Leistungssteigerung RP Motor
Hi,
Anfang nächsten Jahres wollen wir nen 1,8 l RP Motor aus dem 2er Golf leistungsorientiert bearbeiten. Es soll ein Fächerkrümmer und ne scharfe Nockenwelle zum Einsatz kommen und der Kopf geplant werden. Das wären so knappe 10 - 15 Mehr-Ps. Hat jemand mit dem Motörchen Erfahrung wie man noch etwas mehr rausholen kann ?
Wäre dankbar für gute Tips
Mfg Fire and Ice
64 Antworten
@leinad
zu dienem bild.
das der kopf am dritten topf größere ventile hat leuchtet mir ein. aber warum sind die konvex geformt? das würde doch eine geringere verdichtung hervorrufen. versteh ich irgendwie net, was das bringen soll.
oder soll damit dem idealen kugelförmigen brennraum näher gekommen werden und der motor wird mit anderen kolben (mit taschen) gefahren, um die verdichtung trotzdem zu erhalten?
die verdichtung kannst du grad ma ändern wie es dir beliebt, zur not mach ich dir ohne probleme 14:1 🙂
konkav (sollte es sein) gestaltet man sowas wenn man das gewicht reduzieren will, in dem falle alleine durch die einbuchtung 7gr. schaft verjüngung sind dann nochmal 7gr gewesen. dazu hydros vom 16v, etwas härtere ventilfedern und nen satz alu ventilfederteller und das ding is ziemlich gut drehzahlfest 🙂
@himeno
da sagen meine aerodynamik prof's aber ganz was anderes 🙂
Zitat:
da sagen meine aerodynamik prof's aber ganz was anderes
Meine auch 😁
Steilheckform erzeugt Wirbelschleppen, diese wirken wie ein bremsender Anker (ähnlich wie am Randbogen von Flugzeugflügeln).
Besser: Stufenheckform führt Luftströme wieder fast laminar zusammen.
Ideal: Abrisskante sorgt für (wie der Name schon sagt) das Abreißen bremsender Wirbelschleppen.
Soviel klugscheiß muß sein.
Gruß
Tobias
die profs hab ich ja net aber wie ist dann der unterscied zu erklären?
Ähnliche Themen
evtl damit das die männers bei hartmann keine ahnung haben 🙂
Vielleicht war der Golf mit aerodynamischen Hilfsmitteln (Frontspoiler, untere Motorraumverkleidung...) unterwegs, der Jetta aber ohne. Oder der Jetta hatte die breiten Radläufe drauf (Stirnfläche größer), oder breitere Reifen, oder geringeren Reifenluftdruck, oder, oder, oder ...
Der Jetta ist außerdem schwerer als der Golf.
Der cw-Wert ist außerdem nicht der einzige Einfluss auf die Endgeschwindigkeit. Man müsste zwei bis auf den Hinterwagen absolut identische Fahrzeuge miteinander vergleichen, und zwar zur gleichen Zeit (gleiche Temperatur-/ Windbedingungen, etc.)
Dies dürfte hier schlecht nachvollziehbar sein.
Vergleiche aber mal eine Kombiversion mit der Stufenhecklimousine der gleichen Baureihe. I. d. R. ist die Limo schneller als der Kombi (und auch etwas sparsamer).
Gruß
Tobias
Zitat:
evtl damit das die männers bei hartmann keine ahnung haben
das kann natürlich auch sein 😁
Golf mit PL-Motor ist mit 200 km/h eingetragen, Jetta mit gleichem Motor mit 196...
@leinad
habe konvex aus der sicht vom brennraum gemeint. aber konkav ist eigentlich wohl richtiger wenn man sich das einzelne ventil anschaut. konkav ist ja nach innen gewölbt.
auch wieder wahr 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Kinixys
Golf mit PL-Motor ist mit 200 km/h eingetragen, Jetta mit gleichem Motor mit 196...
Stimmt, jetzt wo Du es sagst.
Mein Gli Style hatte 196 oder 198(?), aber der ist ja jetzt auf dem Schrott.
Danach, mein jetziger, da haben sie beim Motorumbau zum PL die 200 aus dem Golf-Brief übernommen.
Und jetzt mit KR stehen 208 drin, auch vom Golf-Spenderfahrzeug übernommen.
Da ist der gleich mal gute 10 Sachen schneller geworden, obwohl der Tacho immer das selbe anzeigt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
da sagen meine aerodynamik prof's aber ganz was anderes 🙂
Hast du im 1.Sem schon aerodynamik?
bedingt durch physik, ja
moin,
wo ich mir grad die studie über die mono durchgelesen habe schwirrt mir so ein geist durch den kopf.
mehr sprit + mehr luft MÜSSTE doch etwas mehr bringen oder?
nehmen wir mal an:
benzindruck erhöhen
andere ("größere"😉 einspritzdüse verbauen
IRGENDWIE dafür sorgen das die spritze mehr luft bekommt
ne andere nocke
evtl noch fächer usw
kann man damit was anfangen?
mal jetzt ne dumme frage der rp hat 66kw bei 5250 umdrehungen. meine vermutung ist das ab diesen wert das zufuhr kennfeld stabil auf einen wert bleibt. dadurch würde er nicht weiter beschleunigen das würde für mich erklären warum man serienrps nich t über diesen wert im fahren bekommt und im stand von 5250 bis 6400 sich der motor verschluckt.
nun meine theorie wenn man mit nem chip im steuergerät dieses kennfeld weiter steigern würde anstatt den serien wert beizubehalten müssten doch mehr umdrehungen und weitere beschleunigung möglich sein oder?