Leistungssteigerung S-Max von 140 PS auf 175 PS und 407 NM
Wer hat schon Erfahrung mit Leistungssteigerung von Wolf ?
Ich stelle das mal hier zur Diskussion. Alles Weitere geht aus dem einkopierten Angebot hervor!
Danke für die Unterstützung im Voraus
Leistungssteigerung S-Max von 140 PS auf 175 PS und 407 NM
Der Preis von 995,00 € ist Inkl. 19% MwSt
Die Leistungssteigerung wird ausschließlich über das Serien Steuergerät aufgespielt
und kann in jeder Ford Werkstatt vorgenommen werden.
Die Wiederbespielung ist in den ersten zwölf Monate kostenlos.
Nach den zwölf Monaten würde die Wiederbespielung 125,00 € zzgl. 19% MwSt.
Garantie
Auf alle WOLF-Performance Produkte gewähren wir 2 Jahre Gewährleistung im gesetzlichen Rahmen. Für die WOLF-Performance Diesel Power gelten über das gesetzliche Maß hinaus folgende Garantiebedingungen:
Garantiebedingungen WOLF-Performance Leistungssteigerungen
5 Jahre Garantie auf die Softwaremodifikation
Bei Neufahrzeugen (Laufleistung bis maximal 1.500 km) gewährt WOLF-Performance 2 Jahre Garantie oder bis 100.000 km Fahrzeug Gesamtlaufleistung - auf nachweisliche Folgeschäden durch die Leistungssteigerung.
Bei Gebrauchtfahrzeugen bis 2 Jahre und maximal 100.000 km Gesamtlaufleistung 1 Jahr Garantie gegen 207,- Euro Aufpreis (inkl. MwSt.).
Umfang der Gebrauchtwagengarantie:
Maximale Deckung bis 3 Jahre nach erster Inverkehrsetzung
Selbstbehalt 10%, mindestens 97,- Euro.
Maximale Deckung 6.450,- Euro auf Motor
Ersatzfahrzeug bis 968,- Euro pro Ereignis
Deckungsumfang:
1. Motor: Zylinderblock, Nockenwelle, Stößel, Ventilkipphebel, Nockenwellenrad, Ansaugkrümmer, Auspuffkrümmer, Zylinderkopf, Zylinderkopfdichtung, Kolben, Ringe, Pleuelstangen, Ventile, Ventilführung, Vergaser, Kurbelwelle, Kurbelgehäuse, Ölkühler, Ölwanne, Öldruckschalter, Ölpumpe, Luftmengenmesser, Luftmassenmesser, Sensoren, Lager.
2. Turbo: Turbo, Kompressor, Ladeluftkühler.
3. Mechanisches Getriebe: alle dazugehörigen Teile, inkl. Ritzel, Schaltgabeln, Schiebemuffe, Antriebswelle, Hauptwelle. Ausgeschlossen: Gehäuse.
4. Automatisches Getriebe: alle dazugehörigen Teile, inkl. Schäfte, Planetenradsätze, Scheiben, Bänder, Ventile, Ölpumpen, Regler, Sicherheitsventile.
5. Kraftübertragungswellen: alle unter den Rubriken „Mechanisches und Automatisches Getriebe“ aufgeführten Teile inkl. Kardanwellen, Achsantriebswellen, elektronische Steuergeräte.
6. Achse: alle dazugehörigen geschmiedeten Teile, inkl. Differential und Ritzel.
7. Bremsen: Servopumpe, Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder, Vakuumpumpe, Radbremszylinder, Bremskraftregler, Bremskraftbegrenzer, ABS, ABS-Steuergerät, ABS-Sensoren.
8. Aufhängung: untere und obere Schwingarme, Achsen und Aufhängungen, Achsschenkelbolzen und –Ringe, Aufhängungsarmringe.
9. Elektrische Anlagen: Alternator, Anlasser, Scheibenwischermotor, Schiebedachmotor, Zentralverriegelungsmotor der Türen, Elektrolüfter, Motorsteuergerät, Zündspule, Fensterhebermotor.
Bei Softwareupdates durch den Hersteller bzw. Händler erfolgt innerhalb der ersten 12 Monate die Wiederaufspielung der Softwaremodifikation kostenlos. Das Steuergerät ist frei an die WOLF-Performance Service Station zu senden. Ab dem 13. Monat erfolgt die Wiederaufspielung gegen eine pauschale Aufwandsentschädigung.
Die Garantie erlischt wenn:
Die vom Ford-Kundendienstheft vorgesehenen Wartungsarbeiten nicht ordnungsgemäß durchgeführt und dokumentiert sind
Bei Verletzung des WOLF-Performance Garantiesiegels am Motorsteuergerät
Die Kraftstoffqualität ungenügend ist
Die Vorschriften der Betriebsanleitung missachtet werden
Das Fahrzeug bei Wettbewerbsfahrten eingesetzt wird
Das Fahrzeug in von uns nicht genehmigter Weise technisch verändert worden ist.
Bereits eigenmächtig und ohne vorige Absprache und schriftliche Freigabe durch WOLF-Performance Nachbesserungsarbeiten vorgenommen worden sind
Garantiebeginn ist das Rücksendedatum des Steuergerätes durch WOLF-Performance an den Händler/Kunden.
Die Garantie umfasst Teile des Fahrwerks und der Kraftübertragung sofern diese –abweichend von der Serienfertigung – durch uns ausgetauscht oder bearbeitet wurden.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verefügung.
Wolf-Concept GmbH & Co. KG
Max-Eyth-Straße 17
74632 Neuenstein
Tel. 07942/9446-0
Fax:07942/9446-22
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von goetzuwe
schaut euch mal den Link an:http://www.clipfish.de/player.php?videoid=OTUyNjA5fDE2NDU1MjE%3D&cat=3
das ist Beschleunigung, bei Autobahnauffahrt am Ende des Beschleunigunsstreifens >200 km/h
(war wohl ein 200 PS Motorrad)Ein übliches 100 PS Motorrad braucht ca. 3,5 Sek auf 100 und 12 Sek auf 200 km/h,
da nützt alle Tunerei nichts. Um ein breites Grinsen wegen Beschleunigung und so zu erleben
hilft NUR ein "Moped"
(Sonst reichen 140 TDCI PS auch)
(Sonst reichen 140 TDCI PS auch)
Wem???? Mir nicht!!!
Danke für den Bevormundungsversuch?????
Mal eine andere Frage:
ich habe nen 130PS Galaxy bekommen. Der 140PS Motor ist ja bis auf die letzte Schraube identisch.
Kann eine Fordwerkstatt die 140 PS Software aufspielen?
Bei Opel geht dies.
Hatte vorher einen Astra TDCI mit 120 PS (16V) und nach gut 28 Monaten verabschiedete sich die Motorsteuerung.
Haben dann ne neue eingebaut und dabei wohl nicht auf den KFZ Schein geschaut, auf jeden Fall war hinterher die 150PS Version drauf!.
blues
Frank
Ja, das geht. Dein FFH kann die 140 PS Software aufspielen, allerdings wirst Du keinen Unterschied merken, weil die paar Prozent Leistungszuwachs im höheren Drehzahlbereich kaum erfahrbar ist. Wenn es Dir Spaß macht und der FFH so nett ist - no problem. Übrigens, alle Tuner die wirklich in die Motorsteuerung eingreifen, müssen für die 130 und 140 PS Version ein identes Tuning-Endergebnis anbieten können, ansonsten outen sie sich selber als Trixer, die eben doch nur eine Datenreihe (vom Commonrail-Druck, Dieseltemperatur tec.) fälschen und daher einen gewissen Prozentsatz der ursprünglichen Leistung erhöhen, sodaß nach dem Pseudo-Tuning die 130 und 140 PS Version weiterhin in der Leistung auseinander liegen. Alle Klarheiten beseitigt ? oder ´mal andersrum: wenn ein Tuner über OBD II oder direkt am Steuergerät (Chip) was verändert (forget the rest) muss die Leistungsausbeute am Ende gleich sein, z.B eben 175 PS sowohl beim 130 als auch beim 140-er TDCI. Bei einigen wenigen ist das auch so...
ich halte 407NM für etwas heftig, meines Wissens nach verträgt das Getriebe nicht mehr als 380 NM
Ähnliche Themen
Ja, Du fährst ja die 407 nicht auf Dauer. 380Nm sollte es schon auf Dauer aushalten.
Ich hatte mal nen Opel Speedster. Der hatte auch >400 Nm - Opel gab dem Getriebe aber nur 280Nm auf den Weg. Hatte nie einer ein defektes Getriebe, nur rutschende Kupplungen bei der Differenz *hehe*
Neue Kupplung von Sinter rein und ab die Post.
Also ich würde da keine Panik bekommen 😉
Einen ernsthaften Tuner erkennt ihr beim S-Max (und Galaxy) sehr gut daran, dass er nach dem Tuning für beide Motoren idente Werte angibt, da sich bereits die Ausgangsmotoren ausschließlich in der Software unterscheiden. Sind die gesteigerten Werte unterschiedlich ist dies ein untrügliches Zeichen, dass nicht wirklich Programmierarbeit geleistet und Kennfelder geändert werden sondern nur einer oder wenige Parameter (typisch Dieseltemperatur, Commonraildruck). Somit hebt sich dann die Leistung (wenn überhaupt wirklich und vor allem meist sehr unharmonisch) um einen fixen Prozentsatz z.B. 17% und der 130-er hat dann getunt 152 PS, der 140-er kommt auf 163. Davon muss man die Hände lassen, das ist echter Pfusch und meist überhaupt nur ein hübsch verpackter Widerstand im Wert von unter einem Euro teuer verkauft. Wird wirklich in die Motorsoftware im Steuergerät eingegriffen (nach Ausbau oder über OBDII Stecker) erreichen beide den gleichen Wert, beispielsweise 175 PS. Habe diese Erfahrungen von zurückliegenden Fahrzeugen und vielen Gesprächen mit Technikern zusammen getragen; allerdings läuft der PSA 2.0 TDCI Motor so gut, dass Tuning nicht wirklich notwendig ist.....
Also meiner läuft untenrum so schwach, und auch in jedem Testbericht im TV und in Zeitungen wird das immer bestätigt, da muss ich unbedingt was gehen machen 😉
Ein Bekannter aus Oberösterreich hat bei seinem Galaxy an der Motorsteuerungs-Software Änderungen vorgenommen, bin den Wagen letzten Dezember gefahren und dachte Weihnachten und Neujahr gibt´s auch gleichzeitig. Ich glaube der Anbieter hieß codered tuning oder so ähnlich, google einfach mal danach. Sicher eine tolle Sache wenn man sowas will..
Moin, boerni-TDI
habe deine Antworten bzgl. Motortuning gelesen und nun ein paar Fragen
zum "forget the rest": den Powerboxen, Vorschaltgeräten und wie diese Geräte
sonst noch genannt werden:
Du schreibst, dass dort nur einige wenige Parameter, wie zB. Dieseltemp., Druck etc.
verändert werden und auf diese Art eine Leistungssteigerung erfolgen soll.
Da mich das Thema grundsätzlich interessiert, würde ich gerne einige tiefer gehende
Infos bekommen (in Beschreibungen von Herstellern steht das nämlich nicht).
Bitte bei Antwort für einen Laien verständlich fassen - bin kein Mechatroniker o. ä.
Fahre derzeit einen Focus C-Max mit 1,6 TDCi.
Gruß
dudel27749
Also bitte - einige möglichst logische Erklärungen zu dem Thema von einem interessierten Laien und teilweise auch "Tester" unterschiedlicher Produkte zum Thema Leistungssteigerung. Moderne Diesel insbesondere mit Common-Rail (hat sich endgültig durchgesetzt) spritzen den Treibstoff bis zu 5 mal pro Zündung ein, für mehr Leistung und runderen Lauf bei geringem Verbrauch. Unzählige Parameter gehen in die Berechnung der einzelnen Einspritzmengen und Zeitpunkte ein (Lufttemperatur, Dieseltemperatur, Gaspedalstellung, eingelegter Gang....). Eine Hochdruckpumpe gibt ihren Druck an ein gemeinsames Druckgefäß (Common-Rail) ab, aus dem dann computergesteuert ziemlich nach Belieben Einspritzungen entnommen werden können. Zusätztlich werden alle derartigen Motoren über einen Abgasturbolader beamtmet, d.h. wird Umgebungsluft komprimiert und oft zusätzlich gekühlt in die Brennräume gepresst. Vereinfacht gesagt bringt mehr Treibstoff und mehr Sauerstoff durch eine heftigere Explosion mehr Leistung. Am Turbo wir unter anderem der Druck und die Lufttemperatur (vor und nach Komprimiereung) gemessen und gehen auch diese werte in die Motorsteuerung ein.
Im einfachsten Fall sind Tuning-Boxen einfach nur ein hübsch verpackter elektrischer Widerstand oft zwischen Common Rail Drucksonde und Steuergerät eingeschleift (da kann man 300 Euro für Elektronikteile im Wert von 10 cent ausgeben, das wertvollste sind da noch die passenden Kabelverbindungen...), dieser Widerstand reduziert den an das Steuergerät gemeldeten Rail-Druck um z.B. 20% (real 1200 bar, gemeldet wird 1000), das Steuergerät reagiert darauf mit dem Befehl den Raildruck entsprechend zu erhöhen, bis trotz Widerstand 1200 gemeldet wird (real etwas über 1400 bar). ganz ähnliche Spielchen kann man mit den Werten vom Turbo machen, dem Steuergerät vorgaukeln es sei zu wenig Druck da, es wird nachgeregelt bis die Soll-werte wieder passen. Einfache Boxen verändern das Signal eines Sensors (1 Kabelanschluß) , mehr als drei macht niemand wegen des folgenden Kabelsalates. Diese punktuellen Eingriffe sind mehr oder minder funktionstüchtig, haben aber immer etliche Pferdefüße, unharmonischen Lauf, Rußbildung etc.
Wird die Software selber geändert (im Steuergerät durch Ausbau oder über Diagnose-Steckverbindungen) - dann betrifft das das so genannte Kennfeld, aller verrechneten Parameter der Sonden, bis knapp 20 an der Zahl die sich wechselseitig beeinflussen. Es werden so nicht einseitig verzerrte Werte produziert und von der Elektronik versucht nachzubessern, sondern der Turbodruck mit Einspritzmenge u- Zeitpunkt (u.v.a. Parameter, Temp Luft, Diesel....) anders berechnet und der "Mechanik" entsprechend zur Abarbeitung übergeben. Dabei kann der Tuner die Grenzwerte der Hersteller beibehalten (z.B. 1800 bar für den Common-Rail, mehr geht nicht, aber den Druck kann ich früher aufbauen, beim verfälschten Wert können hier Real über 2000 bar abgerufen werden, Schaden vorprogrammiert....)
Ernsthaftes und gutes Tuning setzt immer am Steuergerät an, die beste Box mit zig-Kabeln ist dagegen ein Witz. Ich darf halt einen Punkt einwerfen, den man nicht außer Acht lassen sollte, meist hat der Hersteller für einen ähnlichen Betreag (1000 Euro) auch schon den nächst stärkeren Motor im Programm, der ist die bessere Wahl. Wer an einem bestehenden Auto basteln will sollte nicht auf Anmeldung, TÜV etc. vergessen, das kann sonst ins Auge gehen.
Dein C-Max 1,6 TDCI mit 109 PS (245 NM) wird so auf so etwa 130 PS (300NM) gebracht, wenn Du die Leistung nicht permanent und ruppig abrufst hält der auch 100.000 km und mehr, da gibt es hunderte Nutzer die das bestätigen können.
Also jetzt ´mal im Ernst, bei allem was man vom DPF hier in den Foren liest, kann dem scheinbar eine kleine extra Portion Wärme zum Freibrennen eh nicht schaden und wenn man ein bischen zu viel des guten tut und ihn hinten rausglüht ist wenigstens eine permanente Fehlerquelle weniger am Wagen 😁
Zitat:
Original geschrieben von boerni-TDI
Also jetzt ´mal im Ernst, bei allem was man vom DPF hier in den Foren liest, kann dem scheinbar eine kleine extra Portion Wärme zum Freibrennen eh nicht schaden und wenn man ein bischen zu viel des guten tut und ihn hinten rausglüht ist wenigstens eine permanente Fehlerquelle weniger am Wagen 😁
Hi, Du hast es schön beschrieben.
Und auch beim DPF bin ich voll deiner Meinung.
gruß Don