Leistungssteigerung mit Box oder Chip Tuning

Mercedes C-Klasse S205

Bekomme in 10 Tagen nach einer gefühlten Ewigkeit (Bestellung August 2014 C250 und Oktober 2014 Umbestellung auf C400🙂) mein neues Benz-Mobil.

333 Pferde sind ja eigentlich mehr als ausreichend, doch habe ich letztens den E400 von einem Bekannten gefahren und dieser hatte sich ne Tuningbox einbauen lassen.

Erster Eindruck mit Box war genial.Ohne Box war der Motor "träger"🙄

Angeblich soll er auch noch nen Liter weniger Super brauchen.

Hat von Euch schon jemand die Leistung erhöht?Erfahrung mit Leistungssteigerung beim CGI?

Laut Brabus gibt es eine Chiptuningtox mit Werksgarantie.

Mir kommt es nicht auf Endgeschwindigkeit an,aber ist schon schön zu wissen wenn man noch ein paar "Kraftreserven" hat.

Gruß
c400-

Beste Antwort im Thema

Moin @C400- ,

ich würde den Quatsch lassen, zumal bei einem nagelneuen Auto.

Deine Gewährleistung bzw. Garantie von Seiten Mercedes wäre zumindest auf Motor und Getriebe futsch. Seriösere Tuner bieten zwar Zusatzversicherungen an, um Schäden abzufedern, die mutmaßlich auf das Tuning zurückgehen. Aber diese Versicherungen sind zeitlich bzw. km-begrenzt. Gerade danach, wenn auch der "werksseitige" Verschleiß unabhängig vom Tuning seine Folgen zeigt, hast Du keinerlei Sicherheiten mehr.

Und generell müssen solche Veränderungen auch in die Fzg-Papiere eingetragen werden, andernfalls erlischt die ABE und damit der Versicherungsschutz. Und damit ist bei einem Leistungstuning nicht zu spaßen, weil es sicherheitsrelevant ist.
Womit sich auch die (evtl.) Frage beantwortet, ob Du so ein Tuning gegenüber Mercedes verheimlichen kannst, um im Falle eines Schadens deren Gewährleistung/Garantie und/oder Kulanz in Anspruch nehmen zu können: zum einen können sie das Tuning dann den Fzg-Papieren entnehmen, zum anderen können die Veränderungen im Nachhinein auch nach Rückbau/Rückprogrammierung evtl. nachgewiesen werden. Das wird ein Tuner natürlich wahrscheinlich verneinen, aber auf deren Aussage würde ich mich da nicht verlassen...

Sei froh über die nicht gerade wenigen 333 Pferdchen und lass sie 333 Pferdchen sein. 😉

29 weitere Antworten
29 Antworten

Moin @C400- ,

ich würde den Quatsch lassen, zumal bei einem nagelneuen Auto.

Deine Gewährleistung bzw. Garantie von Seiten Mercedes wäre zumindest auf Motor und Getriebe futsch. Seriösere Tuner bieten zwar Zusatzversicherungen an, um Schäden abzufedern, die mutmaßlich auf das Tuning zurückgehen. Aber diese Versicherungen sind zeitlich bzw. km-begrenzt. Gerade danach, wenn auch der "werksseitige" Verschleiß unabhängig vom Tuning seine Folgen zeigt, hast Du keinerlei Sicherheiten mehr.

Und generell müssen solche Veränderungen auch in die Fzg-Papiere eingetragen werden, andernfalls erlischt die ABE und damit der Versicherungsschutz. Und damit ist bei einem Leistungstuning nicht zu spaßen, weil es sicherheitsrelevant ist.
Womit sich auch die (evtl.) Frage beantwortet, ob Du so ein Tuning gegenüber Mercedes verheimlichen kannst, um im Falle eines Schadens deren Gewährleistung/Garantie und/oder Kulanz in Anspruch nehmen zu können: zum einen können sie das Tuning dann den Fzg-Papieren entnehmen, zum anderen können die Veränderungen im Nachhinein auch nach Rückbau/Rückprogrammierung evtl. nachgewiesen werden. Das wird ein Tuner natürlich wahrscheinlich verneinen, aber auf deren Aussage würde ich mich da nicht verlassen...

Sei froh über die nicht gerade wenigen 333 Pferdchen und lass sie 333 Pferdchen sein. 😉

Danke für die ausführliche Antwort.

Aber was ist mit Brabus? Laut denen kann man die Leistung steigern und die Werksgarantie bleibt erhalten.

Ist das dann auch nur so eine Zusatzversicherung? Und wenn ich das richtig gesehen habe,dann hat der C450AMG doch den selben Motor und ich denke die haben dort bestimmt nichts an der Mechanik verändert oder?

Sicherlich 333 Pferde sind schon reichlich.

Werde ich dann ja nach der Einfahrphase sehen

Suche einfach nach den Gründen warum nicht ab Werk. Es wird hinreichend Gründe geben,zB Lebensdauer! Denn das bischen Programmieren ab Werk kann nicht die Welt kosten. Da erlaubt sich doch die Frage warum tun die das nicht. Gruß bw

Nein, die verändern nichts an der Mechanik.

Nach allem was ich bisher gelesen habe, gibt Brabus eine Zusatzversicherung für 3 Jahre oder 100.000 km, die Werksgarantie von Mercedes ist aber definitiv futsch. Die Zeit, in der Du den Wagen hast, wird die Zusatzversicherung bei Brabus damit vielleicht abdecken. Aber im Wiederverkauf wird das sicherlich negative Konsequenzen haben. Und wie gesagt: von Mercedes hast Du dann kein Entgegenkommen mehr zu erwarten. Und was ich sehr bedenklich finde: die genauen Garantiebedingungen von Brabus kann ich nirgends finden. Was genau wird abgedeckt? Was wird von dieser Versicherung ausgeschlossen?

Ähnliche Themen

@C400- : bw hat schon eine gute Erklärung abgegeben bzw. eine Frage gestellt die leicht zu beantworten ist: Das Werk reizt einen Motor nicht bis zum letzten aus, da dieser bei allen widrigen Umständen, z. B. Spritqualität, Hitze usw., eine ausreichende Reserve haben muss und dabei die Abgasqualität noch passen muss.

Dahingegen kann man mittels moderatem Chiptuning, 10 - 15% bei Turbomotoren, die Leistungsentfaltung deutlich optimieren, der Zuwachs an Endgeschwindigkeit ist hierbei überschaubau, weil bei über 250 km/h die erforderliche Mehrleistung für einen "Quantensprung" überpropotional hoch ist - da fallen 5, 8 km/h nicht ins Gewicht. Aber wegen letzterem macht man keine Chiptuning, sondern hauptsächlich aufgrund der Beschleunigung und des Durchzugs (wie du schon erfahren konntest).

Ich kann dir bestätigen dass bei meinem letzten Fahrzeug die Optimierung (Stage 1) von 270 auf 310 PS (2 l - Benziner) die Fahrbarkeit deutlich verbessert hat, bedingt durch das früher bzw. höher einsetztende Drehmoment. Und das Problemlos über knapp 50.000 km - bei artgerechter Bewegung. 😉
Allerdings war das ein Chiptuning, bei dem vorher das MSG ausgelesen wurde und dann ein neuer Datensatz eingelesen wurde.

Um nun auf deine ursprüngliche Frage zurück zu kommen:
Aus rein technischer Sicht habe ich noch ein Problem mit den Boxen, da diese nach meiner Kenntnis die Werte verfälschen und nicht die Kennfelder geändert wurden. Funktioniert bei den Boxen noch die Klopfregelung, maßgeblich für die Sicherheit des Motors? (Aus Erfahrung klug: Vor vielen Jahren, als wir noch viel schraubten, habe ich mal geschafft in einem V8 einen Kolben thermisch mit einem Fenster zu versehen - irgendwann schmilzt alles mal. 😉 )

Von daher, bin ich eher skeptisch was die Boxen angeht, die zwischenzeitlich bei günstigen 3 - 600 EUR Mehrleistungen von 20 % und mehr versprechen....

Aus meinem älteren Tread

Habe gestern bezüglich der Leistungssteigerung mit Brabus telefoniert-die Werks- und Mobilitätsgarantie von MB erlischt! Du erhältst von Brabus eine Garantie auf Motor und Antriebstrang, wenn das Auto noch neu ist 2Jahre, Max. 100.000 km.

Das hat mir mein Händler heute Morgen auch nochmal bestätigt. Werde deshalb die Finger davon lassen.

Die Kosten für den Kit betragen 1.499.- + Montage + Steuer.

@marcilio
Danke, ich werde es auch verschieben bis die Garantie und Gewährleistung abgelaufen sind.

@Joolo
Habe bei einem 560SEC eine ähnliche Erfahrung mit einem Kolben gemacht.Hier hat der Kolben vom 5.Zylinder ein Guckloch in die Motorhabe geschlagen.....

Zitat:

@C400- schrieb am 6. April 2015 um 09:57:26 Uhr:


Erster Eindruck mit Box war genial.Ohne Box war der Motor "träger"🙄

Angeblich soll er auch noch nen Liter weniger Super brauchen.

Diese "Tuning-Boxen" machen nichts anderes, als Messwerte zu verfaelschen. Hier kannst Du Dir mal sowas angucken:

http://www.motor-talk.de/.../chiptuning-aber-welchen-t3943869.html?...

Dass der Bordcomputer anhand der falschen Messwerte auch niedrigere Verbrauchswerte anzeigt, glaube ich gerne. Das bringt Dir bloss an der Tanksaeule nichts. 🙂

Die ABE- und Garantie-Problematik wurde ja schon diskutiert.

Hinzu kommt das eine Leisterungssteigerung immer eintragungspflichtig ist.
Dann will der TÜV auch die Abgaswerte wissen...und schon wird es probematisch. Von Anpassungen der Bremsanlage gar nicht zu reden.

Und weil die meisten Kunden die Eintragung daher einfach.."vergessen" nix ....mehr ABE und nix mehr Versicherungsschutz.
Und dann viel Spass nach einem Unfall wenn ein Sachverständiger die Kiste untersuchen sollte.

Moin C400

Du brauchst die C Klasse nicht mit der E Klasse vergleichen

Bin heut 900 km Autobahn und da gibt es fast nix was dich da noch überholt die C Klasse läuft genauso wie die 500er modele mit 408 pferdchen bin selbst umgestiegen vom c207 Druck untenrum etwas weniger oben rum läuft er besser!( Gewichtsvorteil)

Mich würde eher intressieren wie ich die Abreglung weg bekomme weil der hämmert echt sehr brutal in den Begrenzer die rennt locker 270-80 würde ich tippen.

Gruß alex

Zitat:

@big wackel schrieb am 6. April 2015 um 12:33:13 Uhr:


Suche einfach nach den Gründen warum nicht ab Werk. Es wird hinreichend Gründe geben,zB Lebensdauer! Denn das bischen Programmieren ab Werk kann nicht die Welt kosten. Da erlaubt sich doch die Frage warum tun die das nicht. Gruß bw

Damit sie einen C450 mit AMG Branding verkaufen können. Eigentlich ganz einfach wenn man mal ein bisschen nachdenkt 😉

Zitat:

@Third Life schrieb am 7. April 2015 um 10:57:35 Uhr:



Zitat:

@big wackel schrieb am 6. April 2015 um 12:33:13 Uhr:


Suche einfach nach den Gründen warum nicht ab Werk. Es wird hinreichend Gründe geben,zB Lebensdauer! Denn das bischen Programmieren ab Werk kann nicht die Welt kosten. Da erlaubt sich doch die Frage warum tun die das nicht. Gruß bw
Damit sie einen C450 mit AMG Branding verkaufen können. Eigentlich ganz einfach wenn man mal ein bisschen nachdenkt 😉

Kann mir nicht vorstellen dass es so einfach zu erklären ist. Gruß bw

Zitat:

@big wackel schrieb am 7. April 2015 um 17:15:10 Uhr:


Kann mir nicht vorstellen dass es so einfach zu erklären ist. Gruß bw

Schau dir doch die technischen Papiere an oder Teilekataloge. Der C450 ist ja im Prinzip genau wie die S-Modelle bei Audi nur ein größtenteils normales Werks-Auto mit Sportpaket und etwas mehr Leistung.

Dafür bauen die keinen neuen Motor rein oder eine besonders aufwändige Kühlung.

Im Grunde handelt es sich beim C450 AMG um nichts anderes als die bei der A-, CLA- und 204er Coupé C-Klasse bezeichneten SPORT-Modelle. Entsprechend betreffen die Veränderungen im Vergleich zum C400 neben optischen Details wie bei allen bisherigen Mercedes-"Sport"modellen wohl "nur" die Motorsteuerung mit Programmierung der Fahrmodi inkl. der Pedalkennlinie, das Fahrwerk und die Abgasanlage. Einzige Neuerung zur bisherigen Vorgehensweise ist das Aufbohren der Motorleistung unter Beibehaltung des C400er-Motors, um damit die Nische gegenüber den aufgebohrten Modellen der Mitbewerber zu füllen. Veränderungen an den Motor- und Getriebekomponenten gegenüber dem C400 sind unwahrscheinlich. Wenn man es sicher wissen möchte, könnte man es per Blick in den EPC und Vergleich aller Teilenummern des Motors/Getriebes herausfinden, sofern der C450 im EPC überhaupt schon gelistet wird. Vielleicht wurden verschleißanfälligere Teile ausgetauscht. Wenn der im C400/C450 verbaute Motor aber genug Leistungsreserve geboten hat, war das aber nicht notwendig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen