Leistungssteigerung per Chiptuning beim Diesel - Eure Meinung?

Nabend,
"schord001" ist mit der Idee zu dieser Umfrage an mich herangetreten. Da ich sie auch sehr interessant finde, ist heute also eure Meinung gefragt - was denkt ihr über Chiptuning beim Diesel, speziell bei den Opel Motoren?

Würdet ihr es wieder tun oder seid ihr total unzufrieden? Wie teuer war der Spass - und wie auffällig die Mehrleistung?

Und nicht zu vergessen - von welchem Hersteller stammt das Chiptuning und wie lange seit ihr damit schon unterwegs?

Alle Daten, Fakten und Meinungen sind gefragt, also ran an die Tasten! 🙂

Grüße,

QPhalanx

62 Antworten

Hallo,

ich möchte mal kurz meine Erfahrungen zum "Chippen beim Diesel" (wenn auch nicht Opel) einbringen.
Wie schon geschrieben wurde, setzt man sich als Diesel-Fahrer immer mal mit der (relativ) günstigen Möglichkeit der Leistungssteigerung auseinander.
Generell gibt´s dabei doch 3 Faktoren, vor denen man Bedenken hat:

1. Garantieverlust
2. vielleicht schon zu viele km drauf..?
3. Schäden durch höhere Belastung

zu 1)
Seriöse Tuner bieten normalerweise eine volle Garantieübernahme auf Motor und antriebsführende Bauteile an, die sich aber meist nur bis auf eine max. Fahrleistung von 100tkm beschränkt.
Und was passiert danach? Könnte sein, dass bei 120tkm der Motor hinüber ist, weil....

2)
.. Chiptuning schlichtweg dem Motor eine Mehrleistung abfordert, was ja auch Sinn des Tunings ist. Aber alle diese Kräfte wollen von sämtlichen Bauteilen übertragen werden, und das zieht sich vom Motor durch den kompletten Antriebsstrang inkl. Getriebe bis zur Antriebswelle. Hier wirken nunmal überall höhere Kräfte, die einfach einen höheren Verschleiß erzeugen. Das ist nicht wegzureden! Die Reserven, die vielleicht teilweise in der "Überdimensionierung" der Bauteile stecken, werden dadurch eliminiert. Die Getriebe z.B. werden an die Grenzen ihrer freigegebenen Drehmomente belastet, die sie sonst nie abbekommen würden.
Wie lange das funktioniert, kann niemand zuverlässig bestimmen - mit Sicherheit ist es abhängig davon, wie oft man die Leistung abruft. Aber wer sie hat, der nutzt sie auch - beim Diesel vermutlich noch öfter, als man sich es selbst bewußt ist, da dort das (erhöhte) max. Drehmoment bereits bei 2000U/min oder weniger anliegt.... also nicht nur, bei Vollgas und hohen Drehzahlen.

zu 3)
Bis zu welcher KM-Leistung sollte ich chippen... bis 100tkm wird wie o.g. meist Garantie übernommen, aber evtl. ist ja der Verschleiss danach durch die Leistungssteigerung bereits so hoch, dass der Motor (oder andere Bauteile) anstatt ihrer vielleicht 200tkm nun nur noch 150tkm halten? Spielt natürlich keine Rolle, wenn ich das Auto sowieso mit 100tkm verkaufe, aber welchen Grund hat es wohl, dass kaum jemand Chipgetunte Fahrzeuge kaufen möchte, bzw. dass sich Chiptuning meist negativ im Verkaufspreis auswirkt?
Wenn ich nun aber ein Serienfahrzeug mit 150tkm habe, das ich chippen möchte - wie lange hält er dann noch??
Sicher gibt es Beispiele von Fahrzeugen, die 200tkm oder mehr inkl. Chiptuning gelaufen sind - aber vielleicht wäre er ja ohne Chip nochmal 100tkm mehr gelaufen? Es gibt eben auch Gegenbeispiele, in denen der Motor aufgrund eines erhöhten Verschleiss (vermutlich durch Tuning) schon nach wenigen tausend Km die Kolben von sich streckt...

Ich selbst habe mir mal für kurze Zeit die P-Box einbauen lassen - im Rahmen einer Werbeaktion war dies für 2 Wochen kostenlos möglich. Danach konnte man sich dafür oder dagegen entscheiden.
Ergebnis: Deutliche Leistungssteigerung, niedrigerer Verbrauch, hoher Rußanteil unter Volllast, starkes Ruckeln im Teilllastbereich.
Habe die Box nach 3 Tagen wieder ausbauen lassen und mich über das entspannte Fahrgefühl gefreut.

Mein Fazit:
Chiptuning ja, wenn das Fahrzeug nicht zu viele KM hat (bis etwa 100.000) und man es bei einem seriösen Tuner vornehmen lässt. Dann aber bitte auch so, dass man während der Fahrt zwischen Serie/Tuning wählen kann. So kann ich sicherstellen, dass ich nicht ständig ungewollt die Mehrleistung abrufe. Im Fall der Fälle genügt ein kurzes Tippen eines Schalters...
Das schlechte Gewissen allerdings bleibt - oder wer kommt bei einem Defekt nicht ins grübeln, ob nicht doch der Chip daran Schuld gewesen sein könnte.... ??

Soweit meine Meinung,
Gute Nacht 😉
Designs

Leider passe ich nicht in das obige Raster und kann somit keine Stimme abgeben !.........Denn ich habe über 400.000 km meinen Omega mit Chip gefahren ( 120 KW ) und dazu auch noch jede Mengen Biodiesel verbraucht . Und es ist ist wirklich nichts kaputt gegangen !

Seit ich den Signum 1,9CDTI habe brauche ich mir darüber auch keine Gedanken mehr zu machen . Der Signum läuft wirklich so , wie es der OMI mit Chip getan hat ............und verbraucht auf 850 km gleich 20 Liter weniger !!!

mfg

Omega-OPA

Hi Ruetiger!

Zitat:

Original geschrieben von ruetiger


Kann jetzt nur von meinem Motor, 2.2 DTI sprechen:
der 2.2 DTI ist ein großvolumiger, massiver Motorblock der genügend mechanische Reserven bietet und trotzdem sehr sparsam ist. NICHT zu vergleichen mit dem 2.2 DTI der im B-Vectra / Omega angeboten wurde.

Ich weiß, dass der 2.2dti für den Vectra C in ein paar Details nochmal geändert wurde, aber der BLOCK ist doch immer noch derselbe wie im Vectra B / Astra G / Zafira. Falls ich mich irren sollte (wäre ja nicht das erste Mal... 😉 ), dann bitte detailliertere Infos, danke!

Servus, Cyberherby

NACHTRAG: Ansonsten bin ich auch einer von den Warmduschern, die zwar an einer Leistungssteigerung Interesse haben, sich aber nicht so recht trauen...

Chip gibt es auch von Opel

Hallo Jungs und Mädels;

ich bin grade dabei mir einen Vectra Caravan mit dem 3,0 CDTI zu kaufen; hier wird die Leistungssteigerung aber vom Händler mit geliefert!

Laut Händler geht das so:

Steuergerät ausbauen und an Opel (OPC) schicken ca. 1 Woche warten und dann wieder einbauen!

Werte: statt 177 PS 210 PS und nun 410 NM und ein loch von ca. 1200 Euro in der Brieftasche.

ABER das ganze bei voller Werksgarantie!

Gruß Mac

Ähnliche Themen

*lol* 1200€ für Chip/Platine einlöten/umstecken .....

Bei alten Autos baut man für das Geld den halben Motor um.... *kopfschüttel*

Gruß
Ercan

Naja - bei diesen 1.200 Euro hängt aber auch die weiterhin volle Werksgarantie sowie eine sicherlich wesentlich qualifiziertere und gründlichere Entwicklung dahinter. Das ist so verkehrt sicherlich nicht.

kennt denn jemand einen chiptuner der individuell auf einem leistungsprüfstand optimiert? für den vectra c Z22SE....

Ich hab da noch was gefunden:

gukst du

der schafft beim 2.0 DTI 135 PS und 300NM!

Das zu einem sehr günstigen Preis!

schord

also ich hab mich mit einen fachmann unterhalten der schonn selber ein opel autohaus hat und lange genug erfahrung hat da er selber rennen fahrt,und der hat mir gesagt für meine vectra b 2,2 dti ist es einfach keine gefahr ein chip reinzusetzen da das auto bissele zu sparsam an ps und drehmoment von werk kamm, das es einfach fuer 2,2l bissl zu wenig die 126 ps und 280 nm,also chip rein.
Da hab ich euch eine gute telefon nummer von eine firma die es gut und günstig macht, deutlich unter dem preis von andere abzokker die 4,5 oder sogar 600 euro fur arbeit von 15 min verlangen, übrigens die machen das über diagnose stecker, ob es schadlich oder nicht denke ich es kommt nur auf die fahrweisse des fahrer, viele machen motor kaputt auch ohne chip, ich fahre schon zweiten chip modifizierten auto und der ist noch ok, der erste war ein calibra turbo mit 270ps ohne irgendwelche mechanische veränerungen und hat 5 jahre bei mir gehalten.
Hier noch die nummer dann kannst selber nachfragen: 051525270390 AMH tuning

Zitat:

Original geschrieben von N@paLm


also ich hab mich mit einen fachmann unterhalten der schonn selber ein opel autohaus hat und lange genug erfahrung hat da er selber rennen fahrt,und der hat mir gesagt für meine vectra b 2,2 dti ist es einfach keine gefahr ein chip reinzusetzen da das auto bissele zu sparsam an ps und drehmoment von werk kamm, das es einfach fuer 2,2l bissl zu wenig die 126 ps und 280 nm,also chip rein.

Da gibts aber auch ganz andere Meinungen nach denen die Hochdruckpumpe ab 140PS gerne den Abgang macht weil sie unzureichend dimensioniert ist.

ciao

ich geb auch mal meinen senf ab.. also ich kann da eigendlich nocht nicht viel zu sagen. Ich habe meine Vectra 2.0 DTI auf 123 +- 2 ps (war nie aufm Prüfstand) habe aber erst seit 3tkm. (mit 108tkm über OBD eingespielt) also er läuft jetzt sowas von sauber spricht sofort an zieht gut hoch. er verbraucht nun ein bissl. weniger sprit und ja anspringen tut er immernoch wunderbar =), also ich hoffe es bleibt so. Ich habe dies nur gemacht weil ich halt von dem Opeltuner (irmscher) mal irgendwo gesehen das die meinen auf 120 PS hochchipen und die müssten ja wissen wieviel die Motoren abkönnen. Ich achte bei meinem Wagen sehr auf langesammes Warmfahren und ich kann mein Gasfuß auch mal hüten.. na ja mal sehen wie es weitergeht.. mfg aus ostfriesland

ps. es stimmt er fährt sich wie ein neues Auto =)

Chiptuning

Habe in beiden Opel unterschiedliche Boxen eingebaut und bislang null Probleme.
Die negativen Erfahrungen bei Lexmaul halte ich für ne Ausnahme zu Beginn der Chipaktion. Zwischenzeitlich sind die Geräte haltbar. War auf nem Prüfstand mit dem Signum V6 und habe 200 PS und 435Nm, wobei vor dem chippen auch schon 420Nm anlagen. Verbrauch unverändert.
Meine Fahrweise halte ich für vorausschauend und schonend, trotzdem rufe ich die volle Leistung regelmäßig ab. Im übrigen fahren ein halbes Dutzend Bekannte mit Lexmaulboxen in Astras, Zafiras und Vectras. Alle ohne irgendwelche Probleme
Der Astra wird dagegen nicht geschont. Meine Frau tritt die Kiste bis Anschlag, was dem Wagen aber noch nicht geschadet hat. Leider war ich noch nicht auf nem Prüfstand, aber das kommt noch. Dass die 2.2er deutlich nach oben streuen ist ja bekannt, so rechne ich mit dem Irmschergerät durchaus mit über 160PS und 330Nm.
Grundsätzlich würde ich allerdings nur bei namhaften Tunern kaufen. Das mindert das Risiko deutlich.

Ich gehöre auch zu denen, die sich nicht richtig trauen. Und zwar hauptsächlich aufgrund der Garantieproblematik:

1. Wenn man heutzutage eine Leistungssteigerung an seinem Fahrzeug durchführt, ist die Wahrscheinlichkeit wohl über 90%, daß man irgendwelche Garantiebedingungen verletzt. Und der Garantieträger nimmt bekanntlich so eine Gelegenheit dankend an, seinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen. Dabei spielt es meistens keine Rolle, ob der Schaden durch das Chiptunig etc. verursacht wurde oder nicht. Ich stelle mir da immer das Schreckensszenario vor, daß mein 3.0CDTI auch von dem bekannten Pumpendefekt heimgesucht wird und mir aufgrund der Leistungssteigerung jegliche Garantie und/oder Kulanz verweigert wird...
2. Selbst bei größeren und namhaften Tunern läuft es i.d.R. so, daß die zwar im Falle eines Defekts die Werksgarantie übernehmen. Man muß ihnen dann aber NACHWEISEN, daß der Defekt vom Chiptuning verursacht wurde. Und das dürfte sich in den allermeisten Fällen als sehr schwierig bis unmöglich darstellen. Effektiv benötigt man dann ein Gutachten, welches die Fehlerursache genau darlegt und eine klar Aussage darüber trifft, ob das Chiptuning dafür verantwortlich ist, oder nicht. Selbst, wenn man schlußendlich selbst keine Kosten dafür tragen mußte, ist der HickHack sehr Groß. Und falls man wirklich einen Gutachter braucht, der kostet auch eine Kleinigkeit....

Ich bin ab km Stand 135000 mit Chip gefahren. Hatte den X20DTL mit 60kw und 185Nm in Serie. War bei EDS und hatte dann später auf der Rolle um die 100PS (lt. Prüfstand 72kw 250Nm) Defekte durch das Chiptuning hatte ich keine. Motor lief noch bis km Stand 285 000km weiter bis dann ein Y22DTR reinkam 😁

Wieso kommen bei den Lexmaul Boxen so wenig Nm rum?

Ich habe eine Irmscher Box montiert, und würde es wieder machen. Die richtige Benutzung vorrausgesetzt, wird es die Maschine verkraften.

Nach 50 Kilometern Vollgas in einen Autobahnparkplatz rein, und unter dem ausrollen den Motor abstellen 🙄, ist natürlich nicht ratsam.

Auch moderne Diesel sind nur bedingt Vollgasfest. Ich nutze das mehr an Drehmoment, um nicht ständig herunterschalten zu müssen. So macht es mir Spaß, der Verbrauch ist kaum gestiegen, ich nutze nicht die letzen Reserven und somit bin ich wahrscheinlich insgesamt mit einem niedrigeren Drehzahldurchschnitt unterwegs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen