Leistungssteigerung ohne Chiptuning

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Zusammen,

mich hat es ein wenig gepackt, etwas an Leistung zu verbessern...
Welche möglichkeiten habe ich?
Bekannt ist mir Sportfilter und Sportauspuff, leider weis ich nicht was einem E350 am besten passt.

Über Erfahrungen und Wissen, würde ich mich sehr freuen.

Beste Antwort im Thema

Also wenn man dem 350er die Sporen gibt, klingt er doch sportlich...und läuft auch gut😁

Sportauspuff...Geschmackssache, aber rückrüstbar. Darüber kann man reden.

Sportluftfilter...geht gar nicht. Liess mal im Golf Forum bei G. II, III, IV usw. Die Autos haben weniger PS und brauchen mehr. Die Kosten dafür kommen nie wieder herein wenn man die Luftfilter von MB zusammenrechnet...Kaputte Luftmassenmesser usw.

Chiptuning, Tuning, Motormassnahmen, Kompressor, Tubo: Unverhältnissmässig teuer...und später gebraucht unverkäuflich!

Wenn mir jemand so ein Auto anbieten würde...ich würde das Telefon auflegen bzw. wenn ich es wüsste, garnicht erst anrufen!

30 weitere Antworten
30 Antworten

Was willst Du bei einem 350ger an Leistung noch verbessern??

Filter und Auspuff ist ein Ammenmärchen und bringt nichts. Mit Chiptuning verspielst Du die Garantie und eine eventuelle Kulanz.
Lass ihn wie er ist, er ist schnell genug.

Ein ölgertänkter Filter kann zu Problemen mit dem LMM führen.

Eine Leistungssteigerung, wie Du sie wünscht, wäre über eine Kopfbearbeitung, andere Nockenwellen, andere Kolben zwar möglich, dann wirds aber richtig teuer.
In dieser Verbindung bringen auch Bearbeitungen des Ansaugbereiches und der passenden Auspuffanlage etwas...

lg Rüdiger:-)

und was bringt es genau??

Geschätzt: Auspuff und Luftfilter 2%

Krümmer, Nockenwellen, Kolben, Zylinderkopf 10%

Kompressor-Nachrüstung inkl. Kolben, Ventile etc. 25-50%

Lebenserwartung umgekehrt proprtional zum Leistungsgewinn.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


und was bringt es genau??

Das kann nur ein Tuner beantworten.

Wenn man genügend investiert, sind sicher beim 350er auch 400 PS und mehr möglich, auch ohne Turbo und Kompressor.

Klar, daß man sich dann im 5 stelligen Euro-Bereich bewegt...

Wenn man solche Leistungsteigerungen plant, nimmt man aber üblicherweise erst mal den stärksten Motor der Baureihe, denn sonst wäre es billiger und einfacher, einfach den nächstgrößeren Serienmotor zu nehmen.

Hier würde man also üblicherweise auf dem E 55 AMG, oder dem E 63 AMG aufbauen, dafür gibts ja auch Anbieter und Nachfrage.
Für die kleineren Motoren besteht kaum Nachfrage, da die Kosten in keinem Verhältnis stehen, das ist dann nur etwas für absolute Individualisten.

lg Rüdiger:-)

Genau das wollte ich von Euch bestätigt haben. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Geschätzt: Auspuff und Luftfilter 2%

2% O,O so wenig...

Naja da habt ihr mir schon Ausgeredet... dachte vielleicht gibt es für wenig Geld eine Steigerung von 5-10%

Aber eins habe ich fast vergessen, mein E350 braucht dringend sportlichen Sound. Hoffentlich lässt sich da was finden 🙂 über Sportfilter lässt sich nichts machen und auf neuen Auspuff habe ich keine Lust.

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Eine Leistungssteigerung, wie Du sie wünscht, wäre über eine Kopfbearbeitung, andere Nockenwellen, andere Kolben zwar möglich, dann wirds aber richtig teuer.

Andere Nockenwellen sind beim E350 auch eher ineffektiv, da ja beide (also alle vier) Nockenwellen voll verstellbar sind. Das einzige, das man an den Nockenwellen ändern könnte, wäre ein schnellerer Hub und eventuell längere Öffnungszeiten. Dazu müsste dann aber auch die Software angepasst werden. Wie Du schon sagst: richtig teuer. Ausserdem glaube ich nicht, daß das irgendjemand seriös anbietet.

Gruß
Achim

Hallo, hier wäre auch noch ne Möglichkeit... Kennfeldoptimierung... glaube aber nicht, dass es da große Unterschiede zum "Chiptuning" gibt... MfG Stampfi

Primär begrenzt die Sauerstoffzufuhr die machbare Motorleistung. Es kann und darf nur soviel Kraftstoffeingespritzt werden, wie auch verbrennen kann, sonst ist der Kat schnell hinüber.

Also bleibt ohne bauliche Maßnahmen nur eine knappere Auslegung der Reserven.

Alles andere zielt auf bessere "Motorladung" also weniger Druckverlust im Ansaugtrakt, u.U. auch geringfügig wirksam im Abgastrakt und Verlängerung der realen Einlasszeiten (schnelleres Öffnen/Schließen der Ventile, mehr Ventilhub).

Auch die Erhöhung der Kompression war früher ein Mittel zur Leistungssteigerung, setzt aber wieder andere Grenzen (Ventilhub, Selbstzündung).

Bei modernen Motoren ist dies aber wie schon vorhin angesprochen wegen der komplexen, aktiven Ventilsteuerung kaum möglich, das käme einer Motorneuentwicklung gleich.

Gekühlte Ventile und Kolbenbodenkühlung werden i.d.R. erst bei aufgeladenen Motoren erforderlich.

Alle diese Maßnahmen können bei stark optimierungsfähigen Motoren (also "schlechten" Motoren) schon mal 20% bringen, ich bezweifle dass bei einem modernen Motor mehr als 5-10% Leistungsgewinn realisierbar sind, womit der Zugewinn im Alltag gerade mal spürbar ist.

Aufladung (Kompressor, Turbo) und Lachgaseinspritzung bleiben also die einzigen Möglichkeiten, heftig mehr Leistung zu entwickeln. Da die Mehrleistung immer auch mit der doppelten Mehr-Wärmeentwicklung gekoppelt ist (33% Wirkungsgrad beim Ottomotor), kommt man hier aber schnell an thermische Grenzen (Kühlung, Ventile, Zylinderkopfspannungen, Katalysator).

Fazit: Vergiss es. 😛

Bei reinen Saugmotoren war/ist nie viel drin. So in den 70er Jahren gab es mal so einen Daumenwert für Bastler 1PS = 1000 Mark. (war die Zeit der Sauger und Vergaser)
Gilt m.E. für heutige Sauger auch noch.

Einfach "tunbar" sind heute die Turbo- und Kompressor-Fahrzeuge. Da geht die Mehrleistung mit Erhöhung des Ladedrucks und einer Erhöhung der Einspritzmengen einher.

Ein Umbau der 350er auf Turbo oder Kompressor halte ich nicht für seriös - es würde einen finanziellen Rahmen annehmen der wohl locker den Preis eines Kleinwagens übersteigt.

Gruß
Hyperbel

Hallo Zusammen,
eigentlich ist das tunen heute doch recht simpel, 350iger verticken und
500ter kaufen, Kenzeichen können heute beibehalten werden und wenn die Farbe noch stimmt merkt das kein Mensch nur ich selber habe noch mehr bums unterm Hintern.
Bitte jetzt keine Fragen in Richtung wer soll das bezahlen? Das Tuning verschlingt ja auch Unsummen.
Schönes WE an Alle

Zitat:

Original geschrieben von ROLL-OFF


Hallo Zusammen,
eigentlich ist das tunen heute doch recht simpel, 350iger verticken und
500ter kaufen,...

Und der 500er ist scheinbar tatsächlich sehr leicht zu tunen, da er von Mercedes wohl künstlich in der Leistung eingebremst wurde.

Gruß
Achim

Wenn du genug Geld hast kannst du dich ja mal bei Väth melden, die bieten nämlich folgendes an:

E 350 – Optimierung der Motorelektronik V35 (Basis 272 PS) (auch für 4Matic)
Individuelle Feinabstimmung der Motorelektronik mit V-max Anhebung. (Noch mehr Leistung erhalten Sie über Sportluftfilter-Einsatz, Nockenwellen-Kit und Fächerkrümmeranlage.)

-Hubraum: 3.498 cm³
-Leistung: 216 kW = 295 PS
-Drehmoment: 370 Nm ab 3.500 U/min
-Höchstgeschwindigkeit: ca. 260 km/h
-Kraftstoff: SuperPlus (ROZ 98)
-Abgasnorm: unverändert

oder

E 350 – Tuning- Kit V35RS (Basis 272 PS) (auch für 4Matic)
Sportnockenwellen, klassische überarbeitung der Zylinderköpfe für erhöhten Luftdurchsatz, individuelle Abstimmung der Motorelektronik mit V-max Anhebung, inkl. Tachometererweiterung auf 330km/h und Sportluftfilter.

-Hubraum: 3.498 cm³
-Leistung: 239 kW = 325 PS
-Drehmoment: 400 Nm ab 3.500 U/min
-Höchstgeschwindigkeit: ca. 265 km/h
-Kraftstoff: SuperPlus (ROZ 98)
-Abgasnorm: unverändert

Preise sind mir leider unbekannt 😉

PS Teufel

Deine Antwort
Ähnliche Themen