junge und verderb' den anderen nicht den Spass. Was meinst Du wohl wieviele D5 es gibt, die getunt bereits mehr als 200TKM abgespult haben?!
Ich kenne jedenfalls keinen der bei der Laufleistung keine Probleme mit dem getunten D5 gehabt hat..-
Und ich habe auch nichts dagegen wenn man das Tuning eintragen lässt und der Tuner für seinen fabrizierten "Schrott" später selber aufkommen muss.
Gruß Martin,man kann auch ohne CHip spass haben😉