1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Leistungssteigerung: 82PS auf......

Leistungssteigerung: 82PS auf......

Smart Roadster-Coupé 452

Hallo,
Ich will meinen Roadster gerne etwas tunen.
Aktuell hat er 82PS/110NM
Ich möchte gerne was mehr.

Der Wagen soll weiterhin fahr und beherrschbar bleiben.
Da auch meine Freundin das Fahrzeug fährt.

Bei RS-Parts in Witten (der nächstgelegene Tuner) gibt es das ganze mit 105PS/150NM sowie 115PS/155NM.

Ich möchte nur etwas mehr Durchzug, und Elastizität.
Es geht nicht um V-Max oder so.

Ich bin da auch wegen der Kupplung etwas hin und her gerissen.

Hält die Kupplung auch 115PS, bzw. dem zusätzlichen Drehmoment stand, obwohl die 5NM den Kohl nicht fett machen werden.

Beste Antwort im Thema

Im Zweifel das Fismatec-File, richtig. Genießt einen ausgezeichneten Ruf. Einen Tick besser ist noch das File von CS-Tuning (googlen, ist bei Frankfurt, Preis mangels Nachfrage nur noch auf Anfrage). Gilt als das harmonischste unter allen je für den Roadster angebotenen Files.
Wenn Du längere Strecken mit ordentlich Dampf fährst brauchst Du erstens einen Gehörschutz und zweitens musst Du dann etwas für die Öltemperaturen tun. Kauf dir dann ein Adapter für einen "normalen" Ölfilter. Das erhöht die Ölmenge etwas und senkt damit die Öltemperaturen und zweitens wirkt die bessere Filterleistung eines größeren, normalen Filters dem Verschleiß auch entgegen.
Genügend gutes, regelmäßig gewechseltes Öl ist dann auch Pflicht. Meine Empfehlung: nur 5W40 verwenden. Gute Produkte mit 229.5-Freigabe sind das Total Quartz 9000 und das Motul x-cess.
Ein letzter Tip: Getriebeöl wechseln gegen Motul Multi ATF. Das ist vollsynthetisch, kalt dünner und heiß dicker als das Original. Schaltet schneller und ruckfreier; der Automatikmodus funktioniert mit diesem Getriebeöl schon kalt sauber. Benötigt werden 1,5Liter, die Arbeit ist in 10min erledigt.
Letzter Tipp: Luftdruck! 185er mit vorn 1,8 hinten 2,0bar fahren, 205er maximal 1,7vorn 1,9 hinten.
Luftdrücke über 2 bar mache den Roadster bei Nässe unfahrbar, mit den genannten wird das Fahrverhalten absolut narrensicher.
Wenn Du schon ans tunen denkst: Finger weg von Spurplatten vorn, bei der ersten my-Split-Bremsung stehst Du wegen des geänderten Lenkrollradius in der Botanik, das muss nicht sein. Ja, die Spur ist viel zu schmal aber Spurplatten sind eine deutliche Verschlechterung, auch wegen der ohnehin im Verhältnis zum Fahrzeuggewicht sehr hohen ungefederten Massen.
Ach ja: Hintere Dämpfer wechseln. Kosten keinen Fünfziger das Stück und wenn die kaputt sind (und das sind sie inzwischen bei Gebrauchten Smarts fast immer) merkt man das kaum. Wenn neue drin sind merkt man es dann gewaltig. 😉
Und wenn Du je vordere Traggelenke brauchst: Lemförder halten als einzige ewig.

Ich besitze übrigens 2 Roadster mit gesamt 440´000km, ich weiß also wovon ich spreche.

11 weitere Antworten
11 Antworten

Die Frage ist immer wie oft man die Mehrleistung nutzt, bei gelegentlicher/kurzzeitiger Nutzung (zB. Überholen auf der Landstraße) sehe ich da kein Problem, wenn du das Ding natürlich immer nur im Renntrimm bewegst, dann steigt auch das Risiko des Verschleißes.

Der Wagen wird nicht so viel getreten.
Meine Freundin fährt damit zur Arbeit, und ab und an in die Stadt.

Wenn ich fahre, dann sind die Strecken meistens länger. Und ab und zu vermisse ich halt etwas mehr Dampf.

Merkt man die 10PS und 5NM, zur 105PS Variante denn??

Für die 115PS gibt's zudem kein Gutachten....

Hallo,

die 117 PS von fismatec merkt man höllisch.
Und die Leistung kommt recht spitz.
In der Stadt muss man das Gaspedal schon sehr sacht treten, um dem Vordermann nicht ins Heck zu krachen ;-)

Grüße

Thorsten

Und für die 117PS hat Fismatec ein Gutachten??

Der Wagen wird zum Großteil innerorts und in der Stadt bewegt.
Daher sollte das ganze nicht so scharf Anliegen.

Ähnliche Themen

Hallo,

die haben ein Gutachten.
Eintragung aber nur bei denen im Haus.
Bei mir hat das problemlos funktioniert.

Man kann den Wagen ganz normal fahren.
Man muss sich nur ein bisschen umgewöhnen.
Ich fahre ja noch die (noch) ungechipte Kugel.
Da kann man gewohnt ordentlich auf's Gas treten.
Wenn man ausschließlich den Roadie fährt, hat man sich schnell an die zusätzliche Leistung gewöhnt.

Grüße

Thorsten

Im Zweifel das Fismatec-File, richtig. Genießt einen ausgezeichneten Ruf. Einen Tick besser ist noch das File von CS-Tuning (googlen, ist bei Frankfurt, Preis mangels Nachfrage nur noch auf Anfrage). Gilt als das harmonischste unter allen je für den Roadster angebotenen Files.
Wenn Du längere Strecken mit ordentlich Dampf fährst brauchst Du erstens einen Gehörschutz und zweitens musst Du dann etwas für die Öltemperaturen tun. Kauf dir dann ein Adapter für einen "normalen" Ölfilter. Das erhöht die Ölmenge etwas und senkt damit die Öltemperaturen und zweitens wirkt die bessere Filterleistung eines größeren, normalen Filters dem Verschleiß auch entgegen.
Genügend gutes, regelmäßig gewechseltes Öl ist dann auch Pflicht. Meine Empfehlung: nur 5W40 verwenden. Gute Produkte mit 229.5-Freigabe sind das Total Quartz 9000 und das Motul x-cess.
Ein letzter Tip: Getriebeöl wechseln gegen Motul Multi ATF. Das ist vollsynthetisch, kalt dünner und heiß dicker als das Original. Schaltet schneller und ruckfreier; der Automatikmodus funktioniert mit diesem Getriebeöl schon kalt sauber. Benötigt werden 1,5Liter, die Arbeit ist in 10min erledigt.
Letzter Tipp: Luftdruck! 185er mit vorn 1,8 hinten 2,0bar fahren, 205er maximal 1,7vorn 1,9 hinten.
Luftdrücke über 2 bar mache den Roadster bei Nässe unfahrbar, mit den genannten wird das Fahrverhalten absolut narrensicher.
Wenn Du schon ans tunen denkst: Finger weg von Spurplatten vorn, bei der ersten my-Split-Bremsung stehst Du wegen des geänderten Lenkrollradius in der Botanik, das muss nicht sein. Ja, die Spur ist viel zu schmal aber Spurplatten sind eine deutliche Verschlechterung, auch wegen der ohnehin im Verhältnis zum Fahrzeuggewicht sehr hohen ungefederten Massen.
Ach ja: Hintere Dämpfer wechseln. Kosten keinen Fünfziger das Stück und wenn die kaputt sind (und das sind sie inzwischen bei Gebrauchten Smarts fast immer) merkt man das kaum. Wenn neue drin sind merkt man es dann gewaltig. 😉
Und wenn Du je vordere Traggelenke brauchst: Lemförder halten als einzige ewig.

Ich besitze übrigens 2 Roadster mit gesamt 440´000km, ich weiß also wovon ich spreche.

Er hat Recht, für den Roadster kommen nur drei Files in Frage: CS, Fismatec oder das Private eines Schweizers(?).

3eck heisst das. Mitglied im smart-roadster-board.ch werden und mit etwas Glück gibt es das dann sogar umsonst.
Meiner ist allerdings Serie, dafür hat er aber jetzt auch 272´000km mit der ersten Maschine.

Ich hatte mir "RS-Parts" ausgeschaut, weil die quasi fast ums Eck sind, ca 50km entfernt.
Alle anderen, waren mir leider zu weit weg.

Der Smart ist bei uns eher ein Spaß mobil, bzw. meine Freundin fährt ihn für die alltäglichen Dinge.
Für Langstrecken also eher weniger, außer mal Sontaggstouren, aber die dann weniger unter "Dampf" auf der Autobahn, sondern eher auf Landstraßen bei uns im Sauerland.
Gehörschutz brauchen wir da zum glück nicht.

Danke für den Tip mit dem Öl, aber was genau ist denn ein "normaler Ölfilter"?
Für mich sah der Ölfilter beim Wechseln genau so aus, wie alle anderen, die ich bisher genutzt habe.
Dass die Temparatur bei dem kleinen "Motörchen" ein Problem darstellen kann habe ich mir bereits im Vorfeld gedacht, und auch schon drüber gelesen.
Ich bin schon froh, dass der Vorbesitzer eine Ölwanne mit Ablassschraube verbaut hat.
Das macht einem vieles einfacher.

Getriebeöl soll kommendes Jahr neues drauf.
Dazu hat mir auch mein Schrauber geraten, zu dem ich immer fahre.
Der kümmert sich dann auch direkt um ein paar queitschende Teile... Die Spannrolle quietscht, und dann kommen direkt neue Keilriehmen mit drauf.

Noch eine Frage:
Was meinst du mit "my-Split Bremsung"?

Aktuell habe ich rundrum Spurplatten drauf.
Vorne glaube ich 25mm und hinten 30mm jeweils je Seite.
Bisher ohne irgendwelche warnehmbaren Auswirkungen, oder dass es zu brenslichen Situationen gekommen ist.

Mit dem Tuning will ich ja nicht plötzlich dauerhaft Vollgas fahren, sondern nur etwas mehr Durchzug bekommen, zum überholen, oder, auf den kurvigen Strecken hier, nach einer Kurve besser weg zu kommen.

Das der Roadster dadurch kein Rennwagen wird, ist mir bewusst.

...Bremsung, bei der auf beiden Fahrzeugseiten unterschiedliche Reibwerte herrschen. Ein Auto mit negativem Lenkrollradius verhält sich dort spurtreu, eines mit durch Spurplatten verschobener Lenkachse nicht.
Die ungefederten Massen merkt man schon wenn man mal die Trackline (205/50 R15) und Spikline (205/45 R16) kurz nacheinander auf der selben Strecke fährt. Wo die 2,5kg leichteren (teils Felge, teils Reifen - in 16'' gibt es nur die supersteifen, schwereren W und Y) Trackline noch geschmeidig Grip haben, fängt das Auto mit Spikeline längst an zu hoppeln was sich zwar schneller anfühlt aber deutlich langsamer ist.

Ein "normaler Ölfilter" ist einer nach dem alten Kartuschen-System. Die sind allesamt wesentlich voluminöser als der Minifilter des Smart. Hier ein Link und Du weißt, was ich meine: https://de.allyouneed.com/.../?cid=c_dhlmp_se_dpcom_00029_00026_GS_AM

P.S.: Ich kenne mindestens vier Strecken, da wird der Roadster zum Rennwagen und muss kein anderes Auto fürchten. Deren Merkmal: über viele km so gut wie keine Geraden und endlos viele enge Kurven. Liegen aber alle in den Voralpen oder im Südschwarzwald.

P.P.S: Getriebeöl muss das Motul Multi ATF oder das Castrol Transmax Z sein. Eins von Ravenol passt auch noch. Das gerne empfohlene LM 1200 ist zwar auch besser als das Originale aber kommt an die genannten bei weitem nicht ran (ich habe auch das ausprobiert, das ist also keine bloße Vermutung). Das Originale taugt gar nichts.

Zitat:

@BiZzzi schrieb am 2. November 2016 um 14:14:56 Uhr:


Er hat Recht, für den Roadster kommen nur drei Files in Frage: CS, Fismatec oder das Private eines Schweizers(?).

Zitat:

@Smartie67 schrieb am 2. November 2016 um 14:32:36 Uhr:


3eck heisst das. Mitglied im smart-roadster-board.ch werden

Erstens war der Nick von Thomas 2Eck und wenn vom Schweizer File die Rede ist, meint man eigentlich das SIR File (Scotty, Ingo, Roger)

Ich verstehe nicht das RS-Parts immer so gehypt wird? Ich würde entweder mit dem tune-o-mat selber ein File zusammenstellen und mit dem Galletto einspielen oder das CS von Komo nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen