Leistungssteigerung per Chiptuning beim Diesel - Eure Meinung?
Nabend,
"schord001" ist mit der Idee zu dieser Umfrage an mich herangetreten. Da ich sie auch sehr interessant finde, ist heute also eure Meinung gefragt - was denkt ihr über Chiptuning beim Diesel, speziell bei den Opel Motoren?
Würdet ihr es wieder tun oder seid ihr total unzufrieden? Wie teuer war der Spass - und wie auffällig die Mehrleistung?
Und nicht zu vergessen - von welchem Hersteller stammt das Chiptuning und wie lange seit ihr damit schon unterwegs?
Alle Daten, Fakten und Meinungen sind gefragt, also ran an die Tasten! 🙂
Grüße,
QPhalanx
62 Antworten
Alle mir bei modernen Motoren bekannten Massnahmen sind kein echtes Chiptuning im eigentlichen Sinne (geht bei modernen Motoren eigentlich nicht mehr), sondern basieren darauf Sensorenwerte zu fälschen usw.
Das wird in Zukunft ohnehin schwieriger, besonders im Hinblick auf Euro4 Diesel. Genauso wie das Schadenspotential zunehmen wird. Es wird also keinesfalls billiger.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von dille111
Also ich kann die Dinger von
www.chip-tuning.at wärmstens empfehlen...
Naja, der Spruch auf der Startseite..."No Risk, no Fun"...ist ja nicht gerade vertrauenserweckend 😰 😉
grüsse
Zitat:
Hallo,
danke für Ihr Interesse.
Für den Opel Vectra 2,0DTI haben wir für Sie den Power-Chip V-VP.
Genaue Einbauanleitung liegt bei Lieferung bei.
Kein Öffnen des Steuergerätes!!!
Arbeitsaufwand ca. 30 Minuten!
Leistungssteigerung von 101 PS auf 125 PS
Sie haben auch die Möglichkeit mittels Jumper die Leistung zu verändern (nicht bei TÜV Version).
Höchstgeschwindigkeit ca. 5 bis 10 km/h über den Serienwerten.
Der Kraftstoffverbrauch sinkt leicht bei gleicher Fahrweise ca. 0,5 bis 1 Liter.
Offiziell erlischt bei Eingriff in die Motorelektronik die Werksgarantie auf die betroffenen Teile.
Wenn Sie den Chip abstecken ist es nicht messbar das eine Leistungssteigerung eingebaut war.
Sie haben aber auch die Möglichkeit z.B. bei der Fa. Pro-Car Garantievertriebssysteme eine Zusatzversicherung abzuschließen!
Nur es wird sicher schwer sein ein Fahrzeug das 2 Jahre alt ist zu Versichern..
Wenn der Chip fehlerhaft arbeitet wird der entstandene Schaden auf jeden Fall gezahlt,
egal ob eine Zusatzversicherung abgeschlossen wurde (Produkthaftung des Chips 2 Jahre).
Wir verkaufen seit über 7 Jahren Tuningchips es wurde uns kein einziger Schaden gemeldet.
Preis:
Chip V-VP Euro 580.-inkl. 20% MwSt.
TÜV Gutachten zum Eintragen kostet extra 86.-Euro.
Wir übernehmen die Versandkosten
Angebot 4 Wochen gültig.
Lieferung erfolgt per Nachnahme oder Vorkasse.Sollten Sie weitere Informationen wünschen, stehen wir Ihnen auch
selbstverständlich gerne telefonisch unter der Tel.0043 (0) 664 425 28 27 zur
Verfügung!
MfG
Dieter Wolf
Chip-Tuning-Austria
Inh. Wolf Dieter
Schwaig 25
A-9805 Baldramsdorf
UID-Nr.: AT U49 483 303
Tel.: +43 (0) 664 425 28 27
Fax: +43 (0) 4762 618 69 15
mfg.schord
Zitat:
Original geschrieben von Vectra_Seb
Irmscher bietet neuerdings Chiptuning für Opeldieselmotoren:
2,2 DTI Serie (Y22DTR): 92 kW; 280 Nm; 10,8 sec; 206 km/h
mit 2,2 DTI Kit: 110 kW; 340 Nm; 9,8 sec; 210 km/h2,2 DTI: € 771,-
Bei den Systemen von Irmscher wird lediglich ein zusätzliches Steuergerät in die Motorelektronik implantiert. Dieser simple Eingriff optimiert Einspritzmenge, Einspritzzeitpunkt, Ladedruck und weitere leistungsrelevante Parameter und kann vom Opel-Vertragshändler durchgeführt werden. Die Motor-Lebensdauer bleibt dabei unbeeinflusst.
Hi,
hab' das ChipModul von Lexmaul, ist offensichtlich genau das gleiche wie es Irmscher anbietet, gleiche Leistungsdaten, gleicher Preis (784.-€).
Kann jetzt nur von meinem Motor, 2.2 DTI sprechen:
der 2.2 DTI ist ein großvolumiger, massiver Motorblock der genügend mechanische Reserven bietet und trotzdem sehr sparsam ist. NICHT zu vergleichen mit dem 2.2 DTI der im B-Vectra / Omega angeboten wurde. Auch nicht vergleichbar mit kleineren Diesel oder Diesel die in Leichtbauweise hergestellt werden!
Der Leistungszuwachs durch das ChipModul ist deutlich spürbar.
Sollte man meinen ohne Tuning fahren zu wollen zieht man einfach den Stecker aus dem Modul und schon ist die original Motorisierung wieder hergestellt. Allerdings bekommt man dann das Gefühl nicht los, das irgendwas fehlt.
Bin Erstbesitzer des Fahrzeuges, habe das Modul bei 42TKM einbauen lassen und bin seither 13TKM mit Modul unterwegs. Keine Probleme, kein Mehrverbrauch.
Außerdem ist es auch eine Frage der Fahrweiße, beschleunige ich ständig mit maximaler Kraft und bremse stark ab oder fahre ich vorausschauend und nutze die Mehrleistung nur bei Bedarf.
Ich kann jedem 2.2 DTI C-Vectra/Signum Fahrer das TuningModul mit gutem Gewissen empfehlen.
Vielleicht schildern aber auch mal die 3.0 CDTI Chipper (ohne denunzieren zu wollen 😉 ) hier mal ihre negativen Erfahrungen mit dem Chip.
MfG
Ähnliche Themen
....
Hallo,
ich fahre zwar keinen Diesel, bin aber von Chiptuning + Begleitmaßnahmen auch nicht abgeneigt wenn es eine seriöse Firma macht.....
Und für meinen 2.2 16V Benziner hab ich auch schon was gefunden bei EDS.....was nen Gutes/Preisleistungsverhältniss ist....
800€ Phase2 und 18-25PS mehr....
jetzt weiß ich erstmal nicht was ich davon halten soll....bzw. bin unentschloßen und trau mich noch nicht....aber über nen paar mehr PS würd ich mich auch freuen 😁
Vielleicht gibt es ja hier einen der den gleichen Motor schonmal bei EDS hat machen lassen....
MfG Markus
Hallo,
ich fahre einen Caravan mit AT5 und allem was es so bei Opel zusätzlich gab. Darüber hinaus wurde dem 3,0 CDTI Motörchen bei 5000 km ein Chip von "chiptuning no.1" gegönnt. Geht um Klassen besser als vorher und nach (erst) 4000 km mit dem Chip, habe ich absolut keine Beanstandung zu bringen. Hoffe, dass es so bleibt.
....übrigens gehen die bei chiptuning no.1 nicht in die Vollen. Hier wird sehr verhalten gesteigert.
Prämisse ist bei denen die Haltbarkeit.
Gut finde ich auch die Einbausituation, der Chip wird per Stecker in den bestehenden Kabelbaum zwischengesteckt. Somit jederzeit auch wieder ausbaubar!
Dann geb ich jetzt auch mal meinen Senf ab! (Viele kennen schon den Bericht! Leider ist die Suchfunktion bei Motortalk so schlecht, daß ich den Bericht nicht wiederfind. Zum Glück habe ich alle Berichte nochmal als Word-Dokumen abgespeichert. Dewegen jetzt kein Link, sondern nochmal der Bericht!!!):
-------------------------------------------------
Nie wieder Chiptuning
Hi Leute!
Erfahrungen muß jeder machen. Und wenn keiner seine weitergibt, werde alle die selben Fehler machen. Deswegen hier mein Zwischenbericht zum Chiptuning meines GTS 3.0 CDTI V6. Der Wagen hat jetzt 2000 km mit Chip gelaufen und ich sag Euch: “Das Teil ist wieder raus!“ Nie wieder Lexmaul Chiptuning!
Also: Die Leistungssteigerung war echt nett. War zwar laut Prüfstand etwas weniger als versprochen aber ok. (War auch kein Frischluftgebläse vor). Der Spritverbrauch war ca. 1-1,5 Liter weniger. (!)
Dagegen lief der Motor etwas laufunruhiger und machte beim Anfahren immer den Eindruck fast abzusaufen. Der Rußausstoß war beim Beschleunigen schlimmer, als bei nem russischen Polenlaster. (Hatte den Vorteil, dass man jedem Mercedes-Schleichopa beim Überholen ein bewundernswertes Blinken mit der Lichthupe entlocken konnte, wen die Teerklumpen auf seinen Sonntagslack prallten…)
Aber das Schlimmste waren Die Totalausfälle des Motors. Nix Notlaufprogramm, einfach ausgegangen ist er. Und das, wenn man ihn brauchte! Beim Überholen auf der Landstraße, sowie mit 180 km/h auf der linken Spur der dreispurigen Autobahn im Urlaubsverkehr und einmal ca. 200m hinterm Elbtunnel. Wäre das im Tunnel passiert, hätten die wegen mir ne ganze Röhre dichtgemacht. Was hätte ich denen dann erzählt? Also immer rechts rangefahren und nach 5 Minuten sprang er wieder an. Der FOH war so freundlich, mir den Fehlerspeicher auszulesen, und siehe da: Fehler am Einspritzmengenbegrenzer (oder so ähnlich). Also der Chip! Nun flux bei Lexmaul angerufen und der wusste auch Rat. Nach Einweisung in die Analen des Chipgehäuses sollte ich dort auf der Platine ein paar Jumper umstellen und schon spritzt der Chip 30% weniger Sprit ein. (Klingt logisch, auch wenn ich für 30% weniger Leistungssteigerung fast keinen Chip mehr gebraucht hätte.) Ein paar Tage später bin ich aber wieder beim Überholen eines Lastzuges auf der kurvigen Landstraße (mit entgegenkommender Polizei! Kein Scherz!) liegengeblieben. Und ich sag Euch, im Interesse meiner Beziehung zu meiner Freundin und Beifahrerin, das Scheißding flog im hohen Bogen aus meinem GTS!!!! Und Ab zu Lexmaul zurück! Wenn die mir noch mal Blödsinn erzählen, gibt’s was mit dem Anwalt! Das Gerät ist einfach nicht ausgereift. Jetzt surrt er wieder wie ein Kätzchen. Vielleicht sind andere Chiphersteller besser, kann ja sein, aber ich bin erstmal geheilt.
Vielleicht lasse ich mir noch mal individuell einen Chip für ins Steuergerät direkt zurechtmachen. Dann werden aber mehr Parameter eingestellt, als nur die Spritmenge.
Also Leute, überlegt Euch das mit dem chippen! Auch wenn die Leistung geil ist!!!
----------------------------------------------------
So das war der Bericht. Die Frustration hat übrigens nicht lange angehalte, fahre jetzt wieder den Irmscher-Chip. Der funktioniert echt gut, auch wenn die Leistung nicht dolle mehr ist.... Motor läuft aber gut, weil mehr Parameter moderater manipuliert werden! Bericht folgt, wenn ich auf dem Prüfstand war....
Björn
PS: Ein Chip ist nur dann nötig, wenn Opel es nicht bringt, vernünftige und leistungsstarke Motoren zu entwickeln. Wenn sie diese hätten, empfehle ich Euch lieber einen größeren Motor zu nehmen als zu chippen. (Klingt logisch!)
Und deswegen bleibt Opel in Sachen Motoren immer nur zweitklassig...
(Wer aus 3 Litern nur 177 PS holt, ist nicht konkurrenzfähig!!!)
Björn
Zitat:
Original geschrieben von TheCatbat
PS: Ein Chip ist nur dann nötig, wenn Opel es nicht bringt, vernünftige und leistungsstarke Motoren zu entwickeln. Wenn sie diese hätten, empfehle ich Euch lieber einen größeren Motor zu nehmen als zu chippen. (Klingt logisch!)
Und deswegen bleibt Opel in Sachen Motoren immer nur zweitklassig...
(Wer aus 3 Litern nur 177 PS holt, ist nicht konkurrenzfähig!!!)
Björn
Ohne jetzt groß was zu erzählen....Opel hat den 3.0 nicht entwickelt...sondern nur von Isuzu zugekauft....
von daher die Vorgaben 3.0L und 177PS......
Man sieht (oder auch nicht) am Vectra OPC was Opel drauf hat...1.9L 212PS....
MfG Markus
Und wann gibt s den 3.0 OPC? Das wär doch mal was! Dann müßte ich auch nicht chippen oder die Marke wechseln....
Björn
Hab zwar (noch) nicht den neusten Vectra, aber in meinem Vectra B 2.0 16V DTI BJ. 11/99 ist seit 55tkm ein Chip drin (Hab jetzt 141 tkm drauf) - bis jetzt keine Probleme. (LMM und schlechte Anlaufeigenschaften kann ich ja bei dem Motor kaum dem Chip anlasten.)
Einzig bei hohen Aussentemperaturen, (d. h. Klima voll ein) und langer Volllastfahrt kommt das Motörchen ein bisschen arg ins Schwitzen und heizt schon mal Richtung 100°C und mehr...
Auf die Mehrleistung und vor allem aufs höhere Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich möcht ich aber nicht mehr verzichten, da stört es auch nicht so sehr, daß der Verbrauch in etwa konstant geblieben ist. (Vielleicht fahr ich ihn ja auch ein bisschen schneller als vorher 😁)
@jb79
Bin hier in der Schweiz. Tuner hiess Chip-Tuning ( welch sinnvoller Name 😉 ) Irgend so ein wilder halt. Würde heute aber eher offiziellen nehmen. Man weiss doch eher was man hat, auch wenn ich mit meinem keine schlechten Erfahrungen gemacht habe.
Leistung gemäss Tuner 132 PS, dürften aber gefühlsmässig eher so etwa 120-125 sein. War nie auf'm Prüfstand.
Ich verstehe, dass viele davor Angst haben durch Mehrleistung ihrem Motor und Getriebe zu schädigen.
Zur Mehrleistung möchte ich nur so viel sagen. 20%-30% Mehrleistung (was Chiptuning zu leisten vermag) sind Peanats.
Die Standard Motore und Getriebe halten weit mehr aus (35-40%).
Turbo Motore können bis zu 50% Mehrleistung vertragen ohne das sich dies auf die Haltbarkeit von Motor und Getriebe auswirkt.
Problematisch wird es bei unveränderten Standart Motore und Getriebe erst beim Voll-Tuning (Ansaugtrakt, Auspuff, Steuergerät, Turbo Kompressor etc.). Ein Golf V6 mit 170PS auf 286PS (knapp 70% Mehrleistung) aufzu machen ohne entsprechender Motor und Getriebe Änderung geht massiv auf die Haltbarkeit. (8.000 bis 30.000 KM je nach Fahrweise)
Chip-Tuning sollte immer Individuell zum Fahrzeug angepasst werden (Optimiert) Leistungs-Prüfstand, Mess-Prüfstand um den Motor nicht durch Klopfen zu schädigen.
Billiges Chiptuning benutzt ein einmal ermitteltes Kennfeld (Tunings-Kennfeld) das sich auf die entsprechenden Fahrzeuge verwenden lässt.
Die Motore haben jedoch fertigungs Toleranzen die eigendlich beim Chiptuning mitberücksichtigt werden sollten.
Das ist jedoch aufwendiger und teuerer 800 bis 1200 Euro.
Grundsätzlich gilt:
Billiges Chiptuning ---> alle Dieselmotore
Teures Chiptuning ---> alle Benzinmotore