Leistungsprüfung 125 Kw Diesel Touran bei 147 Kw
Hallo Ihr da Draussen,
habe heute bei meinem Diesel Turi (125 Kw, 38.800 Km) einen Leistungstest machen lassen, weil ich nach der 30.000 Km Inspektion/Service den Eindruck hatte, dass er nicht mehr so gut beschleunigt wie vor dem Service.
Nun hat man 147 Kw gemessen. Nachdem Raumtemperatur und Luftdruck der Umgebung in Formeln (Pnorm) dazugerechnet waren blieben Netto 142 Kw übrig. Das sollen die Kw sein die der Motor produziert und nicht die, die am Rad ankommen.
Da ich keinen Vergleich habe die Frage: ist sind diese Kw 147/142 noch im Toleranzbereich?
Danke für eure Antworten!!!
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stern60
Hallo Ihr da Draussen,habe heute bei meinem Diesel Turi (125 Kw, 38.800 Km) einen Leistungstest machen lassen, weil ich nach der 30.000 Km Inspektion/Service den Eindruck hatte, dass er nicht mehr so gut beschleunigt wie vor dem Service.
Nun hat man 147 Kw gemessen. Nachdem Raumtemperatur und Luftdruck der Umgebung in Formeln (Pnorm) dazugerechnet waren blieben Netto 142 Kw übrig. Das sollen die Kw sein die der Motor produziert und nicht die, die am Rad ankommen.
Da ich keinen Vergleich habe die Frage: ist sind diese Kw 147/142 noch im Toleranzbereich?
Danke für eure Antworten!!!
Du weißt schon was Du da an Zahlen in den Raum wirfst ???
142 kw sind 193 PS ...eine gewisse Streuung gibt es aber gleich 20 PS an Mehrleistung ?
Wenn auf dem Prüfstand 142 kW Motorleistung herauskommen, müsstest Du ja froh sein, dass Du deutlich mehr bekommen hast als in deinen Papieren steht!
hahahah ist ja auch mal ^geil^ mehr statt weniger....
Ähnliche Themen
Jau,
die gemessenen Netto 142 Kw erscheinen mir als Zahl hoch. Sind die Serienmässigen
125 Kw am Rad verfügbar, dann sind die gemessenen 142 Kw wirklich viel.
Oder beziehen sich alle Werte nur auf die vom Motor erzeugten, ohne die Verbraucher wie Klima, Lichtmaschine, DSG usw.????
Offensichtlich werfe ich da was durcheinander. Soviel ist mir klar, Leistungsverlust scheint nicht vorzuliegen.
Gruss Stern60
Zitat:
Original geschrieben von stern60
Jau,
die gemessenen Netto 142 Kw erscheinen mir als Zahl hoch. Sind die Serienmässigen
125 Kw am Rad verfügbar, dann sind die gemessenen 142 Kw wirklich viel.Oder beziehen sich alle Werte nur auf die vom Motor erzeugten, ohne die Verbraucher wie Klima, Lichtmaschine, DSG usw.????
Offensichtlich werfe ich da was durcheinander. Soviel ist mir klar, Leistungsverlust scheint nicht vorzuliegen.
Gruss Stern60
iCH DENK ma das denen die das gemessen haben ein fehler unterlaufen ist
weil über190ps kann nocht sein...
Mannomann.. ich lese hier immer wieder: das gibt es nicht, das kann nicht sein. WARUM DENN NICHT? Diese Abweichung nach oben beträgt nicht mal 15%. Genauso kann es doch sein, dass die Leistung locker mal bei "nur" 100 kW beim "großen" 2.0er liegen.
@ TE: Mein Bosch-Mechaniker, der bei meinem Touran die Leistung gemessen hat, hat mir erklärt, dass die angegebene Leistung direkt am Motor anliegt. Was an den Rädern ankommt ist dann erheblich weniger.
Es ist bekannt, dass TDI-Motoren teilweise erheblich mehr leisten, als eigentlich draufsteht. Und: ABT bekommt diesen TDI ja auch relativ problemlos auf 190 PS. Also: unmöglich ist nix.
Grüße
RSTE
Zitat:
Original geschrieben von RSTE
Es ist bekannt, dass TDI-Motoren teilweise erheblich mehr leisten, als eigentlich draufsteht. Und: ABT bekommt diesen TDI ja auch relativ problemlos auf 190 PS. Also: unmöglich ist nix.Grüße
RSTE
Du sagst es ja selber um auf 190PS zu kommen bezahlt man bei ABT über 1000€....
Kann natürlich sein das man Glück hat...
Ein Mitarbeiter von VW hat hier im Forum mal geschrieben, dass sie einen 1.9 TDI zusammengeschraubt hatten, der jeden 2.0 TDI in den Schatten gestellt hätte. Muss mal suchen, vielleicht finde ich ihn noch...
Was sind denn das für Motoren , als wenn man beim Lotto gewinnen würde...
hoffentlich findest du den Artikel(was auch immer)...
Dass die heutigen Diesel recht große Serienstreuungen in der Leistung haben, ist nichts neues! Bitter ist es natürlich für diejenigen, die nicht +10%, sondern -10% erwischt haben.
Es gibt aber auch viele Leistungsprüfstände, die nicht genau bzw. anders messen. Man kann bei so einer Messung leider viel falsch machen bzw. anders als es die Norm vorschreibt, nach der die Motorleistung für den Kfz-Schein ermittelt wird.
Einfacher Test: Vmax auf gerader Strecke ermitteln und Abweichung vom Sollwert prüfen. Ist ein guter Anhaltspunkt für mehr/minder Leistung. Die wahre Geschwindigkeit können die tragbaren Navis sehr exakt über GPS bestimmen.
Toll!
Warum sollte das nicht stimmen?
Wenn Du Leistungsverlust festgestellt hast, warum sollte die Leistung vorher nicht noch höher gewesen sein? Du hast doch vorher keinen Test gemacht, oder?
Bevor man hier aufgrund der gemessenen Leistung in Euphorie schwelgt sollte man wissen, wie solche Leistungsprüfstände arbeiten. Die Leistung wird an einem solchen Prüfstand am Rad gemessen. Diese ist natürlich niedriger als die angegebene Motorleistung, die an der Kurbelwelle angegeben wird (diese Leistung kann man nur auf einem Motorenprüfstand messen). Um diesem Umstand gerecht zu werden, werden an den Leistungsprüfständen die Verluste des Antriebsstrangs über das Rad gemessen (bei getrennter Kupplung). Mit Hilfe dieser beiden Meßwerte und einiger Korrekturfaktoren bezgl. Luftdruck und Temperatur wird dann die eigentliche Motorleistung zurückgerechnet. Der dabei auftretende Meßfehler liegt in der Größenordnung von 10% (teilweise sogar darüber). Daher ist es kein Wunder, daß man bei der Leistungsmessung auf solche Werte kommt. Allerdings wundert mich, daß das messende Unternehmen darüber nicht informiert hat.