Leistungssteigerung – Chiptuning

Opel Insignia A (G09)

Hallo @

Gibt es schon Insignia Fahrer die ihr Fahrzeug leistungsgesteigert haben ?

An welche Firmen speziell für Opel kann man sich wenden?

Mir gefällt die Leistungsentfaltung an meinem 1.6 Turbo gar nicht.
Hätte lieber einen gleichmäßigeren Drehmomentenverlauf und nicht diesen
plötzlich einsetzende unharmonischen Turbo Bums.

Auf Kirmesschrott aus der e-Bucht stehe ich auch nicht,
deshalb suche ich nach guten namhaften Anbieter die ggf. Garantie und vorallem Gutachten anbieten.

Außerdem sollte der Eingriff über die OBD Schnittstelle erfolgen.
Also nix mit Steuergerät öffnen und Chip auslöten.

Falls es Gleichgesinnte oder gar schon Erfahrungen gibt ,
dann bitte ich um eure Berichte.

*EDIT*
Auch wenn es gelegentlich schon einige Wortbeiträge gibt , so stehen diese leider total verstreut im Insignia Forum.
Deshalb habe ich diesen Thread eröffnet um die Beiträge hier zu sammeln.

Kurz über lang werden einige User das Verlangen haben und können sich dann hier austauschen.


Gruß Cleo66

Beste Antwort im Thema

Ein interessantes Thema... ich zitiere mich erst mal aus einem älteren Beitrag selber...

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Da ich ja Ende September auch meinen 2,8er erwarte und ihn wie alle meine Autos seit 20 Jahren leider nicht im Serienzustand lassen "kann"😁, hier mal meine zusammengetragenen Tuning - News:

Klasen Motors:

www.klasen-motors.de

Ich habe nach meiner Anfrage eine Mail von Stephan Klasen (auf der HP ist noch nichts bekannt gegeben) bekommen- er hat jetzt folgendes für den Insignia fertig- ich schreibe das mal, weil es in einem anderen Forum gepostet worden ist und ich nicht weiß, ob es hier erwünscht ist andere Forenlinks zu posten.

- Stufe:1 (reine Softwareoptimierung):
1.6T 180->210PS / 300Nm
2.0T 220->270PS / 400Nm
2.8T 260->305PS / 480Nm

Preis: alle kosten EUR699,- inkl. Leistungsmessung vorher und nachher

- Stufe:3 (Gr. LLK, komplette 3" Abgasanlage mit Sportkat)
1.6T 180->230PS / 330Nm
2.0T 220->305PS / 440Nm
2.8T 260->335PS / 520Nm

Die Stufe 2 entfällt, da eine suzessive Aufrüstung der Stufe 1 möglich ist- also nach der Software nur die LLKs und später die Abgasanlage oder umgekehrt.

Einziges Problem sehe ich in den Drehmomenten- sind doch die Getriebe nur für 400 NM ausgelegt- er meinte aber, dass bei einer Dauererprobung ein hoher Anteil an max. Drehmomenten getestet wird und es sich hier nur um Spitzen handelt. Allerdings, und das finde ich auch klasse- er bietet an das Drehmoment zu reduzieren, wenn man möchte.

Lexmaul / BSR

www.lexmaul.de

Im Frühherbst erwartet man die von BSR entwickelten PPCs. Leistungsdaten geschätzt-

1.6T 180->205PS
2.0T 220->260PS
2.8T 260->295PS

Preise werden wohl bei um die 750,-- Euro liegen.

So, weiterhin kann ich empfehlen-

Wimmer Rennsporttechnik Solingen

Eigentlich ein Spezialist für Audi und VW- macht aber auch MB, Porsche und diverse andere. Ein Kumpel von mir seit 20 Jahren, der bis dato ausser den M5 alle meine Autos mehr oder weniger getunt hat- wie auch derzeit meinen Vectra 2,0T, der mich nun knapp 100.000 KM gechippt begleitet.

www.wimmer-rst.de

2.0T 220-> 262 PS - 1.050,-- Euro
2.8T 260-> 306 PS - 1.050,-- Euro (420 NM- erscheint mir wichtig, da viele wie EDS und Klasen auf weit über 450 bis hin zu 500 NM gehen!)
2,0 CDTI 110-> 137 PS - 750,-- Euro
2,0 CDTI 130-> 158 PS - 795,-- Euro
2,0 CDTI 160-> 187 PS - 795,-- Euro

So viel ich weiß wird alles über den Diagnose - Stecker programmiert.

Der 1,6 T ist nicht aufgeführt- warum weiß ich nicht, da der 1,6T im Meriva auf 206 PS gesteigert wird. Vielleicht liegt es am Designer des Internetauftritts.

So, da hier ja auch die Meinung vertreten ist, dass 1) nicht das Steuergerät geöffnet werden soll und 2) nur programmiert wird und kein Zusatzgerät installiert werden sollte möchte ich folgendes anfügen-

zu1)
In der Regel werden alle modernen Motoren über den Diagnosestecker programmiert- einfach und billig für den Tuner. Es gibt aber immer noch Modelle, bei denen das halt nicht geht, warum auch immer. Mein Vectra 2,0T ist so ein Fall- da muss neben der Programmierung über Diagnose auch etwas im Steuergerät modifizziert werden- ist aber auch kein Opel/ Bosch Steuergerät sonder Trionic8 von Saab. Beim Insignia 1,6T ist es ebenso der Fall- wie auch von Klasen bestätigt.

zu2)
Hier hat sich meine Meinung in den letzten Jahren etwas gewandelt- es gibt heutzutage klasse Boxen, die mit guter Elektronik arbeiten- Vorteil- die ersten Modelljahre des Insignia werden mit Sicherheit geprägt sein von diversen Software updates- die Frage ist ob, und wenn ja wie oft die Software des Tuners überschrieben wird bzw. werden kann- das ist natürlich ein Aufwand nach jeder Inspektion bzw. Aufenthalt beim FOH zu checken ob die Leistung noch da ist und wenn nicht, erneut zum Tuner zu fahren, der dann - klar - die Software kostenlos erneut aufspielt.

Aus meiner Sicht ein guter Kandidat für ein Zusatzsteuergerät ist-

DTE - Systems

www.chiptuning.com

Ich darf hoffentlich aus der Homepage zitieren- Copyright und Quelle => DTE - Systems

Zitat:

Einfach im Handling wie es nur ein Zusatz-Steuergerät sein kann und doch so individuell wie eine Änderung der originalen Steuergerätesoftware - das leistet die neue Zusatzsteuergeräte-Generation mit Multi-Kennfeld-Technologie.

Erstmalig werden vier bis acht Kennfelder im Speicher hinterlegt, die je nach gewünschtem Fahrverhalten passend abgerufen werden. Das bedeutet eine optimale Abstimmung der Steuerungsparameter in jedem Leistungsbereich.

Möglich wird dies durch den Einsatz von leistungsstarken Prozessoren, die eine feine Rasterung der Kennfelder in Echtzeit ermöglichen, ohne die internen Schutzfunktionen zu beeinflussen. Siehe dazu auch Sicherheit

Optimale Abstimmung ohne Einstellarbeiten - wie geht das?
Eine weitere Neuheit, ist die Fähigkeit der Systeme, die individuellen Eigenschaften Ihres Fahrzeugs zu erlernen. Die Memory-Funktion erfasst während einer kurzen Einfahrzeit, die individuellen Daten der unterschiedlichen Einspritzzyklen. Die so gewonnenen Informationen, dienen als Grundlage der Optimierung. So werden Serientoleranzen ausgeglichen und ein optimales Ergebnis bei jedem Fahrzeug erzielt – ganz ohne aufwendige Einstellungen per Hand.

Spritsparen als nützlicher Nebeneffekt
Ein optimiertes Kennfeld bedeutet einen höheren Wirkungsgrad und somit auch einen geringeren spezifischen Kraftstoffverbrauch. Die Drehmomentsteigerung ermöglicht eine Fahrweise, mit im Schnitt deutlich niedrigeren Drehzahlen, die den Verbrauch dann erheblich senkt. Je nach Fahrweise sind Kraftstoffeinspaarungen von 10 -20 % möglich, so macht sich das Tuning schnell bezahlt.

Tuning auch für Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter geeignet
Ein weiterer Vorteil der neuen Zusatz-Steuergeräte mit Multi-Kennfeld-Technologie, ist die Einhaltung der Emissionswerte. Durch die in allen Leistungsbereichen optimierte Verbrennung, wird der Kraftstoff zu 100% effizient ausgenutzt – qualmen und rußen gehört der Vergangenheit an. So können die Module auch uneingeschränkt bei Fahrzeugen mit einem Dieselpartikelfilter eingesetzt werden. Die Einhaltung der Abgaswerte wird durch die fahrzeugspezifischen TÜV-Teilegutachten bestätigt. Siehe auch TÜV

Die Leistungssteigerungen sind wie folgt-

2.0T 220-> 254 PS - 659,-- Euro
2.8T 260-> 300 PS - 659,-- Euro
2,0 CDTI 110-> 129 PS - 599,-- Euro
2,0 CDTI 130-> 144 PS - 599,-- Euro
2,0 CDTI 160-> 188 PS - 599,-- Euro

Die Leistung kann bei DTE sowohl als Programmierung als auch als Zusatzsteuergerät geordert werden.

Ebenso- für 49,-- Euro gibt es einen Einbauservice vor Ort! Finde ich auch nicht uninteressant.

409 weitere Antworten
409 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von cleo66


Wegen der Garantie 😁

Die Garantie erlischt beim OBD-Tuning genauso. Und mach Dir mal keine Hoffnungen, dass die im Technik-Center das OBD-Tuning nicht nachweisen können. Jedes Update wird mit einem von Opel zugeschickten Aktivierungscode bestätigt. Beim OBD-Tuning durch den Tuner fehlt dieser Code natürlich...

Da können die Tuner erzählen was sie wollen.

Gruss
Jürgen

Hallo Jürgen

Man kann doch vorher eine Sicherheitskopie machen und nachher wieder zurückrüsten, warum sollte das bei Opel nicht gehen?
Bei meinem VW/Audi/Skoda TDi war das auch möglich.

Außerdem fällt ein geöffnetes und notdürftig abgedichtetes Steuergerät auch sofort auf.

Gruß Cleo66

Das ist klar, man kann die originale SW wieder aufspielen. Trotzdem brauchst Du für jeden Flashvorgang diesen Bestätigungscode, egal ob die Software schon mal drauf war oder nicht. Weiterhin besitzen die STG einen sog. Flashcounter. Der Tuner flasht in aller Regel nur das Motor-STG. Alle anderen STG (ABS, ESP, …) bleiben unberührt. Der FOH flasht normalerweise immer alles. Das heisst, die Flashcounter-Einträge der einzelnen STG passen immer zusammen. Macht der Tuner den Flashvorgang , verändert sich nur der Counter vom Motor-STG (Hinweis für OBD-Tuning).

Ich selber wollte den OPC eigentlich auch noch während der Garantie flashen lassen. Bin davon jetzt abgekommen weil mir das Risiko der Garantieverweigerung einfach zu gross ist. Betrifft die Reklamation nur eine eingelaufene Bremsscheibe ist es sicher nicht so wild. Deswegen geht sicher kein Opel ins Technik-Center. Aber wenns man den Turbo oder den kompletten Motor gekostet hat, forscht Opel da schon eingehender nach ob da nicht manipuliert wurde.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Das ist klar, man kann die originale SW wieder aufspielen. Trotzdem brauchst Du für jeden Flashvorgang diesen Bestätigungscode, egal ob die Software schon mal drauf war oder nicht. Weiterhin besitzen die STG einen sog. Flashcounter. Der Tuner flasht in aller Regel nur das Motor-STG. Alle anderen STG (ABS, ESP, …) bleiben unberührt. Der FOH flasht normalerweise immer alles. Das heisst, die Flashcounter-Einträge der einzelnen STG passen immer zusammen. Macht der Tuner den Flashvorgang , verändert sich nur der Counter vom Motor-STG (Hinweis für OBD-Tuning).

Ich selber wollte den OPC eigentlich auch noch während der Garantie flashen lassen. Bin davon jetzt abgekommen weil mir das Risiko der Garantieverweigerung einfach zu gross ist. Betrifft die Reklamation nur eine eingelaufene Bremsscheibe ist es sicher nicht so wild. Deswegen geht sicher kein Opel ins Technik-Center. Aber wenns man den Turbo oder den kompletten Motor gekostet hat, forscht Opel da schon eingehender nach ob da nicht manipuliert wurde.

Gruss
Jürgen

Ja da hast du wohl recht,

wäre schade um die schönen 6 Jahre Garantie 🙁

Ich glaube ich bleibe beim reinen optischen Tuning 😁

Gruß Cleo66

@Jürgen: Na Du traust dem Arno wohl nicht im bezug auf seine Aussage zum Flashcounter.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V


@Jürgen: Na Du traust dem Arno wohl nicht im bezug auf seine Aussage zum Flashcounter.

Doch. Seine Aussage ist, daß der Flashcounter zurückgesetzt wird. Das allein bringt nur nix wenn die Karre ins Technik-Center geht. Die prüfen da wohl weit mehr als nur den Flashcounter 😉

Gruss
Jürgen

Ich muss mich hier noch mal selber zitieren, zum Thema tuning ja oder nein. Kernaussage von mir ist ich aus meiner (!) Erfahrung und die Erfahrung meines Kumpels und Tuners Wimmer der letzten > 12 Jahre- Ein getunter Motor, der angepasst gefahren und gepflegt wird (hier: warm fahren, nicht nach Volllastfahrten heiß abstellen, z. B) hält ebenso lange oder gar länger als manche Motoren (Stichwort Dienstwagen von Vertretern) die ohne Pflege kalt getreten werden, weil der Fahrer sich (vielleicht unbeabsichtigt) keine Gedanken macht.

Sicher, es kann immer was passieren zumal man auch vor Werksfehlern bzw. Materialfehlern von Werk nicht gefeit ist. Naja, hier mal mein Beitrag den ich in Sachen Tuning vertrete.

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Das mit dem gesund ist eine Sache, da könnte man ein neues Thema für eröffnen... 🙂

Wenn Du meine Erfahrung hören willst, mal GROB und im Ausschnitt ein paar von mir getunte Autos mit Leistung Serie in Klammern und nach der Leistungssteigerung samt Laufleistung der letzten knapp 20 Jahre.

- Fiesta XR2i 16 V: (130) 160- Chip (damals in den Anfanängen von Superchips, England), Fächer, Nockenwellen, Auspuff: 108.000 KM
- 528i: (193) 233:- Chip, Nockenwellen, Kopf, Auspuff: 76.000 KM
- S4: (265) 345: Lader, Chip, 100 Zeller, Auspuff, LLK: 87.000 KM (+ 46.000 KM Käufer, dann Totalschaden)
- S3: (210) 287: Lader, Chip, 200 Zeller, Auspuff: 63.000 KM (+ 35.000 KM Käufer, dann keinen Kontakt mehr wegen Weiterverkauf)
- TTR350 🙂: (225) 351: RS2 Lader, Kopf, Nockenwellen, Pleuel, Lager, 3" Auspuff, 100 Zeller, Softwareanpassung, großer LLK: 45.000 KM (+ 40.000 KM Käufer in einem S3 umgebaut, dann gestohlen)

Ich könnte jetzt noch ein paar andere wie den AMG oder M5 dazuschreiben, hier war aber "nur" eine Softwareoptimierung am Start, somit nicht so aussagekräftig- allerdings regelmäßig auf der Nordschleife bewegt.

All diese Autos habe ich entsprechend gepflegt- klar habe ich mir gedacht, aus einem 1,8 Liter TT Motor 350 PS rauszuholen ist ja wahnsinn! Ich habe die Motoren jedoch immer warm gefahren, und so gut wie nie im kalten Zustand höher gedreht als 3.500 U/min. Ebenso, gerade die Turbos- nie nach Vollgasfahrten abgestellt ohne dass der Lader sich abkühlen konnte (Bestes Beispiel- Autobahn, schnell gefahren und dann direkt zur Zapfsäule und Motor aus = übel). Ebenso selbstverständlich alle Inspektionen durchgeführt, insbesondere wegen Ölfilter/ Ölwechsel.

Ich habe bei keinem dieser Autos - und bei den nur gechippten - jemals ein Motor- oder Getriebeproblem gehabt. Alles lief reibungslos. Man muss halt davon ausgehen, dass die Entwickler vom schlechtesten Fall ausgehen- also wie viele ADMs, die so fahren, wie sie sich fühlen (kann ich aus unserem Fuhrpark berichten- viele A4 1,8T hatten Laderschäden). Oft kalt getreten, heiß abgestellt, schlechter Sprit, keine regelmäßige Wartung (=altes Öl)... etc. und auch diese Autos halten... zumindest meistens.

Mein aktueller Vectra 2,0T hat nun seit knapp 100.000 KM eine Leistungssteigerung von 175 auf ca. 210 PS ebenfalls ohne einen Ausfall überstanden- auch hier waren einige Volllastfahrten (pro Tag W - HH - W = 850 KM) dabei- aber wie gesagt- warm gefahren, kalt gefahren und bei 30° im Schatten nicht 50 KM Dauervollgas (und es gibt zu bestimmten Tageszeiten auch noch BABs wo das bis auf kleine Vollbremsungen möglich ist).

Schwierig wird es, wenn bei der Motormontage geschludert wurde bzw. Materialfehler auftreten, die man natürlich nicht erkennt. Davor ist man nicht gefeit, egal bei welcher Marke, sowas kommt leider vor bzw. kann immer passieren.

Ich bin daher der Meinung- ein leistungsgesteigertes Auto, welches gepflegt wird bzw. entsprechend gefahren wird, hält genauso lange wie ein "normal" gefahrenes. Eine andere Erfahrung kann ich nach gut 20 Jahren mit einigen Autos nicht wiedergeben.

Ich habe heute von der Firma B&S Motor-u. Chiptuning eine Mail erhalten.🙂
Finde das angebotene nicht schlecht für das Geld.😁
Sie bieten ja wenigstens ein TÜV-Gutachten - Einzelabnahme an, was bei Klasen und so nicht möglich ist.😰
Was sagt ihr dazu?

Opel 2.0i Turbo 162 KW Phase 1 alle
original modifiziert
Hubraum 1998 cm³ 1998 cm³
Leistung 162 kW/ 220 PS
bei 5300 U/min.
201 kW/ 273 PS
bei 5400 U/min.
Drehmoment 350 Nm
bei 2000 U/min.
430 Nm
bei 2200 U/min.
Höchstgeschwindigkeit 242 km/h 257 km/h
Kraftübertragung 6-Gang-Getriebe oder
Automatik,
Frontantrieb
6-Gang-Getriebe oder
Automatik,
Frontantrieb
Verbrauch 90 6.7 l/100km 6.2 l/100km
Verbrauch 120 8.9 l/100km 8.2 l/100km
Verbrauch Stadt 12.6 l/100km 11.8 l/100km
Beschleunigung (0-
100) 7.6 sek. 6.1 sek.
Anmerkung: Beispiel: Insignia 6 Gang Schalter.
Preis 975.00 €
incl. Montage und MwSt, 5 Jahre Garantie auf Software und Steuergerätbausteine

B&S Motor und Chiptuning
Berliner Straße 4
36166 Haunetal/Neukirchen
Tel: 06673 919430
Fax: 06673 919431
Mail: bs@motor-chiptuning.de
part of www.motor-chiptuning.de

Sehr geehrter Herr .... ,
hier kurz ein paar Daten und Preise für Ihren Insignia 2.0 Turbo 162KW Bj2009
oben im Datenblatt sehen Sie Chiptuning ( incl. Montage + Garantie
- Decarbonfilter Kit 4 PS, 299 Euro.
- Sportkat ( Metalkat ) 8 PS, 359 Euro.
- Zylinderkopfbearbeitung, Ein und Auslaß Kanäle 10-12PS 499 Euro.
- Sportauspuff Edelstahl 3-4 PS ab Kat ab 799 Euro
- Prüfstandmessung vorher + hinterher 50 Euro.
Tüveintrag wenn gewünscht ( Einzelabnahme ) 149 Euro.
– Tuningversicherung 24 Monate auf Motor und Antriebstrang maximal
100000km 250 Euro.
– Tuningversicherung 36 Monate auf Motor und Antriebstrang maximal
100000 km 350 Euro.

Mit freundlichen Grüßen
Carsten Becker

- Info und Zubehör in unserem Hause.

Dafür das die nicht rein auf Opel spezialisiert sind, bieten die aber eine Menge an... Kopfbearbeitung, Sportauspuff EDS, ...

Was ist denn ein Decarbon Filter Kit 😕 Sowas wie eine BMC Airbox, oder....?

Die 273 PS sind aber ziemlich am Limit, würde ich sagen... und 15 Km/h mehr + 6,1 s auf 100 klingt zuminest leicht übertrieben.

Alles in allem kann man also max. 301 PS erzielen, für 2.931,-- Euro.

Hi, ich möchte meinem 2.0 cdti 160 ps auch mal ein wenig unter die Arme greifen.

Nun hab ich schon herausbekommen, dass die meisten nur die Einspritzmenge verändern.

Nun wollt ich mal wissen, was ihr davon haltet
http://www.cartuning4u.de/chiptuning/

Dort gibt es sogar eine Variante die per Funk ausschaltbar ist.

Ich hab auch schon gelesen, dass es mit dem Sportknopf kombinierbar ist, jedoch denk ich, ist dann nach eine, motor sg update das tuning weg ist, also will ich keine obd variante.

Die Zusatzboxen sehen auch noch alle gleich aus, ich denke nicht, dass die allzu unterschiedlich sind.

Was meint ihr dazu?

Gruß

Snow

Die sache mit der erhöhten Einspritzmenge trifft nur bei den Tuning-boxen zu.

Bei vernünftigen tuning durch software kann man viel mehr verändern und anpassen.
Einspritzmenge,Ladedruck, Einspritzbeginn usw.
Bei EDS z.b. wird sogar die Reinigung des Partikelfilters mit angepasst. Sowas ist durch die einfachen Bcoxen halt nicht möglich.

Hallo!
Was haltet Ihr davon? Hört sich gut an und beinhaltet Garantie usw.
LG maan

Zitat:

Original geschrieben von maan12


Hallo!
Was haltet Ihr davon? Hört sich gut an und beinhaltet Garantie usw.
LG maan

Hallo maan

Die Frage ist nur ob du wirklich 6 Jahre Garantie eintauschen möchtest gegen 12 Monate 😰

Gruß Cleo66

Hallo Gemeinde,
war denn schon jemand mit nem 2.0er Turbo bei EDS oder Klasen oder MTB ? Wurde auch gemessen ?
Mich würde mal die praktische Erfahrung interessieren wie auch der neue Verbrauch.

Danke für sachdienliche Infos.

Gruss

Ma

EDS und Klasen bieten schon was an. MTB müßte auch schon was haben.

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V


Die sache mit der erhöhten Einspritzmenge trifft nur bei den Tuning-boxen zu.

Bei vernünftigen tuning durch software kann man viel mehr verändern und anpassen.
Einspritzmenge,Ladedruck, Einspritzbeginn usw.
Bei EDS z.b. wird sogar die Reinigung des Partikelfilters mit angepasst. Sowas ist durch die einfachen Bcoxen halt nicht möglich.

Das ist alles bullshit Jungens!

...keiner der Tuner kann auch nur eine einzige Zeile des algorithmischen Porgrammcodes des Motorsteuergerät verändern! Die drehen alle nur wirr an den Parametern rum (die haben nicht mal den Schimmer einer Ahnung, ob der verarbeitende Algorithmus das überhapt schluckt, oder Wertebreichtsüberschreitungen produziert). Ein echtes Chiptuning müßte so ablaufen, dass der Tuner den algorithmischen Programmcode resourced, danach den Code erweitert, oder ganze Passagen neu entwickelt, ihn dann wieder compiliert, linkt und das Objektfile flasht.

...aber dazu sind die Tuner nicht intellgent genug

Lasst doch bitte eure Motoren leben!

Gruß ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen