Leistungssteigerung – Chiptuning
Hallo @
Gibt es schon Insignia Fahrer die ihr Fahrzeug leistungsgesteigert haben ?
An welche Firmen speziell für Opel kann man sich wenden?
Mir gefällt die Leistungsentfaltung an meinem 1.6 Turbo gar nicht.
Hätte lieber einen gleichmäßigeren Drehmomentenverlauf und nicht diesen
plötzlich einsetzende unharmonischen Turbo Bums.
Auf Kirmesschrott aus der e-Bucht stehe ich auch nicht,
deshalb suche ich nach guten namhaften Anbieter die ggf. Garantie und vorallem Gutachten anbieten.
Außerdem sollte der Eingriff über die OBD Schnittstelle erfolgen.
Also nix mit Steuergerät öffnen und Chip auslöten.
Falls es Gleichgesinnte oder gar schon Erfahrungen gibt ,
dann bitte ich um eure Berichte.
*EDIT*
Auch wenn es gelegentlich schon einige Wortbeiträge gibt , so stehen diese leider total verstreut im Insignia Forum.
Deshalb habe ich diesen Thread eröffnet um die Beiträge hier zu sammeln.
Kurz über lang werden einige User das Verlangen haben und können sich dann hier austauschen.
Gruß Cleo66
Beste Antwort im Thema
Ein interessantes Thema... ich zitiere mich erst mal aus einem älteren Beitrag selber...
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Da ich ja Ende September auch meinen 2,8er erwarte und ihn wie alle meine Autos seit 20 Jahren leider nicht im Serienzustand lassen "kann"😁, hier mal meine zusammengetragenen Tuning - News:Klasen Motors:
Ich habe nach meiner Anfrage eine Mail von Stephan Klasen (auf der HP ist noch nichts bekannt gegeben) bekommen- er hat jetzt folgendes für den Insignia fertig- ich schreibe das mal, weil es in einem anderen Forum gepostet worden ist und ich nicht weiß, ob es hier erwünscht ist andere Forenlinks zu posten.
- Stufe:1 (reine Softwareoptimierung):
1.6T 180->210PS / 300Nm
2.0T 220->270PS / 400Nm
2.8T 260->305PS / 480NmPreis: alle kosten EUR699,- inkl. Leistungsmessung vorher und nachher
- Stufe:3 (Gr. LLK, komplette 3" Abgasanlage mit Sportkat)
1.6T 180->230PS / 330Nm
2.0T 220->305PS / 440Nm
2.8T 260->335PS / 520NmDie Stufe 2 entfällt, da eine suzessive Aufrüstung der Stufe 1 möglich ist- also nach der Software nur die LLKs und später die Abgasanlage oder umgekehrt.
Einziges Problem sehe ich in den Drehmomenten- sind doch die Getriebe nur für 400 NM ausgelegt- er meinte aber, dass bei einer Dauererprobung ein hoher Anteil an max. Drehmomenten getestet wird und es sich hier nur um Spitzen handelt. Allerdings, und das finde ich auch klasse- er bietet an das Drehmoment zu reduzieren, wenn man möchte.
Lexmaul / BSR
Im Frühherbst erwartet man die von BSR entwickelten PPCs. Leistungsdaten geschätzt-
1.6T 180->205PS
2.0T 220->260PS
2.8T 260->295PSPreise werden wohl bei um die 750,-- Euro liegen.
So, weiterhin kann ich empfehlen-
Wimmer Rennsporttechnik Solingen
Eigentlich ein Spezialist für Audi und VW- macht aber auch MB, Porsche und diverse andere. Ein Kumpel von mir seit 20 Jahren, der bis dato ausser den M5 alle meine Autos mehr oder weniger getunt hat- wie auch derzeit meinen Vectra 2,0T, der mich nun knapp 100.000 KM gechippt begleitet.
www.wimmer-rst.de
2.0T 220-> 262 PS - 1.050,-- Euro
2.8T 260-> 306 PS - 1.050,-- Euro (420 NM- erscheint mir wichtig, da viele wie EDS und Klasen auf weit über 450 bis hin zu 500 NM gehen!)
2,0 CDTI 110-> 137 PS - 750,-- Euro
2,0 CDTI 130-> 158 PS - 795,-- Euro
2,0 CDTI 160-> 187 PS - 795,-- Euro
So viel ich weiß wird alles über den Diagnose - Stecker programmiert.
Der 1,6 T ist nicht aufgeführt- warum weiß ich nicht, da der 1,6T im Meriva auf 206 PS gesteigert wird. Vielleicht liegt es am Designer des Internetauftritts.
So, da hier ja auch die Meinung vertreten ist, dass 1) nicht das Steuergerät geöffnet werden soll und 2) nur programmiert wird und kein Zusatzgerät installiert werden sollte möchte ich folgendes anfügen-
zu1)
In der Regel werden alle modernen Motoren über den Diagnosestecker programmiert- einfach und billig für den Tuner. Es gibt aber immer noch Modelle, bei denen das halt nicht geht, warum auch immer. Mein Vectra 2,0T ist so ein Fall- da muss neben der Programmierung über Diagnose auch etwas im Steuergerät modifizziert werden- ist aber auch kein Opel/ Bosch Steuergerät sonder Trionic8 von Saab. Beim Insignia 1,6T ist es ebenso der Fall- wie auch von Klasen bestätigt.
zu2)
Hier hat sich meine Meinung in den letzten Jahren etwas gewandelt- es gibt heutzutage klasse Boxen, die mit guter Elektronik arbeiten- Vorteil- die ersten Modelljahre des Insignia werden mit Sicherheit geprägt sein von diversen Software updates- die Frage ist ob, und wenn ja wie oft die Software des Tuners überschrieben wird bzw. werden kann- das ist natürlich ein Aufwand nach jeder Inspektion bzw. Aufenthalt beim FOH zu checken ob die Leistung noch da ist und wenn nicht, erneut zum Tuner zu fahren, der dann - klar - die Software kostenlos erneut aufspielt.
Aus meiner Sicht ein guter Kandidat für ein Zusatzsteuergerät ist-
DTE - Systems
Ich darf hoffentlich aus der Homepage zitieren- Copyright und Quelle => DTE - Systems
Zitat:
Einfach im Handling wie es nur ein Zusatz-Steuergerät sein kann und doch so individuell wie eine Änderung der originalen Steuergerätesoftware - das leistet die neue Zusatzsteuergeräte-Generation mit Multi-Kennfeld-Technologie.
Erstmalig werden vier bis acht Kennfelder im Speicher hinterlegt, die je nach gewünschtem Fahrverhalten passend abgerufen werden. Das bedeutet eine optimale Abstimmung der Steuerungsparameter in jedem Leistungsbereich.
Möglich wird dies durch den Einsatz von leistungsstarken Prozessoren, die eine feine Rasterung der Kennfelder in Echtzeit ermöglichen, ohne die internen Schutzfunktionen zu beeinflussen. Siehe dazu auch Sicherheit
Optimale Abstimmung ohne Einstellarbeiten - wie geht das?
Eine weitere Neuheit, ist die Fähigkeit der Systeme, die individuellen Eigenschaften Ihres Fahrzeugs zu erlernen. Die Memory-Funktion erfasst während einer kurzen Einfahrzeit, die individuellen Daten der unterschiedlichen Einspritzzyklen. Die so gewonnenen Informationen, dienen als Grundlage der Optimierung. So werden Serientoleranzen ausgeglichen und ein optimales Ergebnis bei jedem Fahrzeug erzielt – ganz ohne aufwendige Einstellungen per Hand.Spritsparen als nützlicher Nebeneffekt
Ein optimiertes Kennfeld bedeutet einen höheren Wirkungsgrad und somit auch einen geringeren spezifischen Kraftstoffverbrauch. Die Drehmomentsteigerung ermöglicht eine Fahrweise, mit im Schnitt deutlich niedrigeren Drehzahlen, die den Verbrauch dann erheblich senkt. Je nach Fahrweise sind Kraftstoffeinspaarungen von 10 -20 % möglich, so macht sich das Tuning schnell bezahlt.Tuning auch für Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter geeignet
Ein weiterer Vorteil der neuen Zusatz-Steuergeräte mit Multi-Kennfeld-Technologie, ist die Einhaltung der Emissionswerte. Durch die in allen Leistungsbereichen optimierte Verbrennung, wird der Kraftstoff zu 100% effizient ausgenutzt – qualmen und rußen gehört der Vergangenheit an. So können die Module auch uneingeschränkt bei Fahrzeugen mit einem Dieselpartikelfilter eingesetzt werden. Die Einhaltung der Abgaswerte wird durch die fahrzeugspezifischen TÜV-Teilegutachten bestätigt. Siehe auch TÜV
Die Leistungssteigerungen sind wie folgt-
2.0T 220-> 254 PS - 659,-- Euro
2.8T 260-> 300 PS - 659,-- Euro
2,0 CDTI 110-> 129 PS - 599,-- Euro
2,0 CDTI 130-> 144 PS - 599,-- Euro
2,0 CDTI 160-> 188 PS - 599,-- Euro
Die Leistung kann bei DTE sowohl als Programmierung als auch als Zusatzsteuergerät geordert werden.
Ebenso- für 49,-- Euro gibt es einen Einbauservice vor Ort! Finde ich auch nicht uninteressant.
409 Antworten
Muss cleo... sonst nehme ich je 1 Dutzend Auspuffanlagen und Turbolader zum direkten Weiterverkauf! 😁
Hallo Cleo66
Sind die reinen Einbaupreise ohne Material. Die gesamten Materialkosten belaufen sich für 320 PS auf ca. 4800€. Mir ging es in der Hauptsache um Pleul und Kolben und vielleicht auch Lader samt Abgasanlage. Die 320 PS strebe ich nicht an, weil ich sonst noch zum OPC-Schreck werde 😁😁
Ich sehe schon die entgeisterten Gesichtszüge, wenn sich OPC-Fahrer verzweifelt an mein Heck kleben 😁😁😁
Wobei die Frage bleibt, ob man diese Leistung überhaupt auf die Straße bekommt!
LG maan
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Was sind das für Preise ? Einbaupreise?Zitat:
Original geschrieben von maan12
Hallo
Habe jetzt die Info von Dbilas bezüglich Einbaukosten:Auspuff € 75,-
Ladeluftkühler € 150,-
Flowmaster € 35,-
Turbolader € 375,-
Pleuel & Kolben € 900,-Der Preis ist vor allem für Pleuel & Kolben doch ziemlich moderat, wenn man den Aufwand betrachtet!
LG maan
Zitat:
Originally posted by TTR350 [/ i]
Zitat:
Originally posted by opc h [/ i]
@ TTR times did my text properly through: rolleyes:[/ quote]
[/ quote]
Zitat:
Originally posted by TTR350 [/ i]
Zitat:
Originally posted by opc h [/ i]
and it was about 2.0 Insignia Series no 250km / h running, why should the Opel abregeln at 250km / h..
When `s the thing should create a tuner to bring about real 280 km / h to then he is definitely running well because he did not Vmaxbegrenzt I know. [/ b][/ quote]
I have read your text but you do not believe it? : p
There, I have compared to an ST with 260 hp V6 with autonomic already with 248 km / h is specified, therefore would need a limo with a switch than 2.0 T with gechippten nearly 300 horsepower to run more than 260, arithmetically, right?
If the 2.0 he would therefore not electronically limited-how - and I've also written - then take the stone and Irmscher tuned precisely measured with the 300 hp, all strangely just 254 (!)? For me there is only a declaration that are electronically limited at 250 rum, or how you will explain that a 300 hp car is so slow? : confused:
[/ quote]
I bet that the 242 km/h in factory 2.0 NHT = real 220-225 km/h so after remap the 256 could be real value and 276 on speedo ?
Frankly speaking- I do not exactly understand what you mean-
1) Stock 2,0T, sedan, front wheel drive, 6 gear = 242 Km/h (value from Opel)
2) Stock V6, sedan, all wheel drive, 6 gear = electonical limited at 250 Km/h (according to Opels information could the sedan run between 255 - 258 Km/h)
So- now we have two tested sedans with improved performance (295 PS, 300 PS) and both runs only 254 Km/h- so less than a stock V6 with 35 / 40 horsepower less- for me not explainable so that`s the reason why I think that the 2,0Ts are also electronical limited- same as my stock V6 state, awd, automatic transmission = 248 Km/h (value from Opel).
I cannot say if ALL Insignias will be show at 276 Km/h on the speedo "limit speed is arrived". I heard from some OPCs that their speedo shows 265 Km/h when they runs in the limiter.
Quintessence from me was, that not only OPC and V6 have the speed limiter- the 2,0T should them have also! 🙂
Ähnliche Themen
maybe 220 hp and 305 are only on paper ?
Zitat:
Original geschrieben von jooseph
maybe 220 hp and 305 are only on paper ?
No- I know this from the company Klasen Motors- they have had some 2,0T on their dyno- result was between 220 and 230 hp for stock cars. Also I saw the car in the magazin what was tested 295 hp with software, air intercooler and exhaus system from the OPC.
Why should the 220 PS only on paper? Opel use the same engine as the GT with 264 PS has- same including the turbo - charger. So only modified software, that`s it.
Hätte auch mal ne Frage zur Leistungssteigerung:
Habe 2.0T 4x4 bestellt.
Ist es sinnvoll eine LS schon bei einem fabrikneuen FZ zu machen, oder sollte man das Auto "einfahren"?
Und wenn wie lange warten (km).
Auf jeden Fall einfahren! Es kann immer was sein, wenn der Wagen fabrikneu ist! Am besten so 2.000 KM fahren und dann die Leistung rein- dann kannst Du ihn auch getrost auf die Rolle stellen!
Zitat:
Original geschrieben von Amazon131
Hätte auch mal ne Frage zur Leistungssteigerung:
Habe 2.0T 4x4 bestellt.Ist es sinnvoll eine LS schon bei einem fabrikneuen FZ zu machen, oder sollte man das Auto "einfahren"?
Und wenn wie lange warten (km).
Hi
Mir ist immer gesagt worden das man mindestens die ersten 1-2k KM in Serie fahren soll um festzustellen ob alles vernünftig läuft!
Persönlich habe ich dann immer knapp 3-5k Km abgewartet.
Aber theoretisch könnte man auch sofort eine Leistungssteigerung durchführen lassen ob es Sinn macht ist eine andere Sache.
Hallo,
ich hatte vorher einen Vectra C 150PS Diesel.
Hab ihn ganz normal eingefahren und mir dann bei 4000km eine Hoppa-Box gegönnt (175PS). Der (subjektive) Leistungs- und Drehmomentzuwachs war schon super.
Fahre fast nur Autobahn, meistens spät bzw. Nachts. Also viel "Vollgas".
Bei ca. 30T km war der erste Turbo hin, bei 55T km der zweite.
Kann man sich jetzt streiten, ob dies auch ohne die Box passsiert wäre oder nicht.
Allerdings würde ich jetzt auch sagen, wer ein Leistungsproblem hat, sollte auf eine größere Motorisierung ausweichen.
;-)
Was mir noch aufgefallen ist, mit der LS wurde im BC ca. 10-15% weniger Absolutverbrauch angezeigt. Der Durchschnittsverbrauch wurde demzufolge auch zu gering berechnet.
Nachdem der Kit wieder raus war, hat die Anzeige wieder gepasst.
Also würde ich auch (zumindest in meinem Fall) eine Kraftstoffersparnis bei Mehrleistung als Legende hinstellen.
Viele Spaß bei der Entscheidungsfindung an alle potentiellen Tuner B-)
Kraftstoffersparnis resultiert nach dem Tuning auch nur aus dem früheren Anliegen von mehr Drehmoment.
Wenn du immer volle Pulle fährst, bringt dir das natürlich gar nichts. Sollte aber auch bei jedem halbwegs seriösen Tuner so erklärt sein.
@tempestas
Jo, da stimme ich dir voll und ganz zu. Irgendwoher muß die Leistung ja kommen 😁
Was aber cool ist, das mich der BC ja 'beschissen' hat. Und eben dann nicht nur mich... Und so dachte ich auch erst am Anfang, daß ich fast keinen Mehrverbrauch habe.
Der FOH hat's mir mal erklärt: Bei der Einspritzung wird der 'Durchfluß' ja nicht gemessen, sondern irgendwie berechnet. Und da ja die Parameter verändert wurden, paßt auch die Formel nicht mehr (war so glaub ich).
Grüße.
Zitat:
Original geschrieben von patrixs
Allerdings würde ich jetzt auch sagen, wer ein Leistungsproblem hat, sollte auf eine größere Motorisierung ausweichen.
;-)
Solange es keinen größeren Diesel im Angebot gibt, ist das für die Diesel Fahrer hier keine wirkliche Option 🙂
Hallo TTR350,
Hab Dich hier im Forum in vielen Beiträgen als "Auskenner" schätzen gelernt. Deswegen mal eine Frage zu einem aktuellen Problem.
Mein 2.0ST 4x4 ist am 27.02. in Spanien mit Panne liegengeblieben ( Notprogramm ). Seit dem 02.03. in Palma in der Werkstatt und bis jetzt nicht repariert. Der Turbo war wohl hin und ist getauscht. Angeblich fehlt nach wie vor eine Dichtung die nicht erhältlich ist.
Ich bin mittlerweile völlig desillusioniert. Es gibt null Kommunikation, alle Info´s hole ich mir selbst. 3 Wochen Reparaturzeit? kann so was sein? Warum geht ein Turbo nach 14T km kaputt?
Was mich mittlerweile noch mehr aufregt ist die Tatsache das ich anscheinend auf den Kosten sitzenbleibe. Bis jetzt gabs keine Reaktion auf meine Frage wie ich wieder zu meinem Auto komme. Den Heimflug haben wir auch schon selbst bezahlt.
Da hatte ich echt mehr erwartet vom Premiumsegment. 4 Jahre Zafira 2.2cdti hatten mich zuvor überzeugt das Opel eine gute Wahl ist.
Zitat:
Original geschrieben von arengo
Hallo TTR350,
Hab Dich hier im Forum in vielen Beiträgen als "Auskenner" schätzen gelernt. Deswegen mal eine Frage zu einem aktuellen Problem.
Mein 2.0ST 4x4 ist am 27.02. in Spanien mit Panne liegengeblieben ( Notprogramm ). Seit dem 02.03. in Palma in der Werkstatt und bis jetzt nicht repariert. Der Turbo war wohl hin und ist getauscht. Angeblich fehlt nach wie vor eine Dichtung die nicht erhältlich ist.
Ich bin mittlerweile völlig desillusioniert. Es gibt null Kommunikation, alle Info´s hole ich mir selbst. 3 Wochen Reparaturzeit? kann so was sein? Warum geht ein Turbo nach 14T km kaputt?
Was mich mittlerweile noch mehr aufregt ist die Tatsache das ich anscheinend auf den Kosten sitzenbleibe. Bis jetzt gabs keine Reaktion auf meine Frage wie ich wieder zu meinem Auto komme. Den Heimflug haben wir auch schon selbst bezahlt.
Da hatte ich echt mehr erwartet vom Premiumsegment.
Hallo,
AUTO BILD KUMMERKASTEN😮