1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Leistungssteigerung??? (MH 1,3)

Leistungssteigerung??? (MH 1,3)

VW Golf 1 (17, 155)

Moin Leute,

mich würde interessieren, ob hier jemand einen MH fährt und leistungstechnisch Modifikationen vorgenommen hat???
Was könnte man denn alles machen, hab da irgendwie keine rechte Vorstellung?
Wäre für Vorschläge dankbar, vielleicht auch solche die sich schon in der Realität bewährt haben.
Für mich würde im Vordergrund stehen, mehr Leistung bei geringerem bzw. gleichem Verbrauch.

MfG

Ähnliche Themen
32 Antworten

Also, wenn ich das jetzt richtig verstehe geht da nix mit Leistungsteigerung und gleichzeitig gleicher bis niedrigerer Verbrauch.
Wenn schon den Vergaser und die Ansaugbrücke vom Polo GK mit einer vernünftigen Nocke.
Wie sieht es eigentlich mit einem Weber Doppelvergaser aus?
Sowas hab ich auch schon auf nem Polo gesehen.
Geht das auch beim MH? Brauch dann wohl auch ne elektrische Benzinpumpe, oder?

Wieviel bringt die Nocke alleine? Woher beziehen und wieviel darf die kosten?

Muss das ganze dann zwingend auf den Leistungsprüfstand, oder besteht da noch die Möglichkeit es selber vernünftig einzustellen?

Woher krieg ich nen Ölkühl und vorallem, welcher passt dann auch noch?

edit: Muss das alles eingetragen werden? Hab davon keinen blassen Schimmer.
Wieviel bringt dann noch ein zusätzlicher Mehrventilkopf?

N`abend alle zusammen,

Also ich hatte mal nen 1,3 l HK mit Vergaser. Hatte damals einen Offenen Filter direkt auf dem Vergaser und nen Supersprint Fächerkrümmer. Das reichte für bissl mehr als 60Ps und ne Vmax von optimistischen 180km/h bei Rückenwind.

Es gab auch mal ein Leistungskit (Tuner weiß ich nicht mehr), da wurden mit Filter, Fächerkrümmer und 276° Nocke 15 Mehr-Ps mobilisiert. Wäre ne Variante, wenn du so sehr an dem Auto hängst, bzw. Motor.

Hab übrigens noch ne 280° Schrick Nocke für 1,3l Schlepphebelmotoren von VW auf Lager, aber weiß jetz gar nich ob deiner Schlepphebel hat oder schon Tassen/Hydrostößel :-? Der HK hatte jedenfalls Schlepphebel und ging für nen 1,3 l wirklich gut.

Mfg Fire and Ice

Der HK ist der einzige 1,3-Liter Motor mit Schlepphebel bzw. ohne Hydros im G2.

Der 1,3er ist ganz gut, um im Verkehr mitzuschwimmen, auch für Autobahn-Dauertempos bis 140 km/H (darüber pfeift er aus dem letzten Loch) ist er ausreichend.
Viel Tuningpotential sehe ich bei den kleinen Vergasermotoren auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Matthias_VER


Klar ist er standfest: nur halt über eine gewisse Dauer 😉

Für mich gilt ein Motor als standfest, wenn er unter allen Bedingungen 1000km am Stück hält. Und das würde dieser bei Vollgas wahrscheinlich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Matthias_VER


Meister: jetzt wirst DU ziemlich vorlaut!!!
Was weist DU denn von meinem Motor???
Lass' die Kirche mal im Dorf!

Tut mir ja leid, dass du dich angegriffen fühlst, aber für mich ist so ein Motor halt verpfuscht. Wenn es ordentlich mit Ölkühler gemacht würde wäre es ja ok.

Für den normalen Alltagsbetrieb ist dieses Auto halt nicht sachgerecht aufgebaut.

Stell dir mal vor jemand kauft dein Auto so und du must ihm erklären, dass er ihn nicht lange Vollgas fahren darf. Was denkt der sich wohl? Wohl das gleiche wie ich.

Pfusch ist für mich, wenn man aus kostengründen oder aus Bequemlichkeit einen Umbau nicht in der Art und Weise ausführt, wie er eigentlich gehört. Das fängt bei zusammengetüdelten Kabeln an, geht über halbherzig selbstgabaute (evtl. nicht so tragfähige) Befestigungen und hört halt bei einem zu heiß werdendem Motor auf. Wir schienen da eine verschiedene Sichtweise zu pflegen.

Zitat:

Original geschrieben von Matthias_VER


Ausserdem; klar ist der Motor nicht das Optimum für die G2 Karrosse. Aber, Jungens, wenn Ihr hier immer mit "... mehr Hub!" kommt, dann muss ich immer lachen. Denn es gibt auch andere Fahrzeugklassen, wo man über Eueren Hubraum nur müde lächelt ...

Hab zu dem Hubraum ja gar nichts gesagt. Der 1,3er NZ ist eine gute Basis für Tuning, keine Frage. Nur der MH eignet sich halt meines erachtens nicht.

Um noch kurz eins klarzustellen: Natürlich gibt es Möglichkeiten so einen Motor mehr Dampf zu verschaffen. Über Weber-Vergaser, Nockenwellen, Kopf- und Rumpfbearbeitung usw.
Nur für mich steht bei einem Umbau auch die Wirtschaftlichkeit zur Debatte, welche bei diesem Motor leider recht niedrig liegt.

Weber sind zum einen teuer und zum anderen wird der Spritverbrauch mit Sicherheit nicht auf dem alten Niveau liegen.

Mit vielen investitionen ist auch dieser Motor frisch zu machen, ein anderer Motor ist jedoch um einiges wirtschaftlicher.

Zitat:

Original geschrieben von threeGGG


Für mich gilt ein Motor als standfest, wenn er unter allen Bedingungen 1000km am Stück hält. Und das würde dieser bei Vollgas wahrscheinlich nicht.

Das wird auch dein 16Volt nicht halten, und auch kein TDI.

mfg,
christian

Zitat:

Original geschrieben von djteam


Das wird auch dein 16Volt nicht halten, und auch kein TDI.

mfg,
christian

Da gibts nur zwei Unterschiede:

1. Es ist wahrscheinlicher, dass nen originaler 16v zumindest länger hält als ein Motor, bei dem die Temperaturprobleme schon "eingeplant" sind

2. Mein Motor kommt so vom Werk, "der" 55PSer würde umgebaut, so dass er zu heiß wird. Ich hab ihn ja nicht umgebaut, so dass er das Vollgas nicht lange abkann.

Zitat:

Original geschrieben von threeGGG


Da gibts nur zwei Unterschiede:

1. Es ist wahrscheinlicher, dass nen originaler 16v zumindest länger hält als ein Motor, bei dem die Temperaturprobleme schon "eingeplant" sind

2. Mein Motor kommt so vom Werk, "der" 55PSer würde umgebaut, so dass er zu heiß wird. Ich hab ihn ja nicht umgebaut, so dass er das Vollgas nicht lange abkann.

Ok,

jetzt muß ich dir rechtgeben.... :-)

mfg,
christian

Grüße an alle,

also ich hatte ja auch mal nen 1,3l Golf2 mit HK Vergasermotor. Ich hatte damals nen offenen Filter auf dem Vergaser und ein Supersprint Fächerkrümmer. Das reichte für knapp über 60Ps und 180km/h bei Rückenwind. Ging eigentlich ganz gut. Mit dem hab ich mal nen Honda Civic 1,4l 75ps bei nem Ampelrennen verkocht (und der civic is leichter).

Hab auch noch ne 280° Schrick Nocke für 1,3l schlepphebelmotoren auf Lager. Weiß allerdings nicht ob dein Motor schlepphebel oder schon Tassen/Hydrostößel hat :-?
Die würde dir so an die 8 Ps Mehrleistung bringen.

Es gab mal ein Leistungskit (Tuner weis ich nicht mehr), da wurden mit Filter, Fächerkrümmer und 276° Nocke 15 mehr-ps mobilisiert. Das wären dann 70 Pferde, für verhältnismäßig günstigen Preis.
Naja normalerweise würde ich mir an deiner Stelle auch nen 1,8ter holen, aber wenn du an dem Motor hängst warum nicht.

Mfg Fire and Ice

Achso und der Vergaser des 1,8l 90ps Motors bringt bei allen schwächeren Modellen 10Ps Mehrleistung, hab ich aber selber noch nicht probiert, sondern nur in einem Tuninghandbuch gelesen :-?

Zitat:

Das reichte für knapp über 60Ps und 180km/h bei Rückenwind. Ging eigentlich ganz gut. Mit dem hab ich mal nen Honda Civic 1,4l 75ps bei nem Ampelrennen verkocht (und der civic is leichter).

Und jetzt driften wir wieder ab.. 60PS und 180.. , mit 60PS nen 75PS Civic verkocht...

BlaBla..

Zitat:

Original geschrieben von 16V Fire&Ice

Achso und der Vergaser des 1,8l 90ps Motors bringt bei allen schwächeren Modellen 10Ps Mehrleistung, hab ich aber selber noch nicht probiert, sondern nur in einem Tuninghandbuch gelesen :-?
Ja, genau, klar... Noch viel mehr blabla...

Was du vielleicht meinen könntest ist der Vergaser vom 85-Scirocco auf einem 1,6er Golf. Der bringt tatsächlich ca. 8-10 PS mit ordetnlicher Abstimmung.
Den Rest würd ich sonst zum ersten Mal hören...

Da reicht eigentlich schon das normale nachdenken, dass ein Vergaser von einem 1,8er 90 PSer nicht an jeden kleineren Golf mit z.B. 1,3 Liter rangesteckt werden kann, meine Meinung...

Das mit dem offenen Lufi, der Ansaugbrücke und der Nocke hört sich für mich vernünftig an.
Bräuchte ich da dann schon einen Ölkühler?

Hat jemand für mich genauere Bezugsquellen, bzw. Artikelbezeichnungen, damit ich mal nach passenden Teilen suchen kann????

edit: Es handelt sich um Hydrostössel

Moin!

Ich finds ja nicht so toll, den Motor zu "optimieren", aber an Bremsen zu sparen. Ich mein wenn die Lore nachher schneller rennt, wird der auch schneller gefahren. Da sollte man mal drüber nachdenken und vielleicht die Bremsen an die Leistung des Motors anpassen. Soviel arbeit ist das auch nicht. Vom rechtlichen mal ganz abgesehen.

Mfg Gwg

@ djteam:

Hier driftet gar nichts ab. Ich schreibe doch nich irgend nen sc*eiß, sondern nur das was fakt ist (bezüglich des civic und den 180km/h).

Und zu den 10ps, ich habe den Umbau selber nie gemacht. Wie schon gesagt, es stand in einem Tuningbuch das ich mal gelesen habe.

Ball flach halten

NACHGEREICHTE ANTWORT; WURDE WÄHREND DES UMSCHALTENS IN DEN OFFLINE BETRIEB DES FORUMS GESCHRIEBEN, AM 21.12 um 22:33
QUOTE]Original geschrieben von Fabulous69
Also, wenn ich das jetzt richtig verstehe geht da nix mit Leistungsteigerung und gleichzeitig gleicher bis niedrigerer Verbrauch.
Wenn schon den Vergaser und die Ansaugbrücke vom Polo GK mit einer vernünftigen Nocke.
Jap, das hätte den grössten Kosten/Nutzen-Faktor. Den Vergaser inkl. Brücke für 50 Euro zu bekommen, ist realistisch. Die Nocke dürfte mehr kosten ...

Zitat:

Original geschrieben von Fabulous69


Wie sieht es eigentlich mit einem Weber Doppelvergaser aus?
Sowas hab ich auch schon auf nem Polo gesehen.
Geht das auch beim MH? Brauch dann wohl auch ne elektrische Benzinpumpe, oder?

Oha, das ist schon mehr. Dazu brauchst Du u.a. auch die passende Ansaugstutzen: ausserdem ist das Einstellen (Synchronisieren) der beiden Vergaser aufwendiger. Was auch zu bedenken ist: im Regelfall sind die Vergaser nicht für den 1,3er abgestimmt. Das sollte man dann den Fachmann lassen machen oder mit viel Zeit und Testen selbst machen. Die Abnahme dafür ist ein anderes Kapitel, auch was das Finanzielle angeht ...

Zitat:

Original geschrieben von Fabulous69


Wieviel bringt die Nocke alleine? Woher beziehen und wieviel darf die kosten?

Muss das ganze dann zwingend auf den Leistungsprüfstand, oder besteht da noch die Möglichkeit es selber vernünftig einzustellen?

Je nach Ausführung und nach weiteren Komponenten ...

Das Einstellen und Abstimmen ist natürlich das Optimum, aber halt teuer. Frag' mal OHC-Tuner, wie er das macht ...

Zitat:

Original geschrieben von Fabulous69


Woher krieg ich nen Ölkühl und vorallem, welcher passt dann auch noch?

Ich habe damals einen GTI-Ölkühler vom G1 verwendet: der Anschlussstutzen passt allerdings nicht. Universalanschluss und gut. Später habe ich einem vom GSI-16V geschenkt bekommen, der passte optimal und war mit Thermostat ausgerüstet (im Polo war nicht so viel Platz, wie im G2). Bei E-Bay sind alle Komponenten für kleines Geld zu bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Fabulous69


edit: Muss das alles eingetragen werden? Hab davon keinen blassen Schimmer.
Wieviel bringt dann noch ein zusätzlicher Mehrventilkopf?

Eintragen: die Weber auf alle Fälle: die sind zu auffällig. Jede Leistungssteigerung, die auf einen Umbau beruht und erheblich ist (also über die Toleranz hinausgeht) MUSS eingetragen werden. Wichtiger ist dabei die Abnahme: die Kontrolle über korrekte Funktion und Montage.

Mehrventilkopf: welchen willst Du denn nehmen 😉

ERGÄNZENDER KOMMENTAR:

Jeder Schlepphebel 1,3er bekommt thermische Probleme, wenn er dauerhaft mehr als 5.500 U/min dreht. Wie bereits erwähnt, bin ich auch den GK (Polo 75PS / Schlepphebel) gefahren: auch bei diesem war es so. Ist also eher ein Werksfehler, denn auch der GT war serienmässig ohne Ölkühler unterwegs. Weiteres ebenfalls s.o. .

Deine Antwort
Ähnliche Themen