Leistungssteigerung / Chiptuning 3.0TDI (alle Varianten)
Wollt mal fragen ob es schon Erfahrungen zum Chiptuning des 245 PS-igen 3.0 TDI gibt... Zum 204 PS Modell hab ich ein paar Sachen gefunden, zum stärkeren noch net wirklich.
Vor allem wär ich neugierig, was die S-Tronic überhaupt aushält oder ob man diesen Plan gleich verwerfen sollte...
Lg
Beste Antwort im Thema
381PS mit dem 218PS Single-Turbo Modell
Sind schon wieder Ferien?
725 Antworten
Was Audi angeht habe ich einen dicken Hals. Ich hätte mir niemals - niemals - ein Auto mit über 300 PS angeschafft wenn dieses Auto ständig im Getriebe rührt und schon für leichtes Beschleunigen ein oder zwei Gänge runter schaltet. Ich bin davon überzeugt dass Audi sich angestrengt hat die Abgaswerte einzuhalten. Leider muss ich jetzt als Verbraucher dass kriminelle Verhalten dieser Firma hinnehmen. So wie sich der Wagen nach dem Update verhält ist das nicht mehr der Wagen den ich mir damals ausgesucht habe. Am liebsten würde ich Audi auf einen hohen Schadenersatz verklagen. Aber welche Möglichkeit habe ich wenn sogar die Politik sich schützend vor Audi stellt beziehungsweise das ganze mit verzapft hat. Da mich Audi nicht entschädigen wird und nicht ich nicht das Geld habe mir schon wieder einen neuen zu kaufen, bleibt mir nur das Chiptuning. Natürlich weiß ich das mit hoher Sicherheit die Abgaswerte mit diesem Tuning nicht eingehalten werden. Aber als der Gearschte in diesen Spielchen nehme ich mir das Recht heraus meinen Wagen wieder fahrbar zu machen.
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 5. September 2019 um 22:02:08 Uhr:
Zitat:
@MIchi240281 schrieb am 5. September 2019 um 20:53:09 Uhr:
Das ist ja Quatsch! Vernünftige Tuner können nicht nur einfach nen Datenstand mit mehr Leistung flashen, sondern können dir auch individuelle Änderungen vornehmen. Ich würde z.B. verlangen, die AGR-Bedatung von vor dem Update in den Datenstand zu kopieren, mehr Leistung und Anpassung der Gasannahme. Das sollte ein seriöser Tuner können. Andernfalls würde ich ihn nur als "Programmierer/Flasher" bezeichnen.
Das ist kein Quatsch, bei vielen Motoren geht das eben nicht mehr. Die ganze abgasreinigung ist mit vielen anderen Funktionen im Programm verknüpft. Die AGR Rate ist nur ein Teil, der durch das Update geändert wurde. So einfach runtersetzen oder deaktivieren geht außerdem nicht mehr. Dann wird nicht mehr regeneriert usw.
Beim BiTdi kannst Du das AGR nur deaktivieren, wenn du den DPf rausschmeißt.
Geh mal zu deinem seriösen Tuner und frag mal genauer nach.
Das kann ich nicht bestätigen. Bei mir wurde AGR komplett deaktiviert beim 3.0 tdi mit 272PS (jedoch auch mit anderer Software auf 330PS).
Hier hört man verschiedene Aussagen.
Etwas verlässliches ist mir jedoch noch nicht untergekommen.
Der tuner versicherte jedoch, dass das AGR deaktiviert wurde.
ich meine, eine verringerte AGR Rate führt zu weniger Rußbildung, was dem DPF eigentlich gut tun sollte.
Meine früheren gechipten TDIs hatten alle fast keine Ablagerungen in der Ansaugbrücke. Zumindest sehr wenig zu den Bildern die man hier von ungechipten gesehen hat.
Zitat:
@Superfisch44 schrieb am 26. Februar 2020 um 15:34:33 Uhr:
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 5. September 2019 um 22:02:08 Uhr:
Das ist kein Quatsch, bei vielen Motoren geht das eben nicht mehr. Die ganze abgasreinigung ist mit vielen anderen Funktionen im Programm verknüpft. Die AGR Rate ist nur ein Teil, der durch das Update geändert wurde. So einfach runtersetzen oder deaktivieren geht außerdem nicht mehr. Dann wird nicht mehr regeneriert usw.
Beim BiTdi kannst Du das AGR nur deaktivieren, wenn du den DPf rausschmeißt.
Geh mal zu deinem seriösen Tuner und frag mal genauer nach.Das kann ich nicht bestätigen. Bei mir wurde AGR komplett deaktiviert beim 3.0 tdi mit 272PS (jedoch auch mit anderer Software auf 330PS).
Hier hört man verschiedene Aussagen.
Etwas verlässliches ist mir jedoch noch nicht untergekommen.
Der tuner versicherte jedoch, dass das AGR deaktiviert wurde.
Dann teile uns doch bitte mit wie das beim 6 Zylinder gehen soll. Lerne gern dazu.
Ähnliche Themen
Was meinst du damit? Warum soll es eigentlich nicht gehen? Habe leider kein Wissen, was dies betrifft.
Zitat:
@Superfisch44 schrieb am 27. Februar 2020 um 14:50:48 Uhr:
Was meinst du damit? Warum soll es eigentlich nicht gehen? Habe leider kein Wissen, was dies betrifft.
Soweit ich gehört habe hängt die DPF Regeneration mit dem AGR zusammen und man müsste den DPF ausbauen um AGR zu deaktivieren. Sonst hat man nicht lange Freude von seinen AGR off.
Gehört...
Der tuner hat mir versichert, dass das AGR deaktiviert wurde.
Hat wer eine verlässliche Quelle oder die Wahrheit? 🙂
Zitat:
@Superfisch44 schrieb am 27. Februar 2020 um 20:51:42 Uhr:
Gehört...
Der tuner hat mir versichert, dass das AGR deaktiviert wurde.
Hat wer eine verlässliche Quelle oder die Wahrheit? 🙂
Mit gehört meine ich auch, dass der Tuner bei mir es nicht machen wollte bzw. konnte. Da es nicht ging und er es auch so ehrlich sagte.
Man kann ja schlecht jetzt von einen zum anderen fahren und jedesmal optimieren und hoffen, dass es einer schafft.
Heißt aber nicht, dass deiner es nicht gemacht hat.
Okay. Also ich hatte auch bei welchen angefragt, die es nicht machen konnten. Diese sagten auch aus, dass dann der dpf Probleme machen.
Nach meinem jetzigen Tuning wurde mir agr versprochen, es steht auch auf der Rechnung. Klar, das muss nicht unebdingt etwas heißen.
Bei Interesse kann ich gerne die kurven posten.
Zitat:
@Superfisch44 schrieb am 28. Februar 2020 um 05:22:45 Uhr:
Okay. Also ich hatte auch bei welchen angefragt, die es nicht machen konnten. Diese sagten auch aus, dass dann der dpf Probleme machen.
Nach meinem jetzigen Tuning wurde mir agr versprochen, es steht auch auf der Rechnung. Klar, das muss nicht unebdingt etwas heißen.
Bei Interesse kann ich gerne die kurven posten.
Wenn Du VCDS hast kannst mal deine AGR rate loggen.
Dann siehst, ob es noch aktiv ist oder nicht.
Bei welchem Tuner warst Du?
Im vcds wirst du da nichts sehen, oder? Die Diagnose Werte nach außen bleiben ja bestehen. Die Kennfelder werden ja "intern manipuliert". Sonst würde der TÜV das ja auch sehen. Zumindest ist das bei bmw so.
Du kannst mit Vcds im msg unter erweiterten Messwerten die Werte der AGR Rate sehen. Wenn das AGR deaktiviert wurde, müsste hier egal in welchem Lastzustand „0%“ oder so stehen.
Der TÜV checkt ja nur den Fehlerspeicher. Solange kein abgasrelevanter Fehler abgelegt wurde, ist alles gut.
Beim 4G ist es halt so, dass durch einfaches Runtersetzen der AGR Rate, die Regeneration des DPF nicht mehr funktioniert.
9 von 10 Tunern sagen, dass sich diese Verknüpfung nicht so einfach umgehen lässt, weil sehr viele Parameter hier Einfluss haben.
Wenn es nun doch gehen sollte, wäre dies interessant zu wissen.
Also ich kann das gerne mal prüfen. Anscheinend gibt es jedoch tuner, die dieses Ding im Griff haben.
Bei bmw heißt es allerdings nichts, wenn in ista/rheingold die agr Raten live angezeigt werden. Selbst wenn hier Werte ausgegeben werden, kann das AGR komplett deaktiviert sein.